Sehnsucht erwacht In
Das Leben flicht dann in der Ferne den bräutlichen Kranz, entzündet die Lieder, erleuchtet den Tanz. Die reizenden Glieder umhüllt ein Gewand, durchsichtig gewebet. Das Leben […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Das Leben flicht dann in der Ferne den bräutlichen Kranz, entzündet die Lieder, erleuchtet den Tanz. Die reizenden Glieder umhüllt ein Gewand, durchsichtig gewebet. Das Leben […] Mehr lesen
Mehr lesenDu hast ein kurzes Gedächtniß, lieber Dick, versetzte der Doctor. Denkst Du gar nicht mehr an den Löwen und an die Löwin? In der nächsten Nacht werden wir bei größter […] Mehr lesen
Mehr lesenein an seiner Spitze leicht abgerundeter zweiter, der etwa einem runden, mehr auf ein Ohr gedrückten Hute glich. Letzterer bestand aus nacktem, da und dort von röthlichen Felsen […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
            Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Mit träumerischem Gruß aus den verwunschenen Gärten von Pillnitz,
Ihr Chronist der Seelenlandschaften und verborgenen Mythen.
*Der geneigte Leser möge nachsehen, dass wir nicht jedes Detail der historischen Bepflanzung des Pillnitzer Schlossgartens oder die genaue Architekturlinie der Fassaden beleuchten. Schließlich ist dieses Märchen kein Baudenkmalbericht und keine botanische Abhandlung, sondern eine Reise dorthin, wo die Realität mit einem Schluck Zauberwasser verschönert wird. Die wahre Geographie liegt hier nicht auf der Landkarte, sondern in den verschlungenen Pfaden der menschlichen Seele, wo Träume und Wirklichkeit einen sonderbaren Tanz aufführen.
Quellenangaben:
Inspiriert von den Augenblicken, in denen das Alltägliche plötzlich einen geheimnisvollen Schleier trägt und die Fantasie erwacht.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, 
Schloesserland-Sachsen.de - Schloss Pillnitz
Dresden.de - Schloss Pillnitz
Staatsbetrieb Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen - Pillnitz
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Die Mitternacht zog näher schon; In stiller Ruh' lag Babylon. Nur oben in des Königs Schloß, Da flackert's, da lärmt des Königs Troß. Dort oben in dem Königssaal Belsazar hielt mehr lesen >>>
Zwischen Akten, dunkeln Wänden Bannt mich, Freiheitbegehrenden, Nun des Lebens strenge Pflicht, Und aus Schränken, Aktenschichten Lachen mir die beleidigten Musen in das mehr lesen >>>
die ewig gärt und nimmer trotz aller Gluten Segen schafft, das Abbild eines Strebens, das groß ist, doch vergebens, das schön ist, doch nur Schimmer. Unendlich mehr lesen >>>
Neueste Weimarische Linie. Herzog Wilhelm erhielt in der Theilung Stadt und Amt Weimar mit den Vogteien Brembach, Schwansee, Gebstädt und Magdala, die mehr lesen >>>
Nach Osten hin lockt natürlich Wind und klarer Himmel mit dem weltberühmten Rauschen der Wellen, der Plaza de Espana und dem maurischen Alcazar. mehr lesen >>>
Ein warmer Sommerwind streicht über die Dächer einer Stadt, die aus Sandstein und Geschichten erbaut ist. Dort, wo die Elbe silbern mehr lesen >>>
Der Spiegel, der Kamm und der Schwamm und das weiße Handtuch an der Wand und ein Mann, der hinter dem Kleiderschrank stand, mehr lesen >>>
sich danach zufrieden. Er schien furchtbar froh, mich wieder zu sehen und wußte gar nicht, wie er es mir genug mehr lesen >>>
Alles, was sich in dieser Welt ereignet, ist natürlich; nun kann sich aber Alles ereignen, man muß also mehr lesen >>>
Die Stufen knarren unter eiligen Schritten, die Nacht atmet feuchte Kühle, irgendwo raschelt ein mehr lesen >>>
Am zehnten Tage machten zwei Piratenschiffe auf uns Jagd und holten uns ein. Beide mehr lesen >>>
Ein gespensterhafter Regenschleier hängt über der Dresdner Grundstraße, mehr lesen >>>
Ein Blick in die Rosenzeit offenbart ein Universum von Farben, in mehr lesen >>>
In eisiger Kammer, matt erhellt, auf elend knochigem mehr lesen >>>
Ein stillgelegtes Spital am Rand der mehr lesen >>>
In der Dunkelheit eines Montagabends mehr lesen >>>
zu sehen, wenn sie mehr lesen >>>
Am 5. Mai wurde mehr lesen >>>
Drang, mehr lesen >>>
Unter Augusts Mitwirkung wurde am 25. Septbr. 1555 der Religionsfriede zu Augsburg geschlossen, wodurch die Evangelischen mit den Katholiken gleiche Rechte erhielten. 1557 veranstaltete August eine allgemeine Kirchenvisitation u. erneuerte mit dem Römischen Könige die seit […]
Behauptest, daß zur Religion auch die Vernunft gehöre und daß auch keine Nation ohne diese glücklich wäre, der Gläubige ohne Vernunft gehöre zu der tollen Zunft der Toren und Phantasten! Und, wie ich höre, wolltest du Blumauer schreiben, doch nun geht es der Hölle zu, […]
Joe warf einen Blick der Verzweiflung auf Kennedy, aber dieser sah aus wie ein Mann, der nicht im Stande ist, gegen das Schicksal anzukämpfen. Mein armer Junge, sagte Fergusson nun, Dick, Du und ich, wir wiegen zusammen, wenn ich nicht irre, vierhundert Pfund; Du mußt also […]