databeacon

Internet-Magazin

Festgelage am Abend vor

Bei der Deutung der beiden Begriffe, die schon aufgrund der vollkommen unterschiedlichen Sprachwurzeln deutlich machen, dass sie aus ganz verschiedenen Sprachbereichen kommen, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ja, das weiß ich

nicht so genau, vielleicht eine Stunde. Mir aber war's allmählich so unbehaglich geworden, daß ich kaum mehr hören und sehen konnte. Mein Kopf glühte mir nur so und für mein […] Mehr lesen

Mehr lesen

Aber, sagte er im

werden wir uns von unserm Anker trennen. Diese Fahrt mit dem Elephanten als Bugsirschiff dauerte ungefähr anderthalb Stunden. Das Thier schien durchaus nicht ermüdet; diese […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Abenteuer des beichtenden Teufels

Die ungewöhnliche Beichte in Oschatz

In der verschlafenen Stadt Oschatz, umgeben von erhaben Kiefern, befand sich einst eine ehrwürdige Klosterkirche, die der Heiligen Maria gewidmet war. In dieser Kirche, die von einem verträumten Frieden umhüllt war, verbarg sich ein Geheimnis, das die Menschen in Staunen versetzte. Ein alter Mönch nahm regelmäßig seinen Platz im Beichtstuhl ein. Der Weg zu dem engen Raum führte durch einen geheimnisumwoben Kreuzgang, zu dem Gemach, in dem die sündigen Seelen der Gläubigen auf ihre Beichte warteten. Doch an diesem Tag sollte etwas völlig Ungewöhnliches geschehen.

Ein unerwarteter Gast

Derweil der Mönch in seinem Beichtstuhl wartete, erschien unerwarteterweise ein unheimlicher Besucher. Es war der Teufel. Seine finstere Gestalt füllte den Raum mit seiner düsteren Aura. Der Mönch empfand eine unerklärliche Kälte, die von dieser Präsenz ausging. Der Teufel begann zu sprechen und bekannte Sünden von solcher Dramatik und Hässlichkeit, dass der Mönch sich verwundert die Augen rieb. Die Liste der abscheulichen Schandtaten schien endlos zu sein. Der Mönch konnte sich kaum vorstellen, dass ein Mensch fähig war, solch grauenerregenden Dinge zu verrichten.

Das unergründliche Rätsel

Der Mönch konnte seine Verwunderung nicht länger verbergen und fragte den Teufel, wie es sein könne, dass ein Mensch all diese abscheulichen Verfehlungen begangen oder unterstützt haben solle. Doch der Teufel lachte nur boshaft und enthüllte seine teuflische Identität. Verblüfft stellte der Mönch die Frage, warum der Teufel überhaupt zur Beichte kam, wo er doch wisse, dass er niemals die Gnade Gottes erlangen könne. Der Teufel freilich antwortete mit einem diabolischen Grinsen, dass alle, die vor ihm zur Beichte gegangen waren, genauso schwarz und frevelhaft ausgesehen hatten wie er. Doch sobald sie die Absolution erhielten, verwandelten sie sich in reine und weiße Seelen. Daher war er hierhergekommen, um dasselbe zu erreichen.

Die Verweigerung der Absolution

Der Mönch, der nicht bereit war, dem Teufel diese Absolution zu erteilen, blieb standhaft in seinem Glauben. In einem mutigen Akt der Entschlossenheit verweigerte er dem Teufel die Vergebung seiner Sünden. Daraufhin entbrannte ein infernalisches Feuer in den Augen des Teufels, und er erhob sich in die Lüfte. Mit einem einzigen Wutschrei riss er die Decke des Beichtstuhls herab und verschwand in einer Wolke aus Rauch und schwefligen Flammen.

Das Vermächtnis der Begebenheit

Die ungewöhnliche Beichte des Teufels sollte trotzdem nicht vergessen werden. An dem Ort, an dem sich dieses aufsehenerregende Ereignis zugetragen hat, wurde eine Gedenktafel aufgehängt. Auf dieser Tafel prangte das Abbild des Teufels, der in jenem Beichtstuhl erschien. Unter dem Bild standen die Worte: „1478 testibus historicis, renovirt den 22. Februar 1578.“ Ebendies solle als Mahnung an die Menschen dienen, dass selbst die finstersten Seelen die Möglichkeit zur Erlösung haben, wenn sie den Mut finden, ihre Sünden zu bekennen und die Vergebung Gottes zu suchen.

Die bezaubernde Kiefer

eine geheimnisvolle Versammlung im Kiefernwald

Nicht weit entfernt von der Klosterkirche der Heiligen Maria, gab es damals einen verhexten Kiefernwald. In dieser Waldung lebte eine bemerkenswerte Gemeinschaft von Tieren. Der Wald strahlte eine ungewöhnliche Ruhe aus, die jeden Besucher in ihren Bann zog. Doch eines Tages versammelten sich die Tiere zu einer Zusammenkunft, die das Schicksal des Waldes für immer verändern sollte.

Das stille Geheimnis der Kiefern

Die Kiefern, die in diesem Wald standen, waren keine gewöhnlichen Bäume. Sie besaßen ein geheimnisvolles Bewusstsein und die Fähigkeit zu sprechen. Doch sie hatten diese Gabe jahrhundertelang vor den Menschen verborgen gehalten, um den Frieden des Waldes zu bewahren.

Ein unerwarteter Besucher

Eines Tages erschien ein wissbegieriger Forscher im Kiefernwald. Er hatte von den beachtenswerten Kiefern gehört und wollte ihr Geheimnis lüften. Nachdem er den Wald betrat, erfuhr er sofort die beruhigende Atmosphäre, die von den Bäumen ausging.

Die schlaue Kiefer spricht

Der Forscher näherte sich einer imposanten alten Kiefer und wagte es, sie anzusprechen. Zu seiner Überraschung antwortete die Kiefer mit einer sanften Stimme, die dem Murmeln des Windes gleichtat. „Ich bin eine der Wächterinnen dieses Waldes“, sagte die Kiefer. „Wir Kiefern haben seit vielen Generationen über den Frieden dieses Ortes gewacht und unser Geheimnis gehütet.“

Die Geschichte des Kiefernwaldes

Die Kiefer erzählte dem Forscher die Geschichte des Waldes, wie er vor langer Zeit von weisen Druiden und Naturgeistern geschaffen wurde. Sie erzählte von den übernatürlichen Kräften, die in den Wurzeln der Bäume ruhten und den Wald beschützten.

Die Bitte der Kiefern

Der Forscher, der von der Schönheit und Weisheit des Kiefernwaldes bezaubert war, versprach, ihr Geheimnis zu wahren und den Menschen davon zu erzählen, ohne gleichwohl den Ort des Waldes zu enthüllen. Die Kiefer stimmte zu, doch unter einer Bedingung. „Du musst den Menschen lehren, den Frieden der Natur zu respektieren und zu schützen“, sagte die Kiefer. „Nur wenn sie die Harmonie bewahren, wird unser Geheimnis sicher bleiben.“ Der Forscher stimmte zu und verließ den Kiefernwald mit einem neuen Verständnis für die Magie der Natur und dem Versprechen, die Botschaft der Kiefern zu verbreiten.

Die schelmische Versammlung

Das geheime Treffen der Waldwesen

In einem entlegenen Teil des Waldes, wo das Sonnenlicht nur in sanften Strahlen durch die dichten Blätter drang, versammelten sich die launigen Waldwesen zu einem Treffen, das für jede Menge Aufregung sorgen sollte.

Die Streiche der Waldgeister

Diese Wesen waren bekannt für ihre neckischen Streiche und ihr lautes, unbekümmertes Gelächter, das ihren Wald erfüllte. Doch an diesem Tag hatten sie etwas Besonderes im Sinn.

Die Idee des Waldkobolds

Der Waldkobold, ein kleiner, flinker Geselle mit einem riesigen grünen Hut, hatte eine geniale Idee. Er schlug vor, die Vögel des Waldes zu überraschen, indem sie deren Lieder imitierten. Jeder Waldgeist solle sich ein Vogellied aussuchen und es so perfekt nachahmen, dass die Vögel selbst in die Irre geführt würden.

Die witzigen Nachahmungen

Die Waldgeister begannen, die Lieder der Vögel nachzuahmen. Der Wald war erfüllt von einem wundersamen Konzert aus Vogelgesängen, und die Vögel selbst saßen verblüfft in den Bäumen, unfähig zu glauben, dass ihre eigenen Lieder von den Waldgeistern nachgeahmt wurden.

Die Aufregung der Vögel

Die Vögel waren entzückt und zugleich entrüstet über die frechen Waldgeister. Sie versuchten, die vermeintlichen Eindringlinge zu vertreiben, doch die Waldgeister waren zu flink und entzogen sich den Vögeln in einem Wirbelwind aus Gelächter und Schabernack.

Die Moral der Geschichte

Am Ende des Tages kehrten die Waldgeister zu ihrem geheimen Versammlungsort zurück und lachten herzlich über ihre Streiche. Doch sie verstanden ebenso, dass die Natur ein empfindliches Gleichgewicht ist und dass ihre Freude niemals die Harmonie des Waldes stören solle. So endete das schelmische Treffen der Waldgeister, und der Wald selbst atmete erleichtert auf, denn der Frieden und die Versammlungsfreiheit der Naturwesen blieben erhalten. Und wenn man heute durch diesen Wald bei Oschatz wandert, hört man noch immer das unbekümmerte Lachen der Waldgeister, solange sie ihre Streiche spielen und den verhexten Wald mit Leben erfüllen.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an eine herbstliche Zeit,
Legenden, Märchen und Sagen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Herbstabend, Rotglut säumt Der Nebelabend kühlt und feuchtet; die Ferne stirbt in Dämmerduft; mit mattem Blinzeln nur durchleuchtet ein Stern die wolkigtrübe Luft. Gedämpfte Glockenlaute beben weich summend über Stoppelfeld; aus Wiesenniederungen heben sich dunkle Massen in die Welt. Ein alter Pflüger mit […]
Flickenpracht im In der eisigen Oede bin ich allein. Hart klingt mein Schritt auf dem harten Stein. Und die Träne, die mir so rasch den Blick verdunkelt, kriecht scheu ins Herz zurück. Ein Windstoß kommt aus dem Pinienhain, und die Kränze klappern wie Totenbein. O du Ewige, Weltenbeschattende du, […]
Rückkehr, finster ist die Mit meinem Saitenspiele, Das schön geklungen hat, Komm ich durch Länder viele Zurück in diese Stadt. Ich ziehe durch die Gassen, So finster ist die Nacht, Und alles so verlassen, Hatt's anders mir gedacht. Herr, die Rückkehr des Königs nach Marienbad, Karlsbad, Kissingen wurden […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schlechter Witz

Schlechter Wi

Seit die Liebste war entfernt, Hatt ich 's Lachen ganz verlernt. Schlechten Witz riß mancher Wicht, Aber lachen konnt ich nicht. Seit ich sie verloren hab, Schafft ich auch das Weinen ab; Fast vor Weh das Herz mir bricht, Aber weinen kann ich nicht. Quelle: Heinrich Heine […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und jedenfalls siehst du, jene Furchen welche am sichersten sind?

jedenfalls siehst

Solche? Diejenigen, die man in dem Antlitz eines Menschen findet. Obendrein solche solange klopfte ich meinerseits ihm vertraulich auf die Schulter weiß ein Effendi aus Germanistan rundum gesichert zu finden ebenso zu studieren. Wie meinst du dieses? befragte er […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kahn am Himmelsufer

Kahn am

Hinunter in der Erde Schooß, weg aus des Lichtes Reichen, der Schmerzen Wuth und wilder Stoß ist froher Abfahrt Zeichen. Wir kommen in dem engen Kahn geschwind am Himmelsufer an. Es bezeuget der gelehrte Abt Hieronymus Hieruhaim, daß einer die Speck-Knedl, mit beigelegtem […]