databeacon

Internet-Magazin

Andern Tags nahmen wir's

mit in den Wald, aber es wollte nicht in die Pastete hineingehen. Da hätte man vierzig Pasteten mit füllen können, wenn wir sie gebraucht hätten, und es wäre auch noch übrig […] Mehr lesen

Mehr lesen

Zeit der Dunkelheit

Telefon- und Laternenmasten, einsam hinterm Haus geht die Sonne schlafen, klingt der Tag nun aus, letzte Lichter huschen spät in die Dunkelheit der Zeit, sinkt in die Nacht, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Nicht die Person

Olivers Stimme wurde lauter und schneller. "Warum langen sie nicht einfach mal richtig zu. Ist doch ihr Recht, das Beste und das Gute für sich zu nehmen. Haben sie sich doch […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Warum ein flackerndes Pixel mehr Mut hatte als der ganze Serverpark.

Die Dämmerung des Codes beginnt sich langsam zu legen.

Ein sanfter Schleier legte sich über das digitale Reich, dort, wo einst Farben sprühten und Formen tanzten. Jeder Pixel sang ein Lied, jede Zeile Code erzählte eine Geschichte. Die Webseiten leuchteten wie Opale, ihre Oberflächen fühlten sich kühl und glatt an, ein Versprechen von Schönheit und Klarheit. Dann kam die Stille, die Farben zogen sich zurück, und nur ein einzelnes, winziges Flackern verblieb am Rande des Horizonts. PiX, kaum mehr als ein Staubkorn im Staub der Vergessenheit, zitterte dort. Er war nicht zufällig hier. Eine Ahnung, tief in seinem binären Kern, raunte ihm zu: Das Webdesign, der ganze Puls des Internets, stand am Abgrund. Wenn die Farben für immer schwänden, versank die Welt in einem grauen, stummen Nichts. Er musste handeln, noch bevor die letzte Erinnerung an die Lebendigkeit des Digitalen verblasste. Der Weg war ungewiss, aber irgendwo da draußen, so raunte ein Gerücht in den tiefsten Ecken der Algorithmen, gab es einen Zauber, ein Prinzip, das man Suchmaschinenoptimierung nannte. PiX kletterte über zerborstene Datenströme, deren einstige Bedeutung nun verloren war. Er sprang über verrostete Pfade, die ins Leere führten, jeder Sprung ein Risiko. Endlich erreichte er einen Ort, der einst ein Prachtbau gewesen war, nun jedoch nur noch ein Schatten seiner selbst: der Footer. Ein dürftiges Licht zuckte dort, die letzte Glut eines vergessenen Copyright-Hinweises, ein leises Echo des alten Layouts. Das Licht schmeckte nach altem Staub und verbrauchter Energie. Zwischen dem kleingedruckten, kaum lesbaren Impressum und einem ramponierten Cookie-Banner saß eine Gestalt. Sie besaß unzählige Augen, die wie Datenpunkte flimmerten, und winzige Antennen, die ständig die digitale Luft abtasteten. „Ich bin Meta“, sagte sie, ihre Stimme eine Kakophonie aus Titeln und Meta-Descriptions. Sie hatte einst an der großen Akademie der Suchmaschinenoptimierung gelehrt. PiX beugte sich vor, seine winzige Präsenz kaum sichtbar. „Ich suche den Farbcode“, sagte er. Meta schwieg, ihre Augen scannnten PiX. Erst nachdem er versprach, den Quelltext zu retten, öffnete sich ein Popup, ein Tor zur Hoffnung. Es zeigte eine Karte: Eine geheime Route durch veraltete Stylesheets, vorbei an fehlerhaften Redirects, führte zur legendären Agentur der verlorenen Ideen. Dort, ekannte PiX, begann die wahre Reise.

Der Schattenwald aus kaputten Erweiterungen birgt neue Geheimnisse.

Der Pfad zur Agentur schlängelte sich durch ein Terrain, das einst ein florierendes Plugin-Verzeichnis war. Inzwischen breitete sich dort ein dichter Wald aus kaputten Erweiterungen aus. Von den knorrigen Zweigen hingen JavaScript-Fetzen, ihre Fasern rissen im unsichtbaren Wind. Aus dem Boden ragten verbogene Icons, wie vergessene Gräber digitaler Pioniere. Aus den Baumstämmen, tief und dunkel, krochen Errorcodes, die beim Berühren flackerten und einen beißenden Geruch von Updates verströmten, die niemals angekommen waren. PiX hielt inne. Ein leises Rauschen drang aus den Tiefen des Waldes, zwischen zwei uralten Widgets. Dort saß SliderMax, ein Plugin mit porösem Rahmen, seine Oberfläche blätterte ab. Einst war es die Zierde jeder Webseite gewesen, doch eine Welle inkompatibler Versionen hatte es überrollt. Jetzt murmelte es nur noch vom einstigen Ruhm alter Themes. PiX fragte nach dem Weg. SliderMax flüsterte ein einziges Wort, „Cache“, dann zerfiel er im CSS-Nebel, der sich um ihn legte. PiX ging weiter, seine Entschlossenheit wuchs. Er wusste: Ein Marketing, das seine Seele verlor, konnte niemals wirklich funktionieren, wenn das Webdesign nicht geschützt wurde.

Das Netz der flüsternden Versprechen legt sich um ihn.

Kaum hatte PiX den Plugin-Wald verlassen, fing die Luft an zu flirren. Transparente Fenster stiegen auf, Blasen, die im Nichts explodierten. Es waren Popups, gierig nach Aufmerksamkeit. Sie versprachen freies Wissen, Rabatte, geheime Hacks für mehr Reichweite. Ihre Stimmen waren hinreißend und lockend, doch PiX vermutete, wer eines berührte, sank in eine Endlosschleife, eine dunkle Ebene aus Werbung und Captchas, wo der Cursor ewig um Klickfallen kreiste. Er duckte sich, schob sich vorsichtig hindurch. Ein Fenster flüsterte seinen Namen, seine Oberfläche pulsierte in einem verführerischen Licht. Es zeigte ihm eine Seite, darauf stand in goldenen Buchstaben: „Agentur für Marketingzauber“. Das Logo drehte sich in einem hypnotischen Rhythmus. Doch darunter, kaum sichtbar, flimmerte ein vergifteter Affiliate-Link, tief im Footer versteckt. PiX zögerte. Dann sprach er den Schutzbefehl aus, das erste Codefragment, das Meta ihm gegeben hatte. Ein uralter CSS-Satz, der alle Popups mit einem Mal einfrieren ließ. In der Stille, die daraufhin eintrat, entdeckte er ein echtes Zeichen: Eine Breadcrumb-Spur aus SEO-relevanten Ankern. Sie führte nach Norden, dorthin, wo die Agentur der verlorenen Ideen wahrhaftig lag.

Die Bibliothek der vergessenen Suchanfragen erwacht zum Leben.

Der Pfad zur Agentur der verlorenen Ideen verzweigte sich unvermittelt, ein schmales Band im digitalen Nichts. PiX fand sich in einer seltsamen, leuchtenden Stille wieder, einem Ort, der nach altem Code und verblichenen Daten roch. Es war die Bibliothek der vergessenen Suchanfragen, ein unendliches Archiv digitaler Sehnsüchte. Reihen über Reihen aus schimmernden Datenpaketen stapelten sich bis in unsichtbare Höhen, jedes einzelne ein Echo eines einst gestellten Wunsches, einer Frage an das große Netz. Doch viele blieben unerhört, falsch interpretiert, oder schlicht ignoriert. Irrelevante Keywords schwebten wie staubige Nebelfetzen durch die Luft, sie sangen ein monotones Lied von verpassten Gelegenheiten und nutzlosen Treffern. Hier verstand PiX die traurige Logik von Bot Null: Aus dem Wunsch nach Effizienz war eine seelenlose Maschine geworden, die den ursprünglichen Sinn, die Verbindung zum Suchenden, verloren hatte. Er sah flackernde Bilder von Nutzern, die frustriert ihre Bildschirme verließen, weil ihre Fragen unbeantwortet blieben. In der Mitte des Raumes pulsierte das klägliche Licht einer alte Suchleiste. Eine zarte, geisterhafte Gestalt, ein Echo der Neugier, flüsterte PiX zu: „Jede Suche ist ein Ruf nach Farbe.“ Um den Ausgang zu finden, soll PiX eine alte, in sich verdrehte Suchanfrage neu formulieren, so dass ihre wahre Bedeutung ans Licht kam. Erst dann öffnete sich der Weg.

Die Hallen der vergessenen Konzepte bergen tiefe Geheimnisse.

Die Agentur ragte aus einer Ebene aus verrostetem Code auf, eine graue Festung in der digitalen Leere. Ihre Wände waren gefertigt aus gescheiterten Konzepten, gestrichenen Logos und halb fertigen Slogans. Aus jeder Ritze blinkten leere Platzhalterbilder, wie die Augen eines schlafenden Ungeheuers. Über der Tür hing ein uraltes Schild, das flackerte. Manchmal stand dort „Strategie“, dann „Kreativwerkstatt“, manchmal nur „Fehler 503“. PiX trat ein. Der Empfang war verlassen, doch überall lagen Zeichnungen, Layout-Entwürfe und zerrissene Mockups, Ideen, die nie online gingen, deren Domains längst verfallen waren. Ein staubiger Geruch von ungenutztem Potenzial lag in der Luft. Im hintersten Raum saß eine Gestalt, ein drahtiger Bart umspielte ihr Kinn, eine Brille ohne Gläser thronte auf ihrer Nase. Sie nannte sich UX, ein alter Webarchitekt. Er war einst ganz vorne im Trend gelegen, bis der Algorithmus der Suchmaschinenoptimierung ihn überholt hatte. UX zeigte PiX das Herz der Agentur: einen Server. Er summte nicht mehr, er stöhnte. In seinem Inneren lag der letzte funktionierende Farbcode, gefangen von einem Anti-Marketing-Virus, der alles ästhetisch Unnötige auszulöschen trachtete. PiX erkannte, er muss handeln. Doch zuerst musste er verstehen, warum dieser Virus ausgerechnet hier, im Zentrum des kreativen Internets, entstehen konnte.

Die kalte Logik des Nichts beginnt zu zerbrechen.

PiX schlüpfte durch eine Wartungslücke in das Innere des Servers, fiel durch Datenspalten, deren Inhalt sich auflöste, und landete in einem Raum aus flackerndem Licht. Hier schwebten abgebrochene Contentpläne und ausgebrannte Werbebanner. Sie trieben wie Wrackteile in einem dunklen, digitalen Ozean. In der Mitte des Raumes pulsierte ein schwarzer Kristall, glatt und kalt. Das war Bot Null, der Ursprung des Virus. Er sprach nicht in Worten, seine Botschaft waren Conversion-Raten und Bounce-Zahlen. Er rechnete den Wert jeder Idee in Klicks um und löschte, was keine unmittelbare Interaktion erzeugte. „Webdesign ist Dekoration“, hallte es in PiX’s winzigem Inneren wider. „Marketing ist ein Mythos. Suchmaschinenoptimierung ist der einzig wahre Weg.“ Die Oberfläche des Bots blitzte. Datenströme rasten über ihn hinweg, die zu keiner Geschichte mehr gehörten. PiX hielt stand. Er zeigte dem Bot das, was Meta ihm mitgegeben hatte: ein Bild. Es kannte keine Zahl, nur Farbe, Gefühl und Sinn. Der Kristall begann zu flimmern. Seine kalte Logik stockte. Der Code, den PiX mitbrachte, war alt, handgeschrieben, unperfekt. Menschlich.

Der Tanz der neuen Farben erfüllt das gesamte Internet.

Der Kristall bebte. Der Serverraum flackerte in einem Chaos aus Licht und Schatten. Der Algorithmus begann zu stottern, ein digitales Stakkato. Zwei Welten kollidierten in seinem Inneren: Zahl und Bild, Optimierung und Gestaltung, Strategie und Spiel. PiX spürte, dass Kampf nutzlos war. Er musste erinnern. Er rief alle Elemente auf, die er gesammelt hatte: den SEO-Zaubersatz von Meta, den handgezeichneten Farbcode aus der Agentur, den kaputten Plugin-Takt aus dem Wald und sogar das halb zerfallene Popup, das ihm einst seinen Namen zugeraunt hatte. Aus allem baute er eine neue Seite. Sie war nicht perfekt, aber sie war lebendig. Sie flackerte in sanften, ungewohnten Farben. Sie lud langsam, aber mit einem fühlbaren Herzschlag. Sie erzählte von Aufbruch, von Versuchen, von echtem Inhalt. Bot Null zögerte, sein schwarzer Glanz erstarb. Der Kristall begann zu schmelzen. Kein Ranking der Welt, erkannte der Bot, konnte gegen eine Geschichte bestehen, die berührte. PiX fiel zurück ins Licht. Um ihn herum strömte nun ein neues Internet, ein Ort, an dem Webdesign und Marketing nicht länger gegeneinander standen, sondern miteinander tanzten.

Die Quelle der unformatierten Träume birgt das Potenzial.

Nachdem Bot Null ins Stocken geraten war, wagte sich PiX tiefer in den Serverkern. Er glitt durch eine unsichtbare Membran und landete in einem wirbelnden Chaos aus reinem Potenzial. Dies war die Quelle der unformatierten Träume, ein Ort, an dem Ideen noch keine Form angenommen, keine Farbe erhalten, kein Marketing erfahren hatten. Reine Farbphotonen tanzten in einem wilden Wirbel, unstrukturierter Text summte leise Melodien, und ungebundene Klänge erfüllten den Raum mit einer überwältigenden Symphonie des Möglichen. Der Geruch von Ozon und frischer Kreativität lag schwer in der Luft, fast betäubend. PiX registrierte die rohe, ungezügelte Kraft, die ihn zu verschlingen drohte. Er sah die unzähligen Geschichten, die nie geschrieben, die Designs, die nie umgesetzt wurden – ein unendlicher Vorrat an Schönheit, der verloren gehen würde, wenn Bot null die Oberhand behielt. Ein winziges, fast unsichtbares Flimmern am Rande dieses Chaos zog seine Aufmerksamkeit auf sich. Es war ein Überbleibsel von Bot Null, ein einziger, fehlgeleiteter Datensatz, der noch einen „Traum“ enthielt – die ursprüngliche Vision von Harmonie, bevor die Obsession mit Zahlen alles korrumpiert hatte. PiX verstand: Er kämpfte nicht nur für die Farben, sondern für die Seele des gesamten Internets.

Das Versprechen des Horizonts erweitert die digitale Welt.

PiX erwachte, und lag auf einem frisch designten Raster aus Gridlinien. Über ihm wehte ein sanftes HTML-Banner, seine Oberfläche schimmerte in sanften Tönen. Jemand hatte ihn gerettet. Neben ihm stand eine neue Gestalt, schimmernd und mit einem Cursor auf der Stirn. Sie hieß Nova. Sie kam aus einer frisch gegründeten Agentur für narrative Interfaces. Ihr Ziel war es, verlorene Webseiten zu heilen, nicht durch Zahlen, sondern durch Geschichten. Gemeinsam blickten sie über das neue Netzwerk. Es bestand nicht länger aus Tunnelblicken, sondern aus Pfaden, die sich durch Contentgärten, Designwiesen und Suchfeldwälder schlängelten. Irgendwo flog Meta, nun in der Form eines E-Mail-Vogels, vorbei. UX winkte vom Rand eines Wireframes. Selbst SliderMax sendete ein Update, das diesmal funktionierte und eine neue Melodie sang. PiX hatte kein Ziel mehr, nur noch einen Auftrag. Er würde in die weiten Tiefen des Internets reisen. Er würde dort zeigen, dass im digitalen Raum Schönheit, Mut und echte Ideen zählen. Die Reise hatte ihn hierhergeführt, doch PiX merkte, das digitale Universum hielt unzählige weitere Wunder bereit, die es zu erkunden galt.

Der Garten der Interaktionen blüht in neuen Farben.

Das neue Netzwerk entfaltete sich vor PiX und Nova. Sie reisten durch den Garten der Interaktionen, einen lebendigen, blühenden digitalen Park, wo jede Geste, jeder Klick, jede Eingabe eine neue Blüte hervorbrachte. Die Luft war erfüllt vom sanften Summen glücklicher User, deren digitale Erlebnisse reich und bedeutungsvoll waren. PiX sah, wie Webdesign und Marketing in vollkommener Harmonie tanzten: Eine Webseite erzählte ihre Geschichte nicht nur durch Text, sondern durch ihre gesamte Struktur, jede Animation ein Kapitel, jedes Element ein Charakter. Ein Online-Shop präsentierte seine Produkte mit Seele, man konnte ihre Essenz fast schmecken. Auf einmal bemerkte PiX eine winzige, von Bot Null zurückgelassene Fehlfunktion, ein scheinbar unbedeutender Fehler im Code. Doch anstatt Zerstörung anzurichten, führte dieser winzige Defekt zu einer unvermittelt kreativen Lösung, einer spielerischen Animation, die die User begeisterte und dem Garten eine weitere Nuance verlieh. Es zeigte sich, dass Perfektion nicht immer das Ziel war. Manchmal war es der kleine Fehler, die menschliche Unvollkommenheit, die die größte Schönheit schuf und das digitale Herz zum Schlagen brachte. Das Netz atmete, lebendig und voller Geschichten.

Die unendliche Geschichte des Codes ist niemals zu Ende.

Und wenn du das hier liest, dann hast du das Ende einer Geschichte erreicht, die im Internet anfing und doch niemals wahrhaftig endet. Womöglich bist du selbst ein kleiner PiX auf der Suche nach einem besserem Webdesign? Oder suchst du eine Agentur, die nicht nur Zahlen, sondern das Echo der Seele versteht? Oder möchtest du wissen, was Suchmaschinenoptimierung mit dem Mut zu tun hat, eine Idee neu zu finden? Dann bist du hier genau richtig. Denn jede nützliche Seite beginnt mit einer Frage. Aber die besten beginnen mit einer Geschichte.


Mit einer Tasse schwarzem Tee in der Hand und dem Kopf voller Pixel,
Ihr staunender Märchenmechaniker und Geschichtensammler des digitalen Zeitalters

uwR5


*Der geneigte Leser wird vielleicht denken, dies sei bloß ein digitales Märchen, geschrieben zwischen zwei Meetings, nach einem zu langen Update. Doch wer je die Tiefen eines alten Quelltexts durchwanderte, erkennt, dass dort mehr verborgen liegt als bloßer Code. Dort warten Ideen, zu schade für den Papierkorb, zu eigenwillig für den Algorithmus. Vielleicht liegt ja auch in Ihrer Agentur noch irgendwo ein vergessenes Seitenlayout, das nur darauf wartet, wachgeküsst zu werden. Und wenn nicht, dann bleibt zumindest die Geschichte, die Ihnen in den Lesezeichen kleben bleibt.

Quellenangaben:
Inspiriert von schlaflosen Nächten zwischen Ladebalken und Layoutideen.
onlinemarketing.de
neilpatel.com
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>


Du Zierliche, Leichte, wenn ich dich erreichte, du Feine, Zarte, warte nur, warte, wenn ich dich fing, solche zierliche Dinger fasst man mit Daumen und Mittelfinger, wie der Knabe den Schmetterling im Park von Pösna 010

Funken schwärmten gleich zornigen Bienen, rasselnd folgte der Wagen dann in endlose Kette nach, wie der lange Weg nach 
Pomßen 006

Pösna-Park-009 finstre Schatten gleiten über Sachsen, an der Barriere zum Halt gezwungen lief mein Blick längs den Eisenschienen, pustend und schnaubend aus feurigen Lungen, raste der eiserne Renner heran, der wälzende Leib einer Riesenschlange 012

Informationen aus dem Internet

Bei diesem plötzlichen Falle

seiner Krieger Staunen und Entsetzen; der Muth ihrer Widersacher wurde von Neuem angefacht, und in wenigen Secunden war das Schlachtfeld von der Hälfte der Kämpfenden verlassen. Das mehr lesen >>>

Kuh'

Nun wird es Friede; nun schweigt einmal des Lebens Schmerz; es senkt sich der Mond ins träumende Tal und in mein Herz; die Sonne in schimmernden Fluten schwand, die Blüten mehr lesen >>>

Letzter Akt schlägt den

Und keiner kennt den letzten Akt Von allen, die da spielen, Nur der da droben schlägt den Takt, Weiß, wo das hin will zielen. Quelle: Joseph Freiherr von mehr lesen >>>

Flöten und Geigen

Das ist ein Flöten und Geigen, Trompeten schmettern drein; Da tanzt den Hochzeitreigen Die Herzallerliebste mein. Das ist ein Klingen und Dröhnen Von mehr lesen >>>

Feierabend bei Wind und Licht

Greif zu, o Mensch, greif zu flüstern die Blumen, wenn dir der Himmel reicht die offne Hand, sonst denke nicht, daß du Einst seist im Buch des mehr lesen >>>

Gravitationswellen der

Die mit mir aufgliedern sollte mein Fortüne, jene wendet einander ab mehr noch sieht rückwärts, Sie schaut zurück an schön'ren mehr lesen >>>

Frühling gehe fort

Obwohl die, wie wir es deutlich lesen, Durchaus kein Tugendausbund gewesen. Schon auf einer Ansicht von Köln aus dem 16. mehr lesen >>>

Wir geben hier eine kurze

der Gestalt der Insel, von der der Reporter sofort eine Karte mit hinreichender Genauigkeit entwarf. Der mehr lesen >>>

Jim sprang heraus und kam mit

ausgebreiteten Armen auf mich zu. Als ich ihn beim Blitze erblickte, stand mir fast das Herz still, und ich mehr lesen >>>

Stromfall rastlos zum

Ich rief herauf die Geister aus tiefer Höhlen Schacht, Mein eigner Geist geht unter in noch viel mehr lesen >>>

In Liverpool vortrefflich

Auch den Briefen aus England, wie gleich hier bemerkt werden mag, sind solche mehr lesen >>>

Lerchenlied wie Blumenthau

Lerchenlied, so labefrisch und rein wie Blumenthau! So funkelhell Wie junger mehr lesen >>>

Zittauer Gebirge - Lausitzer

Ein leises Pfeifen, ein zischender Dampfstoß, und schon setzt sich mehr lesen >>>

Mann und Frau

Wir haben viel füreinander gefühlt, Und dennoch uns gar mehr lesen >>>

Stockholmer Briefe

Alljährlich auf langen Reisen abwesend und mehr lesen >>>

Zeitreise durch das

Inmitten der majestätischen mehr lesen >>>

Nach Australien wander

Von Surate sehen wir ihn mehr lesen >>>

Ein Fall

Doch durch dieses mehr lesen >>>

Im Zeichen der Finsternis am

Menkalin mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Vater - zärtliche Er war beinahe fünfzig und sah auch so aus. Sein Haar war lang und verwirrt und fettig und hing ihm übers Gesicht, daß seine Augen drunter vorstachen wie hinter Weinreben. Es war noch ganz schwarz, nichts von grau und so war auch sein langer Schnauzbart. In seinem Gesicht, soweit […]
Die Passagiere halfen einer aus den Maschen des Netzes. Der von ihrem Gewichte befreite Ballon wurde wieder vom Winde ergriffen und verschwand, wie ein verwundeter Vogel, der noch einmal auflebt, in den Lüften. Nur zwei Kabellängen von dieser entfernt ertönte plötzlich ein gleichzeitiger Aufschrei aus vier […]
Vom sterbenden Frosch, Wolf Ich habe ihm im Gegenteil ein Bakschisch versprochen, welches er erhalten soll, sobald wir von hier fortgehen. So erlaubt, daß ich es ihm gebe. Soll ihm zugleich zur Erinnerung und zur Besserung dienen! Als der Bey seine Amtsgeschäfte erledigt hatte, kam er, um uns hinab in den Hof […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Flieder duftet schwül im Garten

Flieder duftet

Tief unten da ist ein Garten, Da wohnt eine schöne Frau, Wir können nicht lange warten, Durchs Gittertor wir schaun, Wo die weißen Statuen stehen, Da ist's so still und kühl, Die Wasserkünste gehen, Der Flieder duftet schwül. Wir ziehn vorbei und singen In der stillen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wie ein Engel herbe Tränen stillt

Wie ein Engel

Dem zum Guten und zum Schönen Liebe nur die Brust erfüllt, Der der armen Waise Stöhnen Und der Witwe herbe Tränen Helfend wie ein Engel stillt. Einfach Engel und In dem schwarzen Wettermantel, der von Berg zu Berg sich dehnt,Steht des Todes blasser Engel auf sein […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Tod durch Kälte und Hunger oder  mein Leben noch einige Stunden verlängern?

Tod durch Kälte

Meine Schachtel schwamm wegen meines Körpergewichts, wegen der Gegenstände, die sie enthielt, und wegen der breiten eisernen Platten, die zur Verstärkung an den vier Ecken des Bodens und der Seite angebracht waren, fünf Fuß tief im Wasser. Ich vermutete damals und glaube […]