databeacon

Internet-Magazin

Biosphärenreservat

Offener ist das Land am Nordperd von der Seeseite; aber eine nur einigermaßen wohlgeordnete grüne Wildnis vermag durch Gestrüpp mit Dornen an der Küste festzuhalten, und auch […] Mehr lesen

Mehr lesen

Sächsische Münzen,

In Sachsen wurde früher gerechnet nach Thalern zu 24 Groschen à 12 Pfennigen in der Währung des Zwanziggulden- od. Conventionsfußes, 13 1/3 Thlr. = 1 Mark sein Silber, seit dem […] Mehr lesen

Mehr lesen

Gullivers Reisen -

Travels into Several Remote Nations of the World in four Parts by Lemuel Gulliver, first a Surgeon and then a Captain of Several Ships. emuel Gulliver, der Verfasser dieser Reisen, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der Tag beginnt mit dem ersten Licht im Reich der Schatten

In den frühen Morgenstunden, als die ersten Strahlen des Morgengrauens den Himmel erleuchten, blicke ich auf einen schwarzen Sarg, der in einem verlassenen Raum steht. Der Sarg, schwer und düster, birgt einen bleichen, ernsthaften Toten, dessen starre Augen in die Welt hinausblicken, als suchten sie nach einem letzten Geheimnis. Keine Spur von Emotion zeigt sich auf seinem Gesicht, eine unerschütterliche Ruhe umgibt ihn, während ein leises Schluchzen durch die Wände des Beigemachs schallt. Trotz der Stille und der Schwere des Moments, bricht der Morgen mit einer unerwarteten Wärme herein, begrüßt von einem Chor aus Vogelzwitschern, das durch das Fenster dringt.

Gedanken eines Toten über ein Leben voller Leidenschaft und Pein

Der Tote, eingehüllt in die Stille des Morgens, grübelt über die Paradoxien seines früheren Lebens. Wie konnte er, ein Wesen so voller Leben und Leidenschaft, nun so reglos und kalt sein? Er erinnert sich an Jahre, in denen Lust und Leid sein Herz zum Beben brachten, und nun ist alles, was bleibt, ein fahler Nachklang dieser Emotionen. Um ihn herum erscheinen die Geister der Gefallenen, blutig und bleich, ein schauriges Bild des Krieges, das ihn auch im Tod nicht loslässt.

Die Last des Krieges und das Echo des Leidens

Die Geister, die mir in den Morgenstunden erscheinen, sind die Gestalten jener Männer, die im Streben nach Ehre fielen oder schwer verwundet wurden. Sie weinen vor mir, ein Bild des Jammers und der Verzweiflung, am Kriegerdenkmal in Stradow im Spreewald. Ihre Klagen und Flüche hallen in meinen Ohren wider, während ich die Bilder von Tausenden von Männern und Frauen sehe, die vor dem Krieg glücklich waren und nun in tiefem Elend versunken sind. Die Gesichter der Mütter, Väter und Bräute, die über ihren Verlust klagen, sind in meinem Geist eingebrannt.

Das Kriegerdenkmal als Zeuge der Verzweiflung und des Todes

An den Kriegerdenkmälern von Stradow, Langebrück und Dresden versammeln sich die Schatten der Vergangenheit. Hier, wo die Erinnerung an den Krieg am stärksten ist, fühle ich das Gewicht jedes gefallenen Lebens. Die Denkmäler, die an tapfere Seelen erinnern, stehen stumm, doch ihre Botschaft ist laut und klar. Jeder Stein, jede Inschrift spricht von der Grausamkeit des Krieges und dem unermesslichen Preis, den sowohl Freunde als auch Feinde zahlen mussten. In diesen stillen Momenten des Gedenkens erkennt man die bittere Ironie des Krieges: Wir morden tagtäglich unsere eigenen Brüder im Tanz des Todes.

Die stumme Klage der Gefallenen und das unerhörte Leid

Während der Morgen fortschreitet, wird das Schluchzen im Beigemach lauter, eine melancholische Symphonie der Trauer. Die Seelen der Gefallenen flüstern ihre Geschichten, erzählen von unerfüllten Träumen und zerschmetterten Hoffnungen. Ihre Worte sind schwer wie Blei, und jeder Satz trägt das Gewicht ihrer unerlösten Schicksale. Ich höre ihnen zu, und jedes Flüstern verstärkt die Schwere in meiner Brust. Es sind nicht nur die Klagen über den Verlust des Lebens, sondern auch der bittere Groll gegen die, die den Krieg herbeiführten, die das Leid dieser Seelen verschärften.

Das Erwachen des Gewissens in der Dunkelheit des Krieges

Plötzlich, inmitten der Trauer und des Schmerzes, erlebe ich eine Art Erwachen. Es ist, als würde ein Licht in der Dunkelheit des Krieges leuchten und mein Gewissen wachrütteln. Die Geister, die mich umgeben, scheinen eine Antwort zu suchen, einen Grund für das Unrecht, das ihnen angetan wurde. In diesem Moment verstehe ich, dass meine Rolle über das bloße Erinnern hinausgeht. Ich muss eine Stimme für diejenigen sein, die keine mehr haben, ein Sprecher des Friedens in einer Welt, die zu oft von Krieg heimgesucht wird.

Die unauslöschliche Botschaft des Friedens aus den Trümmern des Krieges

Entschlossen, die Lehren aus den Schrecken, die ich miterlebt habe, weiterzugeben, erhebe ich meine Stimme. Jedes Wort, das ich ausspreche, ist eine Verpflichtung zum Frieden, ein Schwur, dass solche Tragödien nicht umsonst gewesen sein dürfen. Vor den Denkmälern, die einst nur als stumme Mahnmale des Schmerzes dienten, werden nun Treffen der Versöhnung abgehalten. Menschen aus allen Lebensbereichen kommen zusammen, um zu trauern, zu erinnern und letztendlich zu heilen. Die Denkmäler, die einst Zeugen der Verzweiflung waren, werden zu Symbolen der Hoffnung.


Mit den besten Wünschen, einem Hauch Melancholie und einer tiefen Verpflichtung zur Erinnerung,
Ihr Chronist vergessener Geschichten und Botschafter der Hoffnung.

uwR5

Quellenangaben:
Inspiriert vom stummen Stein der Kriegerdenkmäler und den Geschichten, die sie bergen.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

stradow-spreewald-900

­

tausend Väter, Mütter, Bräute, so glücklich vor dem Krieg, nun alle elend, arme Leute, wehklagten über mich? Wenn Hunger, böse Seuchen und ihre Nöten Freund und Feind ins Grab versammelten, und mir zu Ehren krähten, von tausend Leichen am Kriegerdenkmal in Langebrück 119 Wir morden alle Tage unsre Kameraden im Totentanz, Bruder reck dich auf vor mir, Bruder, deine Brust! Bruder, der du fallen und sterben musst, dein Kriegerdenkmal in Dresden 037

Kriegslied es ist Krieg! Ist Krieg und Gottes Engel reden dir darein es ist leider Krieg und ich begehre nicht schuld daran zu sein! Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen im Staub sich vor mir wälzten, und mir fluchten in ihrer Todesnot am Kriegerdenkmal Stradow im Spreewald 894

Informationen aus dem Internet

Leidenschaft

Die Luft wird kühl, und das Laub verdorrt, Schnee liegt auf Hängen und Hagen ... wir aber werden von Ort zu Ort die zehrenden Gluten tragen. Ich lag in deinen Armen in willenloser mehr lesen >>>

mein Herz, bitte Geh hin, zur

Die Destillerie Poli wurde 1898 in der Gemeinde Schia nahe Bassano del Grappas von Giovanni gegründet, indem er eine mit Holz befeuerte Dampfmaschine einer Lokomotive als mehr lesen >>>

Wiesenparadies im goldenen

Kannst du noch beten auf der Wiese? Es ist selbstverständlich ein Frosch in der Sonne, so daß die forschende Wissenschaft auch Schnecke und Frosch wie alles mehr lesen >>>

Der Jäger

Was sucht denn der Jäger am Mühlbach hier? Bleib', trotziger Jäger, in deinem Revier! Hier giebt es kein Wild zu jagen für dich, Hier wohnt nur ein mehr lesen >>>

Großer Gott, was hatte der

Junge für einen Kopf auf seinen Schultern! Wenn ich den hätte, ich gäbe ihn nicht her und wenn ich dafür Herzog oder Steuermann oder Clown in mehr lesen >>>

Blumenduftwolken im blauen

Es war, als wie sollten keineswegs in das blaue Weltmeer die Segel gehen, - in Grünanlagen erklingt der Finkenschlag, wie noch mehr lesen >>>

Traum geschaut, vergessenes

Das Licht der Kronleuchter taucht den Hochzeitssaal in warmen Glanz, Sektperlen steigen in hohen Gläsern auf, leise Musik mehr lesen >>>

Das Luftschiff und Berechnung

Zunächst beschloß er, das Luftschiff mit Wasserstoffgas zu füllen, damit er ihm keine zu großen Dimensionen zu mehr lesen >>>

Nach Mossul werde ich nicht

das kann dem Makredsch nichts nützen; er will bloß, daß ich mich loskaufe, denn er braucht Geld, um mehr lesen >>>

Herzöge Friedrich und

Nun verglichen sich seine Söhne Friedrich u. Bernhard den 29. Sept. mit den Herzögen zu Sachsen mehr lesen >>>

Der wandernde Musikant 5b

Jeder will dem Geiger reichen Nun sein Scherflein auf die Hand – Da vergeht ihm gleich mehr lesen >>>

Carnevale di Venezia

Venedigs Feste beginnen im Januar mit der Regatta delle Befane, bei dem mehr lesen >>>

Am Fuße des Hochla

Diese Steinmuscheln bestanden aus langen Schalen und hingen mehr lesen >>>

Vergessen und verlas

Nur deine Locken küßt der Wind, Sonst ist es ringsum mehr lesen >>>

NetYourBusiness -

NetYourBusiness, Ihr Partner für mehr lesen >>>

Das weite Gewand schlotterte

ihm um den hagern Leib wie ein altes mehr lesen >>>

Augen, Lippen, Wäng

Im Rhein, im schönen mehr lesen >>>

Traum bei stiller Nacht mit

Im süßen Traum, mehr lesen >>>

So schrieb er am Abend seines

Ein mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Einst kommt der Leichenmann Wie liegt die Welt in Regenfloren so leichenhaft verloren! Der Himmel grau und greise, die Erde runzlig greise; und beide weinen leise. Vergilbter Rasen, Moderlaub, der Bäume schwärzliches Geäst - So trüb verschwommen, gleich gramgetränkten Grübelein. Mein Haupt ist öde wie im […]
Qual und Vergnügen in der Die Toten stehn auf, die Mitternacht ruft, Sie tanzen im luftigen Schwarme; Wir beide bleiben in der Gruft, Ich liege in deinem Arme. Die Toten stehn auf, der Tag des Gerichts Ruft sie zu Qual und Vergnügen; Wir beide bekümmern uns um nichts, Und bleiben umschlungen liegen. Quelle: […]
Der Schmetterling im Schoß Dir scheint die Rose frisch und rot zu sein, Mir aber scheint in ihrer Brust der Tod zu sein, Weil sie der Wurm in ihrem Grund umschleicht; Was diesem Gift, scheint jenem Brot zu sein, Der Schmetterling, der um die Flamme streicht, Glaubt nicht von ihrer Glut bedroht zu sein. Wie seltsam […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Quelle des Verlustes aller Menschlichkeit

Quelle des

Der Privatbesitz, so dachte er, während er gestoßen und geschoben wurde und schwitzend immer weiter inmitten der Menge ging, der Privatbesitz: er war die Quelle allen Unrechts und allen Unheils. Der Privatbesitz und der aus ihm und seiner Natur resultierende Zwang, ihn zu […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Blätter und Mücken

Blätter und

Im zarten Gezweige hängt Rotkehlchen mit blutiger Brust, Das Gefieder schaudernd gesträubt: Die Sonne stirbt, - Wie Blätter und Mücken starben! Ein karges Weilchen am Nachmittag Erhob sie sich und schaute matt Und schräge über die Wiese; Dann ward sie ein verweintes […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Warner.

Der Warner

Es tönt von heilger Freundschaft die Sage wundervoll, Von Freundschaft, die treusorgsam und rettend walten soll. Es giebt ein schönes Sprüchwort; Heil, dem man's sagen kann: Du bist der treue Eckart, Du warnest Jedermann! Der treue Eckart folgte dem Herrn in Lust und Pein, […]