databeacon

Internet-Magazin

Kerze in der Dunkelheit

Die ersten derartigen grauen Schatten erbaut von kleinen Kobolden, darunter die goldumrandeten in der Dunkelheit mit Gefälle eine Menge Unsinn anrichten, und in Europa, nämlich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Purpurblut - Ma

Doch Faustus, in der Rechten das Buch erhoben, spricht: Ich rief nach meinen Knechten, Dein Gaukeln schreckt mich nicht! Sprich mir, was Du verlangest, dass mir Dein Dienst […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wettlauf Publikum

Publikum ungeduldig scharrt - Scharren lassen - hier Start - Taschentuch? keins - Schweiß - Heiß - Zum Beweis des Nichtaufgeregtseins: Billet Spucke kneten. Achtung: eins! Nicht […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Geheimnis des Erzgebirges

Ein mächtiger Berg in den Tiefen des Erzgebirges

Tief in den dunklen Wäldern des Erzgebirges, wo die Schatten der Vergangenheit die Gegenwart mit einem Mantel aus Geheimnissen umhüllten, erhob sich ein mächtiger Berg. Sein Gipfel schien in den Wolken vergangener Zeiten zu verschwinden, als ob er die Geschichten der Ewigkeit selbst tragen würde. Doch das wirkliche Wunder verbarg sich tief in seinem Inneren, umgeben von den Sagen und Legenden längst vergangener Tage und dem geheimnisvollen Zauberstoff der Geheimnisse.

Die rote Nase und die schicksalhafte Begegnung

Mein alter Zauberlehrer pflegte stets zu sagen: „Errare humanum est,“ was so viel bedeutet wie, dass es menschlich ist, Fehler zu machen. An diesem Tag hätte ich jedoch nicht erwartet, welchen schicksalhaften Fehler ich begehen würde. Ich war auf dem Heimweg von der Arbeit, als ich plötzlich Quitschfidel erblickte. Er war ein Mann mit einer roten Nase, dem ich gelegentlich auf meinem Weg begegnete. Doch diesmal wirkte alles anders. Als er mich erblickte, blieb er plötzlich mitten auf der Straße stehen und runzelte die Brauen. Sein Gesichtsausdruck war von entsetzlicher Trauer gezeichnet, und sein Blick schweifte suchend gen Himmel. Ich näherte mich ihm und fragte, was geschehen war. Plötzlich wurde er blass und erzählte mir von der schrecklichen Nachricht, die ihn so sehr erschütterte. Sein bester Freund war verhext und verstorben, und Quitschfidel hatte gerade erst davon erfahren. Er war zutiefst aufgewühlt, und selbst meine Anwesenheit schien er in seiner Verzweiflung nicht zu bemerken. Er winkte mir nur flüchtig zu und murmelte: „Servus, armer Kerl! Eilt! Ein andermal.“ Dann wandte er sich um und eilte davon, die Last der traurigen Nachricht auf seinen Schultern tragend.

Die Lehre aus der Begegnung

In diesem Moment wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, für seine Freunde und Familie da zu sein. Man kann nie wissen, wann sie Hilfe benötigen oder mit einer schlechten Nachricht konfrontiert werden. „Errare humanum est,“ aber man kann stets versuchen, für andere da zu sein, wenn sie es am meisten benötigen. Ich setzte meinen Weg nach Hause fort, mit dem Gedanken an Quitschfidel und die Kostbarkeit von Mitgefühl und Unterstützung für unsere Liebsten. Und während ich den Berg am Horizont sah, wusste ich, dass es in den Tiefen seines Inneren noch viele weitere Geheimnisse zu enthüllen gab, auf die vielleicht eines Tages ein weiteres Abenteuer wartete.

Das Geheimnis des Erzgebirges - Teil 2: Das verwunschene Häuschen

Die Rückkehr ins Zauberreich

Nach meiner Begegnung mit Quitschfidel und der Erinnerung an die Wichtigkeit von Mitgefühl und Unterstützung, verspürte ich ein starkes Verlangen, in die Welt des Erzgebirges zurückzukehren. Die Geschichten des mächtigen Berges und seiner Geheimnisse hatten mich fasziniert, und ich konnte nicht widerstehen, der Magie erneut zu begegnen. Eines Nachts, nachdem der Vollmond den Himmel erhellte, fand ich mich an einem vertrauten Ort wieder. Die Bäume der dunklen Wälder schienen mich zu begrüßen, solange ich tiefer in das Herz des Erzgebirges vordrang. Doch diesmal war meine Reise von einem klaren Ziel geleitet - ich wollte das verwunschene Häuschen finden, von dem Quitschfidel gesprochen hatte.

Das verwunschene Häuschen

Es dauerte nicht lange, bis ich auf das Häuschen stieß. Es ragte aus dem dichten Wald heraus wie ein Ort, der aus einem Märchenbuch entsprungen war. Seine Wände waren mit Ranken aus lebendigem Grün überzogen, und die Fensterscheiben glänzten im Licht des Mondes. Das Häuschen schien mich einzuladen, näher zu kommen. Ich trat durch die Tür, die sich lautlos öffnete, und fand mich in einem Raum voller Wunder wieder. Bücher mit zauberhaften Geschichten stapelten sich bis zur Decke, und funkelnde Kristalle leuchteten an den Wänden. In der Mitte des Raumes stand eine alte, aber stilvolle Zauberuhr, die leise tickte und den Raum mit einem sanften Glühen erfüllte. Nachdem die Sonne am nächsten Morgen aufging, erschien ein seltsamer Glanz über dem kleine Häuschen am Rande des Erzgebirges. Die Fensterscheiben funkelten, als wären sie von unerklärlichem Licht durchdrungen. Es war, als ob das Haus selbst lebendig würde.

Das Treffen mit der Wächterin

Jählings hörte ich eine zarte Melodie, die durch den Raum schwebte. Aus den Schatten der Bücherregale trat eine elegante Gestalt hervor. Es war eine Fee mit schimmernden Flügeln und einem freundlichen Lächeln auf den Lippen. „Ich bin Elara, die Hüterin dieses verwunschenen Ortes“, sagte sie mit einer anmutigen Verbeugung. „Du hast den Weg zu uns gefunden, um nach dem verschollenen Freund von Quitschfidel zu suchen, nicht wahr?“ Ich nickte und erzählte ihr von meiner Begegnung mit Quitschfidel und seinem traurigen Schicksal. Elara hörte aufmerksam zu und erklärte, dass sie mir helfen könne, den verhexten Freund zu finden, aber es würde eine gefährliche Reise erfordern.

Die Reise ins Reich der Verzauberung

Gemeinsam mit Elara begann ich meine Reise ins Reich der Verzauberung. Wir folgten einem geheimnisvollen Pfad, der uns durch dichte Wälder und über sanfte Hügel führte. Unterwegs begegneten wir seltsamen Kreaturen, wie glitzernden Schmetterlingen und sprechenden Eichhörnchen, die uns rätselhafte Botschaften mit auf den Weg gaben. Letztendlich erreichten wir einen klaren, stillen See, in dessen spiegelglatter Oberfläche sich die Sterne des Himmels widerspiegelten. Hier, so sagte Elara, lag der Eingang zum Reich der Verzauberung. Mit einem zauberhaften Lied öffnete sie das Tor, und wir traten ein in eine Welt, die sich von allem unterschied, was ich je zuvor gesehen hatte.

Die Prüfungen und das Geheimnis

Im Reich der Verzauberung wurden wir von einer rätselhaften Aufgabe erwartet. Wir mussten sieben behexte Edelsteine finden, die über das Land hinter dem Erzgebirge verstreut wurden. Jeder Stein barg eine Prüfung, die es zu bestehen galt. Doch die Belohnung war groß, denn die Edelsteine konnten den verhexten Freund von Quitschfidel befreien. Die Prüfungen führten uns an magische Orte und brachten uns in Kontakt mit den eigenartigsten Gestalten. Wir trafen auf eine singende Blume, die uns die Freude am Leben lehrte, und auf einen redseligen Stein, der uns die Weisheit der Geduld nahebrachte. Mit jedem bestandenen Test schien die Welt um uns herum lebendiger und heller zu werden. Letztendlich gelang es uns, alle sieben Edelsteine zu sammeln und das Geheimnis des verhexten Freundes zu lüften. Es stellte sich heraus, dass er von einem alten Fluch befallen war, der nun gebrochen werden konnte. Die Freude, die Quitschfidel empfand, als er seinen Freund wieder in die Arme schließen konnte, war unbeschreiblich.

Die Rückkehr und ein Versprechen

Mit dem verhexten Freund gerettet kehrten wir ins verwunschene Häuschen zurück. Elara begleitete uns und führte eine mächtige Zeremonie durch, um den Fluch endgültig zu brechen. Das Häuschen erstrahlte in hellem Glanz, und die Uhr begann erneut zu ticken, als würde sie die Zeit selbst wiederherstellen. Da es Zeit wurde, Abschied zu nehmen, versprach Elara, dass der Pfad ins Reich der Verzauberung immer offen sein würde, für diejenigen, die Hilfe suchten und bereit waren, mutige Abenteuer zu bestehen. Mit einem letzten Lächeln fand ich mich wieder in meiner eigenen Welt, aber ich wusste, dass die Magie des Erzgebirges und das verwunschene Häuschen für immer in meinem Herzen bleiben würden. Und so endet die Geschichte von Quitschfidel, dem verhexten Freund und der unvergesslichen Reise ins Reich der Verzauberung. Lebwohl, Kinder, lebwohl.


Mit zauberhaften Grüßen und der Hoffnung auf viele weitere märchenhafte Abenteuer, Ihr Entdecker der phantastischen Welten hinter dem Erzgebirge.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Der Triumph der Liebe - Ihr stutzet, Freund, wie nur ein Mann, der Wochen mit der ganzen Erde grollte und grimmen Tod im Meere suchen wollte, nach Irdischem so eifrig fragen kann! Quelle: Gedichte Franz Grillparzers 1872 www.zeno.org - Contumax GmbH Co.KG Freund Naphta was ist ein brillanter, rhetorisch […]
EuroAgentur - Die Euro-Agentur bietet eine große Auswahl an Hotels, Gaststätten, Pensionen und Ferienwohnungen in Dresden - Sachsen - Deutschland - Europa. Die Euro-Agentur als Plattform für Gewerbebetriebe, Selbständige, Dienstleister und Handwerk - informieren Sie Ihre Kunden über Ihre […]
Manchmal beginnt Erholung Der Horizont ist flach und riecht nach Salz, der Wind trägt Möwengeschrei und verlorene Gedanken, während der erste Schritt ins Watt nicht nur die Füße versinken lässt, sondern auch die Eile. Es ist der Auftakt einer Reise durch Deutschland, die kein Reiseführer vorschlägt, aber […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Hierauf kehrte er zum Körper des Elephanten zurück

Hierauf kehrte er

der kaum zehn Toisen von dem Walde gefallen war; er löste geschickt den Rüssel ab, der an seiner Wurzel fast zwei Fuß Breite maß, wählte davon den zartesten Theil und legte einen der schwammigen Füße des Thieres hinzu. Dies sind die anerkannt vorzüglichsten Stücke des […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wahnsinns Raub in Trümmern

Wahnsinns Raub in

So wüthet Faust im Zimmer, des wilden Wahnsinns Raub! Schlägt sein Geräth in Trümmer, und ist für Tröstung taub. Ob Wagners Freundesreden zu sänft'gen ihn bemüht, Sein Denken irrt in Oeden, die nie ein Strahl durchglüht. Quelle: Faustus Ein Gedicht von Ludwig […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Striesen Westgrenze

Striesen

Am Talweg geht Geruch von manchem Maienstrauch, Maiblumen trug heut' manche frohe Hand nach Haus, Der Abend wischt am Weg den Duft nicht aus. Die Nelke bringt Saamen der Nelke, als welche sie ihr süßes Leben lang geduftet; die Distel, Saamen der Distel; die schöne […]