databeacon

Internet-Magazin

Wunsch und Traum

Zwar, was damals uns durchglühte, Ward zur Tat aus Wunsch und Traum, Aber lieblich wie die Blüte Däucht die reife Frucht uns kaum. Schöner war die trübe Schwüle, Als die […] Mehr lesen

Mehr lesen

Stadt mit schneeweißen

Er hatte eine ausgeklügelte Taktik entwickelt bei der er den Wind so einberechnete, dass er nur ein Stück neben den Ast zielen musste und ihn mithilfe des Windes traf. Sie ritten […] Mehr lesen

Mehr lesen

Männer vom Stamm der

Schwiegermutter und 6 starke Männer vom Stamm der Kabruk, die seit mehr als 100 Jahren im Gefängnis sitzen. 6 Männer in diesem Fall, aber ich habe 7 verwendet. Zuerst stellt er […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Geheimnis des Teufelsbundes von Caspar Dulichius zu Kamenz.

Der Schatten auf dem Kirchturm lässt die Herzen der Bürger frösteln.

Ein eisiger Wind zog durch die Gassen von Kamenz im Herbst des Jahres 1655, trug den Geruch von feuchter Erde und zerfallendem Laub mit sich. Über der Stadt thronte der Kirchturm, seine Silhouette scharf gegen den bleigrauen Himmel gezeichnet. Doch heute Nacht war es nicht der Wind, der die Herzen der Bürger frösteln ließ, sondern eine andere Kälte. Eine, die aus den tiefsten Abgründen der menschlichen Seele kriecht. Die Turmuhr schlug die elfte Stunde, ihre Schläge hallten hohl und langsam wider, wie Hammerschläge auf ein Grab. Es war der Abend, an dem die Legende des Caspar Dulichius ihren Anfang nahm, ein Pfarrer, dessen Name nun ein Fluch, dessen Geist ein ewiges Mahnmal wurde. Man flüsterte von einem Pakt, von Seelenhandel und von einer Macht, die in den alten Steinen der Stadt lauerte. Ein Dunkel breitete sich aus, das kein Sonnenlicht vertreiben konnte. Die Nacht schien ihr schwarzes Tuch über Kamenz zu legen, ein Vorhang für das Unaussprechliche.

Der Irrweg des Pfarrers Caspar Dulichius beginnt sich zu entblättern.

Im Jahr 1642 erschien Caspar Dulichius in Kamenz. Ein Pfarrer, ja, aber keiner, dessen Worte Trost spendeten. Stattdessen hallten seine Predigten von Galle und unversöhnlicher Streitsucht wider. Er liebte die Narreteien mehr als die Heilige Schrift, und sein Blick trug eine verborgene Unruhe. Schon nach wenigen Jahren entfernte man ihn aus seinem Amt, ein Urteil, das er mit einem hämischen Grinsen aufnahm. Zehn Jahre lang verschwand er, irrlichterte durch die Länder, ein verlorenes Blatt im Wind. Doch das Schicksal hatte ihn nicht vergessen. Seine Rückkehr nach Kamenz war leise, fast unbemerkt. Ein paar Tage später jedoch fand er sich im kalten, feuchten Bauch des Pulsnitzer Turms wieder, einem Verlies, dessen Mauern unzählige Geheimnisse bewahrten. Dort, im Angesicht der steinernen Stille, begann die wahre Geschichte des Caspar Dulichius sich zu entblättern. Die Feuchtigkeit kroch an seinen Gliedern hoch, ein Vorbote dessen, was ihn erwartete.

Der ungeheuerliche Bund mit dem Leibhaftigen bricht hervor.

Die Folterinstrumente, die der Schöppenstuhl zu Leipzig in seiner Zelle aufstellte, waren mehr als nur Eisen und Holz. Sie waren die Verkörperung des Schreckens, jedes Gelenk, jede Schraube versprach unvorstellbare Qualen. Dulichius’ Blick glitt über die rohen Werkzeuge. Ein Zittern ergriff seine Hände. Er sah das blanke Metall, das Leder, das Holz, und seine Zunge löste sich. Ein Husten schüttelte ihn, dann brach das Geständnis hervor, ein wispernder Strom der Furcht. Er hatte einen Bund geschlossen, nicht mit Gott, sondern mit dem Leibhaftigen, dem Fürsten der Finsternis. Die Kraft, die ihm geholfen hatte, bei verschlossenen Türen vom Turm herabzusteigen, war nicht die des Glaubens, sondern die eines teuflischen Paktes. Er besaß eine Nuss, die ihn unsichtbar machte, flüsterte er. Ein Kranz, geflochten aus Haaren, verlieh ihm Macht über Schattengeister. Die Worte hingen schwer in der feuchten Luft, ein Geständnis, das die Seele entblößte.

Das Gefängnis der Seele wartet auf dem Marktplatz.

Der Pulsnitzer Turm, ein grauer Riese, der sich in den Himmel von Kamenz reckte, war nicht nur ein Gefängnis aus Stein. Er war ein Denkmal des Fluches, ein Knotenpunkt, wo sich die unsichtbaren Fäden des Bösen sammelten. Dulichius verbrachte die Tage in seiner Zelle, gefangen zwischen Reue und einem Trotz, der noch immer glühte. Er versuchte, sein Geständnis zu widerrufen, seine Worte klangen hohl und kraftlos gegen die dicken Mauern. Doch die Entscheidung stand fest. Am 8. Juli 1655 führten sie ihn auf den Marktplatz von Kamenz. Ein Schafott, schwarz und drohend, wartete. Die Menge drängte sich, ihre Gesichter eine Mischung aus Furcht und finsterer Neugier. Der Henker hob das Beil, ein glänzender Blitz im fahlen Sonnenlicht. Mit einem einzigen, scharfen Schlag wurde Caspar Dulichius’ Kopf vom Körper getrennt. Ein dumpfer Aufprall. Der Leib sank in sich zusammen. Doch sein Geist, das wussten die Anwesenden, war nicht erlöst. Er würde weiterwirken.

Die Geister der Gassen jagen die Bewohner der Stadt.

Nach der Hinrichtung von Caspar Dulichius legte sich ein bleierner Schatten über Kamenz. Ein Fluch, tief und unheilbar, schien die Stadt zu umklammern. Die Einwohner berichteten von Ereignissen, die den Verstand beinahe sprengten. Geisterhafte Schatten huschten durch die engen, gepflasterten Gassen, schemenhaft und flüchtig wie die letzten Atemzüge eines Sterbenden. Ein kalter Windzug strich durch geschlossene Fenster, trug das ferne Wispern unbestimmter Stimmen mit sich. Die alten Kirchenglocken begannen von selbst zu läuten, ihr melancholischer Klang zerschnitt die Nacht und erfüllte die Herzen der Menschen mit einem unerträglichen Grauen. Jeder Schritt auf dem Pflaster schien das Echo eines Unsichtbaren hervorzurufen. Man mied die Straßen nach Einbruch der Dunkelheit. Die Nähe des Pulsnitzer Turms wurde zum unbetretbaren Territorium, ein Ort, von dem man sich abwandte, den Blick gesenkt, das Gebet auf den Lippen.

Der Fluch des Teufels entfaltet seine dunkle Verzweigung.

Die Angst in Kamenz war eine greifbare Sache, ein klammer Nebel, der sich um die Herzen der Menschen legte. Einige behaupteten, Caspar Dulichius habe in seinen letzten Momenten einen Fluch über die Stadt ausgesprochen, einen Pakt, der die unsichtbaren Fäden des Teufels bis dato enger mit jedem Haus, jedem Leben in Kamenz verband. Diejenigen, die den finsteren Pfaden des Ex-Pfarrers nachspürten, würden Schrecken und Unheil erleiden, so die Warnung. Die Geschichten über diese unheimlichen Ereignisse wurden von Generation zu Generation geflüstert, ein düsterer Content, der die Seele der Stadt befiel. Das kollektive Gedächtnis wurde zum Publishing-Organ dieses Grauens, jede Erzählung ein weiterer Sargnagel für den Frieden. Man fragte sich, ob die Seelen derer, die einst im Turm eingesperrt waren, nun als geisterhafte Wärter oder Opfer die Stadt heimsuchten, auf der Suche nach Erlösung oder Rache. Der Atem stockte beim Gedanken an die Verzweigung des Fluches.

Die Suche im verstaubten Wissen birgt tiefere Schatten.

Trotz der allgegenwärtigen Furcht gab es tapfere Christenseelen, die sich nicht von der Angst beherrschen ließen. Sie wagten es, in die dunklen Abgründe der Geschichte einzutauchen, um das Geheimnis von Caspar Dulichius und seinen Machenschaften zu ergründen. Sie durchsuchten vergilbte Schriften in modrigen Archiven, deren Geruch von alter Tinte und Zerfall ihre Nasen reizte. Jedes Dokument, jede überlieferte mündliche Erzählung, war ein weiteres Puzzleteil in diesem entsetzlichen Bild. Sie hofften, einen Weg zu finden, den Fluch zu brechen, doch je tiefer sie in das düstere Content-Management der Vergangenheit eindrangen, desto mehr schienen die Schatten sie zu verschlingen. Das Wissen, das sie fanden, war nicht befreiend, sondern eine schwere Last, die auf ihren Schultern lag, eine Wahrheit, die sie an den Rand des Wahnsinns trieb. Sie spürten, dass sie in einem Netzwerk gefangen waren, dessen Ursprung und dessen Reichweite sie nicht verstanden.

Das Netzwerk der Finsternis breitet sich unheilvoll aus.

Die Christenseelen, die sich dem Teufelsbund entgegenstellten, bemerkten bald, dass das, was sie suchten, tiefer reichte als alte Chroniken. Ein unsichtbares Netzwerk des Bösen, so schien es, verband die Ereignisse. Dulichius' Pakt war nur der Anfang. Jedes Unglück, jede unerklärliche Erscheinung in Kamenz fügte sich in ein größeres Schema ein. Das "Management" dieses Fluches schien von einer dunklen Intelligenz geführt zu werden, die im Verborgenen agierte. Sie spürten, dass das Internet der Seelen in Kamenz eine finstere Verzweigung bildete, ein Ort, an dem die Realität und das Übernatürliche auf unheimliche Weise miteinander verschmolzen waren. Die Luft in den Archiven wurde dünn, ein Gefühl der Beklemmung legte sich über sie. Sie waren nicht nur Ermittler; sie waren Teil des Experiments geworden. Die Schatten um sie herum verdichteten sich, formten sich zu schemenhaften Gestalten, die ihren Atem zu rauben schienen.

Die ewige Last des Fluches umklammert die Stadt.

Kamenz blieb gefangen in diesem Albtraum, der kein Ende finden konnte. Der Pulsnitzer Turm ragte weiter als düsteres Symbol des Grauens und der Finsterkeit in den Himmel. Die Legende von Caspar Dulichius, ein schauriges Publishing alter Ängste, wurde zur Warnung für kommende Generationen. Die Stadt würde nie wieder dieselbe sein. Der Fluch des Teufelsbundes lastete schwer auf ihr, und seine Geheimnisse, würden niemals vollständig ans Licht kommen. Die Seelen, die in seinen Mauern gefangen waren, fanden keine Erlösung, und ihre Rache blieb eine ständige Bedrohung, ein Flüstern im Wind, ein kalter Hauch auf der Haut. Ein unsichtbares Gefängnis, dessen Schlüssel niemand besaß. Und selbst heute noch, wenn die Abenddämmerung über Kamenz hereinbricht und die Schatten lang werden, kann man jene leisen Stimmen hören, die von einem Pakt erzählen, der in den steinernen Herzen der Stadt weiterlebt. Die Bevölkerung von Kamenz waren gefangen in diesem Albtraum, der nie enden wollte. Der Pulsnitzer Turm blieb das Symbol des Grauens und der Finsterkeit. Die Legende von Caspar Dulichius wurde zur Warnung für kommende Generationen.

Mit herzlichem Dank und einem Flüstern aus der Vergangenheit,
Ihr Erzähler von düsteren Sagen und unerklärlichen Vorkommnisse.

uwR5

*Der geneigte Leser möge es mir nachsehen, dass ich hier nicht detailliert auf die zahllosen Aktenvermerke der Inquisition, die vergilbten Protokolle des Leipziger Schöppenstuhls oder die unendlichen Thesen der Theologen eingehe, die sich in den Jahrhunderten nach Dulichius' Wirken in den Archiven türmten. Auch die genauen Koordinaten jener obskuren Winkel, in denen die Schatten sich noch heute verdichteten, bleiben besser im Reich der Spekulation.

Quellenangaben:
Inspiriert von dem kalten Hauch, der selbst an Sommertagen durch die Gassen von Kamenz zieht.
Der Rote Turm in Kamenz Wikisource
Sagenhaftes Sachsen
Historicum.net Hexenforschung
Deutsche Digitale Bibliothek, Hexenverfolgung Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Mond eine eisige Scheibe über blassem Schnee ohne Erbarmen kommt die Vergangenheit der Wölfe zu  uns 0252

Tage mit Leid und Graffiti in Dresden drosselt mit den Händen ins Leere den Flug nach unten 024

Graffiti-Dresden-283

Sonnenaufgang aus schluchzender Brust ewig weinst du in Dresden 003­

­weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Packe dich, Schurke! Im Nu

zwischen den Büschen verschwunden. Der Hund wollte ihm augenblicklich folgen, aber ich hielt ihn zurück. Sihdi, wir müssen ihm nach; er ist ein Arnaute und bleibt uns gefährlich! mehr lesen >>>

Hinrichtung eines Verbrechers

Ein gefährliches Abenteuer bestand ich in demselben Garten, als meine kleine Wärterin mich niedergesetzt hatte, und zwar, wie sie glaubte, an einem sicheren Ort (ich bat sie mehr lesen >>>

Märchenmagie ein süßer

darob dünkt es mich nahezu ein süßer Traum; vor dem Heim jener alte Lindenbaum, selbige bejahrte Gier in dieser Brust nach Fabelmagie, Liebeslied - auch rings diese mehr lesen >>>

Nebengassen und dunkle

Er sah Kinder die auf den Straßen spielten viele kleine Nebengassen in denen sich dunkle Gestalten herumtrieben und auch ganz viele kleine Läden am Rande mehr lesen >>>

Das Leben währt nicht l

Und wo mit hellen Zinnen aufragt die Residenz, grüsst man die reichen Fremden mit tiefer Reverenz. Sie schreiten, wie geladen, durch das Gewühl mehr lesen >>>

Vertrag mit dem Königreich

Am 28. April wurde mit Belgien ein Vertrag wegen Auslieferung von Verbrechern abgeschlossen. Der Landtag war nur vom 22._- 27. März mehr lesen >>>

Schneeflocken bei Nacht

Die Heimweg fast vorüber, nachdenkliches kreuzfahren was ich erblicke, lauschst arg in heimlichen Bereich, leb ich ohne mehr lesen >>>

Leuchten schwelen aufgeweckt

Zur Hoch-Zeit ruft der Sensenmann, alle Funzeln leuchten helle, jene Jungfern sind auf Position, ungefähr Öl ist mehr lesen >>>

Tausend Piaster sind zu

Habe ja Araber Scheiks seidenes Gewand geschenkt! Möchte ihn auch sehen. Wenn mit darf, dann alles mehr lesen >>>

Blicke richteten sich auf den

Hören Sie nicht auf ihn, antwortete dieser mit ruhiger Miene. Das ist eine Frage, die man nicht mehr lesen >>>

Box Kampf, Canada, Moskau,

Der Schnee knirschte unter den Schuhsohlen, als sich die Dunkelheit wie ein Vorhang mehr lesen >>>

Herz in wilder Glut, Saus und

Was treibt und tobt mein tolles Blut? Was flammt mein Herz in wilder Glut? Es mehr lesen >>>

Altes Weib in junger Tr

Sieh Freund! sieh da! was geht doch immer dort für ein reizend mehr lesen >>>

Wir fahren nach Venedig

Wir fahren vorbei Pizzeria in Lido di Jesolo. Der Weg mehr lesen >>>

Erklärung zur Meta

Die Meta-Beschreibung wird für SEO auf 155 mehr lesen >>>

Herzog Anton Ulrich von

Sein älterer Sohn, Ernst II., folgte mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe -

Mein Lykoon, ist deinen mehr lesen >>>

Egeriagrotte, Egeria im Hain,

Hier ward, o mehr lesen >>>

Braunes Ackerland schüttelt

Fern mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Wozu steht denn das viele Essen da, sollen's die Hunde kriegen? Der Bürger grinste ein wenig, dann allmählich mit dem ganzen Gesicht, so, wie wenn der Mond ganz langsam Stückchen für Stückchen hinter einer Wolke hervorkommt und antwortet. So trotteten wir also wahrhaftig hinter dem Bürger her, direkt auf […]
Sein Hauer ist Elfenbein, wovon in England hundert Pfund fünfunddreißig Guineen gelten würden. Joe untersuchte den Anker; er hing fest an dem unversehrt gebliebenen Hauer. Samuel und Dick sprangen auf den Erdboden, während der halbschlaffe Ballon über dem Körper des Thieres hin und her schwankte. […]
Mischung von Schauder, Gefühlte Ehrfurcht vor dem Tode beim Hinsterben eines Mitmenschen, ein bewußt sein als Ehrfurcht vor dem Leben. Ach, wann kommt die Zeit heran, Daß ich werde schauen an Meinen liebsten Jesum Christ, Der mein Lieb und Leben ist? Kommst du nicht jetzt alsobald, Meines Lebens […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Seht doch, rief Joe

Seht doch, rief

sich mit einer der Flinten bewaffnend, ich muß Ihnen helfen, Herr Dick, oder das nimmt kein Ende. Der Elephant blieb stehen, richtete seinen Rüssel empor und nahm in aller Schnelligkeit seinen Lauf nach dem Walde wieder auf; er schüttelte seinen ungeheuren Kopf, und das Blut […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dann bist du auch kein Christ!

Dann bist du auch

Mein Glaube gebietet mir nicht, mich feig und unnütz abschlachten zu lassen, sondern er erlaubt mir, das Leben zu verteidigen, welches mir Gott gegeben hat, um den Brüdern nützlich zu sein und mich auf die Ewigkeit vorzubereiten. Wer mir diese kostbare Zeit gewaltsam […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kein Stern

Kein Stern

Nun will kein Stern mehr scheinen. Der Himmel trüb und wolkenschwer, das Haupt so müd, das Auge leer . . . Ich hab verlernt das Weinen! Der Stern ein Übel, dessen poetische Verkörperung man den Teufel nennt, wandte diesem Manne gegenüber, der zur Hälfte eine Frau war, […]