databeacon

Internet-Magazin

Nur Geduld, erwiderte

an Jagdbeute soll es uns bei der Rückkehr nicht fehlen. Sie glauben aber nicht daran, daß er uns Feuer verschaffen wird? Das glaube ich erst, wenn ich es auf dem Herde flackern […] Mehr lesen

Mehr lesen

Erdenschacht

Er sitzt, ein schöner Jüngling, in stiller Einsamkeit, sein volles Herz den Tiefen der Wissenschaft geweiht. Doch ach, sein Geist umdunkelt, und aller Freude fern, sein […] Mehr lesen

Mehr lesen

Was, ein paar Monate

während wir uns in England gut amüsieren könnten, bloß um zu wissen, ob Mary Jane angesteckt ist oder nicht? Du bist wohl nicht gescheit. Ja, Fräulein Mary Jane wünschte […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der verborgene Pfad von Pulsnitz zwischen Laub und Licht

Das erste Atmen eines erwachenden Schlossparks in Pulsnitz.

Der Schlosspark Pulsnitz, ein Labyrinth aus Geschichte und Grün, atmet seinen ersten Atemzug im Morgengrauen. Ein zarter Nebel steigt aus dem Boden, legt sich wie ein weicher Schleier über die Wege. Der Kies knirscht unter meinen Schritten, eine flüsternde Begrüßung. Uralte Eichen strecken ihre knorrigen Arme in den noch schlafenden Himmel, ihre Kronen fangen das erste, schüchterne Licht. Goldene Bahnen fallen durch das dichte Blätterdach, treffen auf glitzernde Tautropfen, die wie winzige Diamanten auf Spinnennetzen ruhen. Die Welt erwacht in einem langsamen, bedächtigen Takt, der nur hier, in dieser friedvollen Stille, zuhause ist. Ein leises Summen steigt auf, ein Chor von Bienen, die ihren Tag beginnen. Hier spricht der Park seine eigene Sprache, nicht durch laute Rufe, sondern durch den Duft feuchter Erde, das Spiel von Licht und Schatten, die subtile Bewegung des Lebens, das sich entfaltet. Jeder Schritt öffnet ein neues Kapitel, jedes Blatt erzählt eine unerzählte Geschichte, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden.

Das grüne Gewölbe des Schweigens hüllt den Wanderer ein.

Der Hainbuchen-Laubengang ist mehr als ein Weg. Er ist ein lebendiger Tunnel, geflochten aus Jahrzehnten stillen Wachstums, geschaffen um das Jahr 1830. Seine Äste wölben sich über meinem Kopf wie die Rippen eines grünen Gewölbes, ein organischer Bau. Ein Schritt hinein genügt, und der Lärm der Welt draußen verstummt. Das Licht tanzt in flirrenden Mustern durch das dichte Blätterwerk, schreibt vergängliche Erinnerungen auf den Boden, die sich mit sanftem Windhauch neu formen. Das Rascheln der Blätter ist nicht nur ein Geräusch; es ist eine Begleitung, ein leises Raunen, das mit jedem meiner Schritte mitschwingt. Am Ende dieses grünen Korridors öffnet sich der Blick auf den Schlossteich. Seine Oberfläche liegt friedlich, klar wie ein Gedanke, der soeben seinen Platz gefunden hat. Der Laubengang ist kein bloßes Ziel, sondern ein Übergang, ein Moment des Innehaltens zwischen dem Gestern und dem Morgen, eine Einladung, sich der Zeit hinzugeben. Wer sich hier verliert, wird Teil eines atmenden Kapitels im historischen Garten von Pulsnitz.

Steinerne Blicke im Blätterrauschen offenbaren ihre Geheimnisse.

Zwischen den uralten Bäumen, deren Rinde Geschichten von Jahrhunderten flüstert, stehen sie – schweigend im Grün, als wären sie direkt aus dem steinernen Boden gewachsen. Die Skulpturen im Schlosspark Pulsnitz tragen keine Namen auf bronzenen Schildern. Ihre Präsenz spricht von Stimmungen, von Formen, von Haltungen, die über Worte hinausgehen. Ich begegne Werken, geformt von Händen wie denen von Hartmut Bonk oder Helmut Heinze. Sie lehnen sich an Baumstämme, ihre Augen blicken ins Leere, doch ich spüre, wie sie meine Seele berühren, ohne etwas zu verlangen. Eine steinerne Vase ruht auf einem verwitterten Postament, ein Relikt aus einer anderen Zeit. Ein menschliches Gesicht, in abstrahierter Form, wirkt wie gerade aus einem Traum erwacht. Das Licht und der Schatten tanzen um sie herum, zeichnen je nach Tageszeit neue Konturen auf die Figuren, schreiben neue Gedanken auf ihre Oberflächen. Hier stehe ich nicht nur zwischen Kunst und Natur, sondern mitten im Dialog zwischen dem, was war, und dem, was wird. Der Schlosspark öffnet sich als eine Galerie unter freiem Himmel, ein Denkraum, in dem jedes fallende Blatt eine neue Nuance in meine Betrachtung trägt.

Das Geflüster des Efeus an der Wand hält Erinnerungen fest.

An einer der alten Schlossmauern, halb verborgen hinter dem üppigen Rosenrondell, klettert der Efeu. Seine Ranken umschlingen das Gestein bis hoch unter das Dachgesims, ein grüner Gedanke, der sich über Jahrhunderte festgesetzt hat. Wenn der Wind durch seine Blätter streicht, klingt es wie das Rascheln alter Briefe, wie die leise Erinnerung des Ortes an Zeiten, deren Namen niemand mehr aussprechen kann. Hier haben Menschen einst geträumt, gezweifelt, vielleicht geliebt oder gelitten. Der Efeu hat alles behalten, ohne zu werten, seine Blätter glänzen im Licht wie Spuren einer verborgenen Sprache, die nur die Zeit lesen kann. Der Putz der Wand ist stellenweise abgeplatzt, darunter schimmern Schichten anderer Epochen hervor, wie vergilbte Pergamente. Manchmal, wenn ich ganz still verweile, höre ich ein Knacken im Mauerwerk, kein bedrohliches Geräusch, eher ein Seufzen. Vielleicht war dies einmal ein Fenster, vielleicht ein geheimer Zugang, vielleicht nur eine Wand. Doch der Efeu weiß es, und er bewahrt sein Geheimnis in Schönheit. Ich spüre hier etwas, das keine Erklärung braucht, nur die Präsenz. Es genügt, dass es da ist und dass man es bemerkt.

Der Schlossteich ein geruhsamer Spiegel der Seele im Park.

Der Schlossteich im Park von Pulsnitz liegt idyllisch, still, fast regungslos. Alte Bäume rahmen ihn ein, ihre Kronen breiten sich wie schützende Hände über das Wasser aus. Die Oberfläche spiegelt das Himmelsblau, die ziehenden Wolken und die Stimmungen derer, die sich ihm nähern. Ein Steg aus leicht verwittertem Holz führt hinaus in diese Stille. Mit jedem Schritt wird die Welt um mich herum leiser, der Raum weitet sich. Ich höre das leise Plätschern kleiner Wellen, ein Frosch springt ins Wasser, oder ein Blatt kreist sanft, das eben von einem Ast gefallen ist. Von hier aus blicke ich auf das Schloss in der Ferne, ein stiller Wächter hinter dem Geäst, dessen Silhouette im Dunst des Nachmittags weich erscheint. Wer sich hier auf einer Bank niederlässt, sieht nicht nur Wasser, sondern Tiefe. Der Schlossteich ist kein bloßes Gewässer; er ist ein Zustand, ein Ort zwischen Gedächtnis und Gegenwart. Und wer genau hinsieht, erkennt womöglich sich selbst, im bewegten Spiegel eines Ortes, der mehr aufnimmt, wie er preisgibt.

Die Bank des alten Mannes birgt eine alte Geschichte.

Die Bank stand leicht abseits, im Schatten einer Kastanie, deren Zweige wie verästelte Gedanken in alle Richtungen ragten. Ihr Holz war verwittert, moosgrüne Flecken schmückten die Rückenlehne, und auf dem linken Armrest war eine Initiale eingeritzt, halb verwischt von den Jahren. Ich ließ mich nieder, um dem Windspiel in den Blättern zu lauschen. Doch ehe ich zur Ruhe kam, saß er unvermittelt neben mir, als wäre er schon immer ein Teil dieser Bank gewesen. Ein alter Mann, in einen dunklen Mantel gehüllt, ein Notizbuch auf dem Schoß. Sein Blick schien tiefer zu reichen als das Laub vor uns. Er sprach kein Wort, nur das Rascheln seiner Notizbuchseiten durchbrach die Stille. Dann, ohne aufzublicken, fragte er, ob ich von den zwei Bänken wüsste, die einst hier gestanden hätten, sich gegenüber, für Liebende, die sich schweigend in die Augen sehen konnten. Eine sei entfernt worden, sagte er, doch niemand wisse, warum. Ich schwieg. Die Frage verlangte keine Antwort. Als ich mich umwandte, um ihn genauer zu betrachten, war die Bank leer. Vielleicht war er gegangen. Vielleicht hatte er nie gesessen, nur geruht in der Erinnerung des Parks. Ich verharrte noch lange, das alte Holz warm unter mir, ein seltsam vertrautes Gefühl in mir.

Der heimliche Pfad öffnet eine unsichtbare Einladung.

Hinter einer kleinen Biegung, wo der Hauptweg sich im dichten Grün der Hecken verliert und der Blick keine klare Richtung mehr findet, beginnt es: etwas, das zuerst einem Zufall gleicht und sich dann wie eine heimliche Einladung anfühlt. Der verborgene Pfad im Schlosspark Pulsnitz ist kein ausgeschilderter Weg. Er ist ein Flüstern im Gras, ein schmaler Streifen zwischen Farnen und Moos, gesäumt von umgestürzten Ästen und vermoosten Steinen. Wer ihn betritt, hört unvermittelt das eigene Atmen lauter, das Knirschen der Kiesel intensiver, der hat Park hier ein treffliches Ohr für jene, die bereit sind, leise zu spazieren. Die Wegweiser sind alt und verwittert, ihre Inschriften kaum mehr zu entziffern, doch sie weisen nicht allein Richtungen, sondern erzählen von Geschichten. Eine Schleife im Pfad führt mich an einem halb verfallenen Torbogen vorbei, hinter dem einst womöglich ein anderer Garten anfing oder eine andere Zeit. Hier begegne ich keinen Menschen, nur Schatten und Spuren. Der geheimnisvolle Pfad ist kein Ziel. Er ist ein Zustand, ein Versuch, zwischen den Zeilen des Schlossparks zu lesen. Wer ihn findet, findet ebenfalls etwas in sich, das lange geschwiegen hat, eine innere Karte zu verborgenen Winkeln der Seele.

Das vergessene Gartenhaus bewahrt alte Geheimnisse still.

Versteckt hinter einer dichten Hecke aus duftendem Flieder und Haselnuss, halb von Ranken überwuchert, steht ein kleines Gartenhaus. Es fällt kaum auf, wenn man es nicht bewusst sucht. Sein Dach ist mit weichem Moos bedeckt, das Holz der Fensterläden von der Sonne gespalten. Doch um diesen Ort liegt ein Zauber, der sich selbst bewahren will. Die Tür knarrt leise unter meiner Berührung, sich an die letzte Hand erinnernd, die sie geöffnet hat. Im Inneren finde ich einen frugalen Tisch, eine umgekippte Tasse, einen Haken an der Wand. Kein Zettel, kein Name, nur leise Spuren dessen, was einmal war. Womöglich war dies ein Ort für heimliche Begegnungen, für stille Rückzüge, für Notizen, die niemand finden soll? Oder ein Arbeitsraum für den Gärtner, ein kleines Atelier, ein Ort, an dem jemand für einen Moment vergessen konnte, dass die Welt draußen so laut war. Die Luft riecht nach altem Holz, nach Erde, nach einem Hauch von Geschichte. Hier spüre ich, dass Räume Erinnerungen speichern, so wie alte Bäume den Wind in ihren Ästen bewahren. Und dass manche Orte nicht vergessen sind, sondern nur still geworden sind, wartend auf den nächsten, der ihnen lauscht.

Der Wind als Erzähler flüstert alte Geschichten sanft.

Der Wind im Schlosspark Pulsnitz ist kein gewöhnlicher Wind. Er ist ein Erzähler mit sanfter, unaufdringlicher Stimme, der sich nicht aufdrängt, aber zu denen spricht, die bereit sind zuzuhören. Er fährt durch das hohe Gras, streicht über die Oberfläche des Schlossteichs, wirbelt das Laub am Wegesrand auf und legt es in Zeichen, die sich nicht sofort entschlüsseln lassen. Er rauscht in den Bäumen wie ein Gedicht ohne Titel, wispert an den Ecken der Mauern wie ein vergessener Gruß. Manchmal trägt er eine Melodie mit sich, ein Stück Gespräch, ein Lachen aus der Ferne, oder den Duft nach feuchtem Holz und altem Stein. Für jene, die mit offenen Sinnen durch den historischen Garten wandern, ist der Wind mehr als Natur. Er ist Erinnerung und Einladung zugleich. Er erzählt von Menschen, die gingen, von Stimmen, die längst verstummt sind, und von Gedanken, die nie ausgesprochen wurden. Und wenn ich innehalte, mitten auf dem Weg, zwischen Laub und Licht, dann höre ich ihn flüstern: dass der Weg noch nicht zu Ende ist, dass es mehr gibt als das, was man sieht, und dass das Leichte oft das Tiefste ist. Man muss nur stehen bleiben, und der Wind sagt leise, was sonst niemand mehr ausspricht.

Der geheime Pfadführer enthüllt verborgene Schönheiten.

Hinter dem Rauschen des Windes und den flüsternden Bäumen versteckt sich eine spezielle Einladung: der geheime Pfadführer zum Download. Dieses kleine Dokument ist nicht nur eine Karte. Es ist ein Schatz, der sieben Orte im Schlosspark Pulsnitz offenbart, die der Wind kennt, doch kein offizielles Schild benennt. Die Auswahl reicht von einer vergessenen Steintreppe, die ins Nichts führt, bis zu einem Baum mit einer Einkerbung, in der einst ein Liebespaar ein Geheimnis hinterließ. Es ist ein Kompass für die Seele, der nicht nur Richtungen weist, sondern Geschichten atmet und meine Aufmerksamkeit schärft. Ich lade es herunter, eine unsichtbare Brücke zwischen dem Digitalen und der greifbaren Magie des Parks. Dieser Führer verspricht nicht nur verborgene Pfade zu enthüllen, sondern ebenso eine neue Art des Sehens zu lehren, das den Blick für das Unsichtbare öffnet. Er ist ein stiller Begleiter, der meine Neugier weckt und mich einlädt, den Park auf eine tiefere, persönlichere Weise zu erleben, jeden Schritt ein Vers und jeden Ort eine neue Strophe im großen Gedicht der Oberlausitz.

Die Seiten der Stille eröffnen eine tiefe Wahrnehmung.

Dieser Pfadführer, in meiner Tasche, ist nicht nur eine Aneinanderreihung von Hinweisen, sondern der Schlüssel zu einer tieferen Wahrnehmung. Seine Seiten der Stille fordern mich auf, die bekannten Wege zu verlassen und mich dem Unsichtbaren hinzugeben. Ich folge seinen Beschreibungen, suche die verborgene Steintreppe, die eindeutig ins Grüne führt und dort endet, wo einst womöglich ein Pavillon stand. Ihre bemoosten Stufen zeugen von der Vergänglichkeit der Zeit. Dann finde ich den Baum, dessen Einkerbung nicht nur eine Narbe im Holz ist, sondern ein Echo alter Zärtlichkeit. Die Luft um diese Orte verdichtet sich, sie trägt die Erinnerungen an die Vergangenheit in sich. Jede Entdeckung ist eine leise Offenbarung, eine Bestätigung, dass der Park mehr ist wie seine Bäume und Wege. Er ist ein lebendiges Archiv, das seine Geschichten nur dem preisgibt, der bereit ist, genau hinzusehen und hinzuzuhören. Der Pfadführer wird so zu einem Medium der Achtsamkeit, das mich lehrt, im Alltäglichen das Besondere, im Offensichtlichen das Verborgene zu finden. Jeder Ort wird zu einem Kapitel, das in mir selbst nachhallt.

Der Abschied im goldenen Licht des Schlossparks.

Wenn die Sonne sich über dem Schlosspark Pulsnitz senkt, verändert sich der Ton der Vorgänge. Die Luft wird weicher, der Kiesweg leiser, und das Licht fällt goldgelb über die Wiesen, will sich für den Tag bedanken. Die alten Mauern des Schlosses schimmern in warmen Farben, die Schatten der Linden werden länger, und auf dem Wasser des Schlossteichs funkeln letzte Lichtsplitter der vergänglichen Erinnerungen. Ich gehe nicht mehr auf Erkundung. Ich lasse mich führen, zurück zu mir selbst. Die Stille verdichtet sich, sie hat nichts mit Leere zu tun, sondern mit Fülle. Ich blicke zurück auf den Laubengang, auf die steinernen Skulpturen, auf den verborgenen Pfad, den ich nur fand, weil ich suchte. Und wie der Himmel sich langsam ins Blauviolett färbt, nehme ich ein Gefühl mit, einen Schatz, der seinen Wert erst beim nächsten Mal wahrhaft offenbaren wird. Der Abschied fällt mir nicht schwer. Ich weiß, ich werde zurückkehren. Vielleicht mit anderem Blick, vielleicht zu anderer Zeit, aber ganz sicher mit dem Wunsch, wieder zwischen Laub und Licht zu wandeln, wo die Natur erzählt und die Wahrheit, wie man weiß, stets im Auge des Betrachters liegt.


Mit herzlichem Dank für das stille Mitwandern durch Moos, Mauern und Morgendunst,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und poetischer Pfadzeichner im Schlosspark von Pulsnitz

uwR5


*Der geneigte Leser möge uns nachsehen, dass wir an dieser Stelle nicht im Einzelnen auflisten, welche Pfade, Pflanzen und Parkgeheimnisse im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte durch Umgestaltungen, Sturm, Sozialismus oder Rechtschreibreformen gewandelt, vergessen oder neu benannt wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von verschwundenen Stegen und erhaltenen Schatten im Schlosspark von Pulsnitz
Touristische Gebietsgemeinschaft Westlausitz e. V.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874–1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
pulsnitz.de – Schlosspark
Wikipedia – Schloss Pulsnitz

Durch die Tunnel von Dresden, hier bist du auch gewandelt, edelster Genius, unsers Vaterlands Zier und Lust, du deutscher herrlicher Sänger. Hier, so verkündet die Sage, ward dein Lied vom Tasso gedichtet, und jedes lispelnde Blatt, der Lorbeer rauscht deinen Namen, die Springquellen reden von dir 001

Alle Sinne mit Zauber umstrickt, alle Blumen glücklich zu sein. Im Schlosspark Pulsnitz dort das sprudelnde Wasser, und in dem einsamen Raum unter Eppich und Ulmen versteckt, die niederperlenden Tropfen des Kristalls, die in Marmorbecken melodisch fallen und klingen, dazu der Turteltaube Liebesklage aus dichterem Gebüsch, den wilden Waldruf fremden Geflügels. Wie oft schon trank ich hier das süßeste innigste Leben entzückt 219

weisseritz-loebtau075

­weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Uralten Schatten flüstern

Ein seichter Dunst legt sich über das Müglitztal, ein geisterhafter Maler hat die Hügel in sanftes Grau getaucht. In Maxen, umgeben von verhüllter Stille, hängen Erinnerungen wie mehr lesen >>>

Wolken am Himmel

Oft wenn ich bläuliche Streifen Seh über die Dächer fliehn, Sonnenschein draußen schweifen, Wolken am Himmel ziehn: Da treten mitten im Scherze Die Tränen ins Auge mir, mehr lesen >>>

Qual verzehrt in Noth und

So manche, die sich glühend in bittrer Qual verzehrt und dieser Welt entfliehend nach dir sich hingekehrt, die hülfreich uns erschienen in mancher Noth und Pein. Wir mehr lesen >>>

Herbsttag, treuer Wald, des

Still harren, ihres Schmucks entkleidet, die Buchenhöh'n der Abendruh, die Wiese liegt schon abgeweidet, den Weiher deckt der Nebel zu. Vor Jahren unter mehr lesen >>>

Phönix glühend heiße

Was mir das Reinste schien und Beste, begraben liegt's im Flammenschoß. Am glühend heißen Aschenreste harre ich schauernd atemlos des lichten mehr lesen >>>

Frieden von Schönbrunn 1

Im Frieden von Schönbrunn 1809 wurden von Österreich an Sachsen einige böhmische Enclaven in der Lausitz abgetreten, so wie in mehr lesen >>>

Niemand kehrt aus dem Wald

Ein unscheinbares Fragment einer alten Karte, verborgen zwischen vergessenen Seiten, führt in ein Gebiet, das auf keiner mehr lesen >>>

Ohne allen Zweifel, unser

auch wenn alle Anderen zu Grunde gingen! Vor ihm dehnte sich das sandige Ufer, das rechts von der Flußmündung mit mehr lesen >>>

Von oben herab gesehen im

einen so weiten Gesichtskreis, daß man ihn fast ein Meer hätte nennen können; die Entfernung zwischen mehr lesen >>>

Montagmorgen, schwarze

Der Montagmorgen begann wie jeder andere, doch ein ohrenbetäubendes Krachen riss die Routine in mehr lesen >>>

Mißtrauensvotum, Veto, neues

Als aber die äußerste Linke an das Ministerium das Verlangen nach Vorlegung eines mehr lesen >>>

Pension und Waldschänke Am

Inhaltsverzeichnis der Pension und Waldschänke, Versorgung von Reisegruppen, mehr lesen >>>

Fasten wäscht die Seele

"Also nicht wegen deiner Figur sondern Fasten wäscht die Seele mehr lesen >>>

Bitte, Massa Tom,

nix das sagen, nix so sprechen. Jim nix wollen haben Kopf mehr lesen >>>

Wächter dunkler

Dresden, eine Stadt mit einer langen, von mehr lesen >>>

Edelstein tief im E

So fest von Gold umwunden, Wie dieser mehr lesen >>>

Unter Bluträchern - Von der

hinter Amadijah führte mehr lesen >>>

Social Media Marketi

Wer heutzutage mehr lesen >>>

Ein Flüstern aus Mondlicht

In mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Henkerschwert im Auf einem Kruxweg stehen zwei Männer in der Sternennacht; wird einem dunkeln Gott ein Opfer dargebracht? Rund um ein Feuer lagern sie Schädel wie auch Gebein, und streuen Magiekräuter in seine Gluth rein. Mit Scharfrichterschwert buddeln sie leise den Grund auf; was erkunden sie da […]
Angriff einer dürren, Sie war aber nun einmal am Himmel, dem "Ort der Glückseligen", wie sie's nannte, angelangt und teilte mir alles mit, was sie drüber wußte. Sie sagte, alles was man dort zu thun habe, sei, den ganzen Tag lang mit einer Harfe herumzumarschieren und dazu zu singen immer und ewig. Das […]
Dämon spricht mit den Die lügenhafte Phyllis - Mein Dämon spricht: Kind, lüge nicht! Sonst werd' ich strafen müssen, und dich zur Strafe küssen. Er droht mir, sieht verdrüßlich aus, und strafet mich schon im voraus. Sonst log ich nicht. Nun seit er spricht: Du sollst mir fein mit Küssen die losen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Liebe in der Fremde 2

Liebe in der

Wie kühl schweift sich's bei nächt'ger Stunde, Die Zither treulich in der Hand! Vom Hügel grüß ich in die Runde Den Himmel und das stille Land. Wie ist da alles so verwandelt, Wo ich so fröhlich war, im Tal. Im Wald wie still! der Mond nur wandelt Nun durch den hohen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und 500 Ellen über dem Erdboden

500 Ellen über

Endlich wurden Leitern angelegt, und Menschen stiegen hinauf. Als der Affe dies bemerkte und zugleich sah, wie er umringt wurde, ließ er mich auf einen Dachziegel fallen, da er mit drei Händen nicht schnell genug laufen konnte, und entwischte. Dort saß ich einige Zeit, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Feuer in unserm Innern angefacht

Feuer in unserm

Da kam ein Heiland, ein Befreyer, ein Menschensohn, voll Lieb' und Macht und hat ein allbelebend Feuer in unserm Innern angefacht. Nun sahn wir erst den Himmel offen als unser altes Vaterland, wir konnten glauben nun und hoffen. Und fühlten uns mit Gott verwandt. Wohlan, […]