databeacon

Internet-Magazin

Nun zogen sie mich unter

so daß ich mich auf die Füße erheben konnte. Es war nicht das erste Mal, daß ich mich in Fesseln befand, aber auf eine so niederträchtige Weise war ich doch noch nicht […] Mehr lesen

Mehr lesen

Geistersehen die Toten

Zu lautes Klagen um die Toten Verstöre, sagt man, ihre Ruh. Sie schweben dann wie Friedensboten Dem Lager der Verlassnen zu; Und unsrer Tränen überdrüssig Erscheinen sie zwar […] Mehr lesen

Mehr lesen

Jede Rose Zeit Früh Rot

Ich harre dein seit langer Zeit; gewintert hat es und gemait, - für jede Rose, die erblich, entfaltet eine andre sich; aus jeder Nacht bricht Frührotsschein: ich harre dein! Eine […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Zaun der Zeit eine Rückkehr an den Ort der Erinnerung.

Der Zaun meiner Jugend erzählt vom Wandel der Zeit.

Der Wind pfiff noch immer um dieselbe Ecke. Dreißig Jahre später, und doch erkannte ich sofort den knarrenden Ton des rostigen Drahtes, der sich zwischen den Holzpflöcken spannte. Meine Finger, jetzt von Altersflecken gesprenkelt, näherten sich dem Dornenzaun, zuckten automatisch zurück. Die Ranken hatten sich verändert. Wo einst undurchdringliches Grün gedroht hatte, klammerte sich jetzt dürres Gestrüpp an das morsche Holz. Ein einzelner Dorn ragte heraus, scharf wie eh und je. Ich presste vorsichtig die Fingerkuppe dagegen. Ein winziger Blutstropfen perlte hervor. Der Schmerz war derselbe. Nur ich hatte mich verändert. In der Ferne knarrte eine verwitterte Holzlatte im Wind. Genau dort hatte ich mir mit zwölf Jahren den Ärmel zerrissen, beim vergeblichen Versuch, über den Zaun zu klettern.

Das Haus der Träume birgt ein süßes Geheimnis.

Das Bauernhaus lag da wie ein vergessenes Spielzeug. Die Fenster – einst meine imaginären Wachposten – waren jetzt leere Augenhöhlen. Die Tür hing schief in den Angeln, ein surrendes Orchester aus surrenden Wespen umschwirrte den Eingang. Ich trat über die Schwelle. Der Boden ächzte unter meinen Wanderschuhen. Staub wirbelte auf, vermischt mit dem Geruch von modrigem Holz und etwas anderem... dem süßlichen Duft von Äpfeln? Unmöglich. Der letzte Baum war vor Jahrzehnten gefällt worden. Doch da, in der Ecke der ehemaligen Küche: Ein verwelkter Apfelkern, frisch genug, dass die Schnittfläche noch nicht ganz braun war. Jemand war vor mir hier gewesen.

Die Spur im Gras führt zu einem leisen Kichern.

Draußen führte eine frisch getrampelte Bahn durch das hohe Gras. Ich folgte ihr, meine Hände streiften über Halme, die sich sofort wieder aufrichteten. Die Spur endete abrupt am Fuß einer alten Eiche. Im weichen Boden: Abdrücke. Zwei verschiedene. Große Wanderschuhe, und daneben kleine, zierliche. Kindergröße. Unvermittelt hörte ich es, ein leises Kichern, das mir die Nackenhaare aufstellte. Nicht hinter mir. Nicht neben mir. Sondern in meiner Erinnerung. Mein eigenes zwölfjähriges Lachen, eingefangen zwischen den Baumringen der Zeit.

Der Kreis schließt sich mit einem neuen Stück Stoff.

Zurück am Zaun fand ich sie. Eine frische, grüne Ranke, die sich um den rostigen Draht schlang. Unmöglich in dieser Jahreszeit. Und doch... Ich bückte mich. Zwischen den Dornen entdeckte ich ein Stück Stoff. Hellblau. Genau wie mein Lieblingskleid damals. Die Finger zitterten mir, ich zog es heraus. Der Stoff war neu. Keine drei Tage alt. In der Ferne raschelte etwas im Gebüsch. Ich drehte mich nicht um. Ich wusste, was ich sehen würde, oder besser gesagt, wen.

Die Dornen sind geblieben und wir haben uns verändert.

Manchmal, wenn der Wind geeignet steht, höre ich ihn noch. Das Kreischen des Zaunes. Das Lachen des Mädchens. Das Knacken der Äste unter ihren Kletterschuhen. Die Dornen sind geblieben. Wir haben uns verändert.


Mit einem Gruß von den verschlungenen Pfaden der Erinnerung,
Ihr Wanderer zwischen den Zeiten und Hüter alter Zäune.

uwR5


*Der geneigte Leser möge es entschuldigen, dass wir uns nicht in die Untiefen der historischen Korrektheit wagen. Denn die wahren Geschichten, die sich hinter morschen Zäunen und in verlassenen Häusern verbergen, folgen selten den Regeln der Chronologie oder den Launen der Rechtschreibreformen. Manchmal sind es gerade die Leerstellen, die fehlenden Namen und die vergessenen Wege, die eine Erzählung lebendig machen und den Blick auf jene universellen Dornen freigeben, die das menschliche Herz seit jeher umranken. Das Wichtigste ist nicht, was war, sondern was bleibt.

Quellenangaben:
Inspiriert von der Hoffnung, dass sich manche Dinge niemals ändern, selbst wenn die Zeit sie zu begraben versucht.
Deutsche Digitale Bibliothek – Heimat und ländliche Geschichte
Deutschlandfunk Kultur – Verlassene Orte und ihre Geschichten
Radiowissen: Oral History und mündliche Überlieferung
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Jenes Mitgefühl rote Rose

Die azuren Veilchen der Äugelein, Die roten Rosen der Wängelein, Die bleichen Lilien welcher Händchen kurz, Die blühen und blühen bis jetzt kontinuierlich, außerdem wiederum das mehr lesen >>>

Er bestimmte die Höhe des

Die Inseln, von denen der See durchwebt ist, bemerkte der Doctor Fergusson, sind eigentlich Gipfel versenkter Hügel; wir können uns glücklich schätzen, hier eine Zuflucht mehr lesen >>>

Gesegnete Dankbarkeit des

In den sanften Hügeln eines abgelegenen Königreichs ruht eine Gemeinschaft im Schatten eines weisen Propheten. Seine Lehren über Dankbarkeit und Großzügigkeit mehr lesen >>>

Der Jammer

Ich möcht in den tiefsten Wald wohl hinein, Recht aus der Brust den Jammer zu schrein, Ich möchte reiten ans Ende der Welt, Wo der Mond und die Sonne mehr lesen >>>

Ich mag mir den Kopf

wie ich will, so kann ich mich nicht besinnen, wann ich's gethan habe. Aber zugestopft sind die Löcher und ich könnt' ihr jetzt beweisen, daß mehr lesen >>>

Baucapital der Werra

Die Werrabahnangelegenheit wurde endlich ihrer endgültigen Ordnung dadurch nahe geführt, daß die Weimarische Regierung hinsichtlich mehr lesen >>>

Nachtigall, Blumen, mein

Und wüßten's die Blumen, die kleinen, Wie tief verwundet mein Herz, Sie würden mit mir weinen, Zu heilen meinen Schmerz. mehr lesen >>>

Feuerflammenkranz im

Gegrüsst, ihr leisen Boten aus düstrem Schattenland! Seid Ihr als Glückverkünder mir endlich hergesandt? So hat mehr lesen >>>

Ich machte Selek auf dasselbe

Emir, das ist kein Stern, das sind auch keine Fackeln, denn diese würden einen umfangreicheren Schein mehr lesen >>>

Ei nun, mein Junge

meinte der Seemann, so werden wir auf ein Mittel denken müssen, dieses Holz fortzuschaffen. Man mehr lesen >>>

Himmel Sonne Traum Lenz

Ein kurzer Frühling war's, ein Lenz von Tagen, den du gelebt. - Doch war's ein mehr lesen >>>

Armer Lump und Schöne A

Manche Schöne macht wohl Augen, Meinet, ich gefiel' ihr sehr, Wenn ich nur mehr lesen >>>

Flügel, Herz, Freude,

Und ein Blühen weit und breit. Wo die überglühten Wipfel baden mehr lesen >>>

Hierauf kehrte er zum Körper

der kaum zehn Toisen von dem Walde gefallen war; er mehr lesen >>>

Eisenach, Lichtenberg,

Eisenachsche Linie: Johann Georg I. erhielt die mehr lesen >>>

Schneeflocken, Kälte,

In einen richtigen Winterzeit mit mehr lesen >>>

Sterne in tausend Jahr

Es stehen unbeweglich Die mehr lesen >>>

Nein, nein, Fräulein

Mary Jane, mehr lesen >>>

Kein Frühling, ein grauer

Und mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Sonnenbad wird zum Nur heimlich in den Häupten Keimen Träume, - Wie krankhaft bleiche Keime An Wurzelknollen, die im Keller lagern, Sehnlich tasten Nach warmem Sonnenbade. An meinem Lager hält die Nacht Finster ihre Leichenwacht. Doch draußen über die Dächer Geht ein Seufzen; Das wird zum Stöhnen, […]
Sachsen-Koburg-Gotha. In Koburg wurde 1830 eine neue Patrimonialgerichtsordnung, 1834 eine Salzregie eingeführt, 1835 das Consistorium als zweite Section mit der Landesregierung vereinigt, 1836 eine neue Steuerordnung, auch eine umfassende Communalordnung für die Landgemeinden, 1837 eine bessere Eintheilung […]
Mädchen mit den Rosen Zwei Rosen, die an einem Strauch zusammen aufgeblüht, von einem knospenhaften Hauch noch lieblich überglüht, ein Mädchen brach wohl über Tag das schwesterliche Paar: Der Mutter, die im Sterben lag, bracht sie die eine dar, die andre aber legte dann mit ihrem ersten Schmerz sie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Doctor war jetzt an der Leiter angekommen

Der Doctor war

Noch hielt eine abergläubische Furcht die Menge zurück und hinderte sie, zu Gewaltthätigkeiten gegen seine Person überzugehen. Er kletterte rasch an den Sprossen empor, und Joe folgte ihm behende. Der Mond erhob sich in der That roth und glänzend, wie eine Feuerkugel auf […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Abendlicht vor Athenas Land

Abendlicht vor

Hölderlin, du warst in Hellas, ehrfürchtiger Dichter, nur zagte vor Athenas Land der Fuß; du flügeltest wie Hermes, sachten Schuhs, als heimlich hochgesichteter Beschwichter von Sonnumfangenheit durch Abendlichter: Dein Atem fand sich Steile eines Nu's, umzagtem Wunder […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Traumes heiße Bilderflut

Traumes heiße

Er kam von Nirgendwo, er nahm mir leise der Dinge Metermaß und Stundenglas und gab mir, was ich lange schon vergaß, zurück in wundersam verzerrter Weise: Was einst ich stammelnd schrieb zu deinem Preise, wird nun ein Jauchzen ohne Ziel und Maß oh deine Nacktheit, die ich […]