databeacon

Internet-Magazin

Haushaltung und

Zankst du schon wieder? sprach Hans Lau zu seiner lieben Ehefrau. Versoffner, unverschämter Mann, Geduld, mein Kind, ich zieh' mich an, wo nun schon wieder hin? Zu Weine. Zank' du […] Mehr lesen

Mehr lesen

Pirnbaum´s

Individueller Möbelbau - Möbel aller Art - Kompletteinrichtung für Gastronomie inclusive Projektierung, maßgefertigte Inneneinrichtung, individuelle Büroeinrichtung, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Brot und ein Krug We

Kurzerhand ging Merian zu einem Waffenhändler nicht weit von dem wo er den Jagdbogen erstanden hatte und kaufte eine sehr teuern aber auch hochwertigen Bogen aus Buchenholz. Er […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Liebchens Gitterfenster, Blut auf dem Papier, Gold darunter.

Der Atem der Stadt, ein Flüstern der Geheimnisse.

Dresden. Eine Stadt, gezeichnet von Geschichte, durchdrungen vom Echo alter Geheimnisse. Der Wind, ein scharfer Atem vom Elbufer, peitschte durch die engen Gassen, tanzte um die Sandsteinfassaden und ließ die Flammen der Gaslaternen wild zucken. Jeder Schatten, der sich auf dem nassen Pflaster ausbreitete, verbarg eine Botschaft, ein Echo vergangener Zeiten, das sich in der feuchten Luft festsetzte. Hier, im Herzen dieser steinernen Vergangenheit, lauerten Geschichten, deren Wahrheit tief verborgen lagen. Zwischen den Mauern, die Zeugen von Prunk und Verfall waren, flüsterte die Nacht ein Versprechen von Geheimnissen, die nicht mehr ruhen wollten. Der Geruch von feuchtem Stein und vergangenen Jahrhunderten hing in der Luft, schärfte die Sinne, bereit für das Unsichtbare, das zwischen den Gitterstäben auf seine Zeit lauerte. Die Stadt atmete. Ein leises, beklemmendes Ausatmen, das die Oberfläche der Gegenwart streifte und ihre tiefsten Abgründe offenbaren sollte.

Gold unter dem Pflaster, Blut auf dem Papier.

Der eisige Wind riss am Mantel des Nachtwächters, als er die Gassen hinter dem vergoldeten Reiterdenkmal patrouillierte. Jeder Schritt knirschte auf dem nassen Pflaster, ein monotones Geräusch in der Stille der Nacht. Ein seltsamer Glanz brach das fahle Laternenlicht, zog seinen Blick auf den Boden. Etwas sickerte aus dem Gittertor der alten Münzstätte, ein dunkler, glänzender Fluss, der sich wie eine Schlange über die Pflastersteine zog. Kein Schmuck, kein verlorenes Manuskript – es war Blut. Es pulsierte leise, ein dunkles Leben, das aus den rostigen Gitterstäben quoll, dort, wo früher Alchemisten ihre dubiosen Experimente trieben und heute nur noch der leere Raum nach Geheimnissen roch. Die Leiche eines Mannes lag eingeklemmt zwischen den schweren Eisenstäben, ein sauberer Stich in seiner Brust. Seine Finger, erstarrt im Tod, klammerten sich an ein Blatt Pergament. Das Wort „Liebchen“ stand darauf, in hastiger, goldverschmierter Schrift. Ein kalter Schauer fuhr dem Nachtwächter über den Rücken. Die Münzstätte, ein Ort des Schweigens, hatte gesprochen. Lange bevor der erste Sonnenstrahl den Horizont färbte, riegelten Polizisten den Ort ab. Die alten Mauern, stumme Zeugen von Jahrhunderten, behielten ihr Geheimnis. Nur der Wind trug etwas Altes mit sich, ein unheilvolles Flüstern.

Im Schatten der Münzstätte flüstert das Archiv.

Friedrich Munk zog den grauen Wollpullover fester um sich, der Geruch alter Bücher haftete an ihm wie eine zweite Haut. Das Archiv der alten Münzstätte, umgeben von moosfleckigen Mauern und schweren Gittertoren, atmete Geschichte. Hier, zwischen Regalen aus dunklem Eichenholz, ruhte das Herz Dresdens, konserviert in vergilbten Pergamenten und Wachssiegeln. Munk, ein freier Historiker, saß in einer staubigen Ecke, verborgen hinter Spinnweben. Sein Blick ruhte auf einem Folianten, dessen Ränder mit winzigen Goldklecksen übersät waren. Daneben lag eine kleine Schachtel, darin ein paar Goldnuggets, kalt und fremd in seiner Hand. Er las von „transmutatio aurea“, von Experimenten mit Sonnenstein und Quecksilber, von einer „Vereinigung der Elemente“ in einem Körper aus Fleisch. Der Tote an der Münzstätte, so wusste Munk, war einst Gehilfe eines vergessenen Alchemisten gewesen. Das Wort „Liebchen“ in dessen Hand – es war kein menschlicher Name. Es war ein Code, ein Symbol, ein Mythos, der sich in den verborgenen Tiefen dieses Archivs verlor. Munk spürte eine unerklärliche Kälte, die von dem Folianten ausging. Die alten Seiten schienen ein Eigenleben zu führen, ihre Geschichten flüsterten ihm zu, zogen ihn tiefer in das Labyrinth der Vergangenheit.

Das Experiment im Keller unter der Elbflut.

Das Jahr 1722. August der Starke, getrieben von einem unerfüllbaren Wunsch, ließ im Verborgenen eine Reihe alchemistischer Versuche durchführen. Unter dem Decknamen „Projekt Liebchen“ schufen sie im Kellergewölbe unterhalb der Elbschleuse, nahe dem Zeughaus, ein geheimes Labor. Doppelte Gitter und meterdicke Mauern schützten den Ort vor neugierigen Blicken. Drei Männer und eine Frau arbeiteten dort: ein Goldschmied, dessen Hände das Gold formten wie Lehm, ein Naturphilosoph, dessen Blick das Unsichtbare suchte, ein Mathematiker, dessen Zahlen das Universum ordnen sollten, und Magdalena, eine ehemalige Schauspielerin, deren Blick messerscharf war wie eine Klinge. Ihr Auftrag: eine Substanz zu schaffen, „lebendiges Gold“ genannt, ein Stoff, der Wärme speichert, Licht schluckt und den Atem von Metall ausströmte. Doch das Experiment eskalierte. Die Mischung explodierte in einem grellen Lichtblitz, der die Dunkelheit des Kellers zerriss. Der Goldschmied sank zu Boden, zwei Finger verlor er im Chaos der Explosion. Was sie schufen, verschwand spurlos, verschluckt von der Dunkelheit und dem Schweigen des Elbflusses. Nur der Codename überlebte die Jahre: „Liebchen“. Niemand wusste mehr, ob es eine Formel, eine Kreatur oder ein schicksalhaftes Versprechen barg.

Sie nannte es zärtlich Liebchen und fürchtete es doch.

Magdalena, in den Aufzeichnungen nur als „die Frau mit dem Messerschliff in der Stimme“ verzeichnet, besaß ein Gedächtnis schärfer als jede Klinge. Einst glänzte sie auf den Bühnen Dresdens, bis August der Starke sie nicht wegen ihrer Schönheit, sondern wegen ihrer ungewöhnlichen Gabe auswählte. Im Keller unter der Elbflut war sie die Meisterin der „Bindung“, des letzten Stadiums der alchemistischen Verbindung. Was sie dort erschufen, war empfindsam, lebendig, reagierte auf Nähe, auf Wärme, ja, sogar auf ihre Stimme. Sie sprach mit dem Gold, wie man mit einem Geliebten spricht, flüsterte in die Retorte, als ob es ein Ohr hätte, und nannte es „Liebchen“. Doch mit jeder vergehenden Nacht wurde ihr Flüstern kälter, die goldene Masse im Gefäß unruhiger, das Licht um sie herum schien dunkler zu werden, fast saugte es die Helligkeit aus dem Raum. Als der Goldschmied verletzt zu Boden sank, beschloss sie, niemals zurückzukehren. Trotzdem nahm sie ein winziges Stück des „Liebchens“ mit. Sie versteckte es im Griff eines Dolchs, ein kühles Geheimnis, das sie in sich trug, schwerer als Gold.

Das Geheimnis hinter der Tinte, das Gitter vor dem Licht.

Friedrich Munk, ein grauer Wollpullover trug den Geruch alter Bücher. Als freier Historiker forschte er in Dresdner Archiven, meist unbeachtet, still geduldet. Doch seit einer Woche plagte ihn Schlaflosigkeit. Ein Foliant aus dem Jahr 1723 war aufgetaucht, ohne Herkunftsvermerk, seine Seiten waren mit goldenen Rändern verziert. Immer wieder stand dort ein Wort: „Liebchen“, wiederholt in wechselnden Handschriften, umgeben von Formeln und rätselhaften Zeichnungen. Eine Seite zeigte ein Messer, aus dessen Klinge winzige Lichtpunkte traten, nicht Blut. Eine andere Abbildung zeigte ein Gitter, dahinter ein menschlicher Schatten mit durchgestrichenen Augen, ein Bild des gefangenen Wissens. Als Munk tiefer in den Text eindrang, begann die Tinte auf dem Pergament zu flackern, pulsierte wie ein atmender Organismus. Am nächsten Morgen war sein Archivplatz versiegelt. Man hatte in der Nacht jemanden im Hof gefunden, regungslos, ohne sichtbare Wunde. Die Leiche hielt ein Pergament in der Hand, auf dem nur drei Worte standen: „Sie flüstert wieder.“

Der Kurfürst, das Gold und das Versprechen des Unvergänglichen.

Im Winter des Jahres 1720 saß August der Starke an einem Tisch aus Elfenbein. Seine Finger glänzten von schweren Ringen, doch sein Herz war schwer von Zweifel. Er hatte Porzellan erschaffen, das Land in Prunk getaucht, doch dem Verfall seines Fleisches konnte er nicht entkommen. Da erreichte ihn ein Schreiben aus Paris, versiegelt mit einem Wappen, das ein offenes Auge zeigte. Der Brief sprach von einer Möglichkeit: ein Stoff, der sich durch Alchemie und Blut zu etwas vereinen ließe, das „nicht stirbt, nicht rostet, nicht zerbricht“. August rief drei Männer und Magdalena in sein Vertrauen. Er nannte das Projekt „Liebchen“, aus Hohn oder Hoffnung, das Geheimnis nahm er mit ins Grab. Die Bedingungen waren eisern: absolute Verschwiegenheit, vollständige Hingabe, keine Rückkehr. Wer versagte, verschwand spurlos. Wer zweifelte, wurde ersetzt. Nur das Ergebnis zählte: eine goldene Substanz, geformt wie ein Herz, verborgen in einem Messergriff, geschützt hinter Gittertüren, bewacht von Mauern aus Schweigen.

Der Griff aus Licht, die Schneide aus Geschichte.

Das Messer, unscheinbar und ohne Prunk, zog Blicke an wie ein Magnet aus Fleisch. Sein Griff bestand aus einer Mischung, die unter Hitze golden schimmerte, doch niemals schmolz. Kein Metall, kein Stein – etwas Drittes, Unkategorisierbares. Nach dem Scheitern des Projekts Liebchen verschwand es spurlos aus dem Gewölbe. Ein Stallbursche fand es, verkaufte es an einen fahrenden Händler, der es nach Böhmen brachte. Dort gelangte es in die Hände eines Glasmeisters, der sich beim Schleifen eine Wunde zuzog, die nicht heilen wollte. Danach wanderte es weiter, wurde zum Griff eines Brieföffners in einem Wiener Opernhaus, landete schließlich in einer Vitrine voller Waffenattrappen. Dort entdeckte Munk es Jahre später wieder. Er berührte es nur einmal. Seine Finger rochen wochenlang nach Metall und Moos, ein Geruch, der sich in sein Gedächtnis brannte. Er ließ es nicht dort. Er nahm es mit, wickelte es in ein Stück Tuch, verbarg es in seinem Mantel. In jener Nacht träumte Munk von Mauern, von einem Kuss durch Gitter und von einem Herzschlag in der Dunkelheit, ein Traum, der sich wie eine Vorahnung anfühlte.

Der Dolch im Holz, die Spur im Staub.

Magdalena war nicht gestorben. Sie war gegangen, lautlos, in der Stunde nach dem ohrenbetäubenden Knall, als der Goldschmied zu Boden sank und das Licht im Keller panisch flackerte. Sie nahm den Dolch mit dem goldenen Griff, wickelte ihn in Leinwand und vergrub ihn in einem Balken ihres Dachbodens, nahe dem Stallhof. Dort lebte sie noch Jahre, unerkannt, ein Schatten hinter dem Gitterfenster, von dem aus sie das Leben der Stadt beobachtete. Sie schrieb Briefe, die sie niemals abschickte, Seiten voller Warnungen, verworrener Formeln und rätselhafter Verse. In einem stand: „Wenn das Liebchen erwacht, wird es nicht mehr lieben.“ Als sie starb, hinterließ sie weder Familie noch Testament, nur ein versiegeltes Kästchen mit einer Gravur in der Sprache der Alchemisten. Jahrhunderte später riss man das Haus ab. Die Balken kamen in ein Museumslager, unbemerkt, unscheinbar, bis eines Tages ein Historiker den Griff entdeckte – eingelassen in einen rissigen Träger aus Tannenholz. Munk wusste sofort, was seine Finger berührten. Es war kein Messer. Es war ein Gedächtnis, das nun wieder erwachte.

Stimmen im Stein, Schatten im Sattel.

Der Stallhof lag still unter dem Wolkenschleier, nur ein dünner Streifen Mondlicht tastete sich über die Pflastersteine. Munk trat vorsichtig durch das Seitentor, ein altes Eisentor, das nur noch selten quietschend geöffnet wurde. Das Messer in seiner Manteltasche zog ihn nach unten, eine seltsame Schwere, obwohl es kaum wog. Jeder Schritt hallte zwischen den hohen Mauern, ein fremdes Echo seiner eigenen Unsicherheit. Dann blieb er abrupt stehen. Vor ihm, dort wo früher die Turniere stattfanden, stand eine Figur. Sie war unbeweglich, geschnitzt aus Rauch, ihre Konturen verschwammen im Dunkel. Ein Reitermantel verhüllte sie, die Kapuze tief ins Gesicht gezogen, die Hände auf dem Rücken verschränkt. „Du hast es gefunden“, sagte die Gestalt, ihre Stimme klang wie raschelndes Pergament, ohne den Kopf zu heben. Munk wollte antworten, doch seine Zunge war trocken. Die Gestalt trat näher. Jetzt sah er: Sie hatte keine Augen, nur dunkle Vertiefungen, aus denen feiner Goldstaub rieselte. „Gitter trennten uns, Mauern schützten uns, doch das Liebchen ist erwacht“, flüsterte sie. Dann hob sie einen Arm und zeigte auf den Goldenen Reiter, der im fahlen Licht golden glänzte wie ein flüssiges Versprechen. „Dort beginnt es neu.“ Ein kalter Windstoß fegte durch den Hof.

Der Reiter aus Gold, das Flüstern der Ewigkeit.

Der Goldene Reiter stand auf seinem Sockel, das Haupt nach Osten gewandt, der Blick starr ins Reich der Visionen. Seit Jahrhunderten thronte er dort, vergoldet mit Blattgold aus den Werkstätten jener Alchemisten, die einst das „Liebchen“ erschufen. Er war mehr als ein Denkmal, er war Bindung, Behältnis. In manchen Nächten, wenn der Nebel schwer auf die Straßen sank, glaubten Nachtwächter ein leises Schnauben zu hören, sahen das Metallpferd zucken, als wäre es aus Atem statt Erz. Alte Protokolle flüsterten von einem Hohlraum in seiner Brust, versiegelt, nie geöffnet, beschriftet mit Zeichen, die nur noch wenige lesen konnten. Munk stand nun davor, das Messer in der Hand. Das Licht der Straßenlaterne spiegelte sich im Griff, und etwas im Sockel vibrierte wie ein entferntes Herz. Er trat näher, berührte die Mauer, die einst aus Sandstein bestand und sich nun kühl anfühlte wie Wasser. Dann hörte er es. Eine Stimme, alt und rauh, die sich in sein Innerstes grub: „Du bist nicht der Erste.“ Für einen Moment zitterte der goldene Helm über ihm.

Die verborgene Kammer, das gezeichnete Herz.

Munk tastete die Reliefkante des Sockels ab, seine Finger glitten über den rauen Stein, suchten nach einer Unebenheit, einem Muster, das dort nicht hingehörte. Und da war es – ein kleiner, kaum sichtbarer Riss in Form eines alchemistischen Symbols, fühlbar wie eine Narbe im Stein. Als er das Messer vorsichtig dagegen drückte, hörte er ein leises Klicken, gefolgt von einem Zittern tief unter seinen Füßen. Der Boden gab nach, ein schmaler Spalt öffnete sich, kaum breit genug für einen Arm. Er griff hinein. Seine Hand traf auf Pergament, versiegelt mit schwarzem Wachs, daneben ein kleines Kästchen. Darin lag eine Ampulle mit goldener Flüssigkeit, die im fahlen Licht schimmerte. Der Brief war von Magdalena. Ihre Schrift war feiner als erwartet, ihre Zeilen erzählten von ihrer Schuld, vom Erwachen des Stoffes, von der Sehnsucht des Goldes nach Wärme. „Es liebt nicht“, stand da, „es sucht nur, um sich zu spiegeln.“ Munk verstand die Bedeutung. Die Substanz war ein Resonanzkörper, kein Wesen – sie verstärkte, was sie berührte. Er steckte den Brief ein, schloss das Fach wieder und trat zurück. Noch in derselben Nacht verfasste er einen ausführlichen Bericht. Er sandte ihn an ein Institut, anonym, stellte ihn online, unter Pseudonym. Am Morgen war sein Archivzugang gesperrt, sein Name aus den Listen gelöscht. Ein dunkles Schweigen umgab ihn, doch er wusste, dass das Liebchen nun seine Wellen schlagen würde.

Die Veröffentlichung schlägt die ersten Wellen.

Muncks anonyme Veröffentlichung – der Bericht an das Institut und der Post unter Pseudonym – blieb nicht lange unbemerkt. Zuerst waren es nur vereinzelte E-Mails, dann Kommentare, die sich wie Spinnweben im Netz ausbreiteten. „Fantasieprodukt eines Spinner!“ hieß es dort, oder „Schöne Geschichte, aber Dresden ist keine Bühne für Alchemisten-Märchen.“ Doch inmitten des Unglaubens meldeten sich auch jene, deren Neugier die Oberfläche des Skeptizismus durchbrach. Historiker, die ähnliche, unerklärliche Randnotizen in alten Chroniken gefunden hatten, meldeten sich. Hobbyforscher, die von eigenartigen Phänomenen in der Nähe der Münzstätte berichteten. Eine Archäologin aus Leipzig, deren Grabungen unter dem Elbufer auf ungewöhnliche Metallspuren gestoßen waren. Der Tenor schwankte zwischen Fassungslosigkeit und einer stillen, beklemmenden Faszination. Einige forderten Beweise, andere begannen selbst, in alten Archiven zu wühlen, angezogen von dem Funken Wahrheit, der in Munks Zeilen glühte. Die Wellen der Veröffentlichung schlugen höher. Die Diskussion um den Goldenen Reiter und das „Liebchen“ erreichte die Lokalpresse, wenn auch mit einem Augenzwinkern. Ein zweiter Fund, ein leises Gerücht, begann sich zu formen: Ein alter Bauarbeiter hatte bei Restaurierungsarbeiten am Zeughaus ein kleines, golden schimmerndes Amulett entdeckt, das eine seltsame Wärme ausstrahlte. Er hielt es für wertlosen Kitsch.

Der goldene Stoff selbst verändert das Licht.

Das Amulett, ein winziges Stück des „Liebchens“, lag nun in den Händen eines ahnungslosen Museumsmitarbeiters. Er hatte es vom Bauarbeiter als Kuriosität entgegen genommen, ein Relikt, das vielleicht eine kleine Geschichte barg, aber sicher keinen Wert. Es war ein scheinbar harmloses, goldglänzendes Objekt, kühl auf den ersten Blick, doch unter der Oberfläche schlug es einen leisen, rhythmischen Puls. Das „Liebchen“ war kein gewöhnliches Metall. Es absorbierte das Licht, nicht um es zu reflektieren, sondern um es in sich aufzunehmen, es zu speichern. Es strahlte eine subtile Wärme aus, die sich sanft auf die Haut legte, und verströmte einen schwachen Geruch nach altem Moos und Eisen, einen Hauch von Ewigkeit. Wenn der Mitarbeiter es berührte, spürte er eine ungewöhnliche Klarheit im Kopf, eine fast schmerzhafte Präzision der Gedanken. Ahnte er die wahre Natur dessen, was er in den Händen hielt? Das „Liebchen“ war ein Resonanzkörper, der die verborgensten Emotionen und Gedanken seines Trägers verstärkte, ein Spiegel, der die Seele enthüllte. Was würde geschehen, wenn jemand, der keine Ahnung von seiner Macht hatte, es länger trug? Würde es ihn in den Abgrund seiner eigenen Wünsche ziehen, oder würde es verborgene Potenziale entfesseln, die weit über menschliches Verständnis hinausgingen? Das kleine Amulett lag unschuldig in der Vitrine und wartete auf denjenigen, dessen Geist es spiegeln würde.

Ein ewiges Geheimnis wartet auf seinen Spiegel.

Der Wind sang sein altes Lied in den Gassen Dresdens, doch seine Melodie trug nun neue Klänge. Muncks Name, einst aus den Listen gelöscht, fand sich nun in Diskussionen, wenn auch oft noch mit einem skeptischen Unterton. Das „Liebchen“ – einst ein Geheimnis der Alchemisten, dann ein Mordmotiv und schließlich ein Museumsstück – war nicht mehr nur ein Objekt. Es war zu einem Symbol geworden, ein Flüstern in der Stadt, das die Menschen dazu brachte, genauer hinzusehen, hinter die Fassaden der Geschichte zu blicken. Manchmal, wenn die Nacht hereinbrach und der Goldene Reiter im fahlen Licht glänzte, glaubten einige, ein schwaches, goldenes Glühen im Inneren des Amuletts zu sehen. Das Museum hatte es ausgestellt, als „Kurfürstliches Gold“, ohne zu wissen, welche Resonanzen es im kollektiven Gedächtnis weckte. Das Risiko war gewagt worden, das Wissen verbreitet. Und ob es nun liebte oder nur spiegelte – das „Liebchen“ hatte seinen Platz gefunden, zwischen Gitter und Mauer, ein ewiges Geheimnis, das atmete und auf seinen nächsten Spiegel wartete.


Mit Gruß aus dunklen Dresdner Archiven, in denen der Staub tanzt und goldene Geheimnisse vorborgen liegen,
Ihr nächtlicher Sammler verlorener Wahrheiten.

uwR5


*Der geneigte Leser möge verzeihen, wenn sich die Wahrheit gelegentlich hinter einem Gewand von Gold, Tinte und Einbildung verbirgt. In Zeiten, in denen selbst Algorithmen zu erzählen versuchen, sei es erlaubt, das Unsagbare zu umkreisen, ohne es ganz zu entblößen. Und wer meint, der Goldene Reiter sei nur ein Denkmal, dem sei ein nächtlicher Spaziergang empfohlen, möglichst zur Geisterstunde, bei Nebel.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Irrwegen menschlicher Gier und den Geheimnissen hinter den Mauern von Dresden.
Wikipedia: Goldener Reiter
Wikipedia alte Alchemie und neuzeitliche Alchemie
Wikipedia, August der Starke
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884

weiterlesen =>
Der goldene Reiter zeigt August den Starken in Caesarentracht auf einem courbettierenden Pferd, 1943 und 1944 wurde das Denkmal zerlegt und ausgelagert, nach dem 2. Weltkrieg wurde das Reiterdenkmal 1956 im Rahmen der 750 Jahr Feier von Dresdens wieder aufgestellt und 1965 erneut mit Blattgold überzogen 123

gold-goldwaschen

Es folgten wechselhafte Bündnisse, in denen sich der Zoo Dresden zu einem Zentrum europäischer Stilkunst entwickelte, und drei weitere, Aufsehen erregende Ausstellungen folgten 067

Goldener Reiter, das Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken auf dem Neustädter Markt in Dresden zwischen Augustusbrücke und der Hauptstraße 0430

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

7sky Webdesign + SEO 7sky Corporate Webdesign + SEO Ihr Partner für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und Domainregistrierung realisiert Ihren Internet-Auftritt mit ansprechendem Design, nach Ihren Vorstellungen und Vorlagen, passend zu Ihrem Unternehmen. Unsere Leistungen: Webdesign - individuelle […]
Kind der Stadt Lizan, Bist du ein Kind dieser Stadt? Ich sehe doch, daß du doch wohl eigentlich ein Kurde bist! Du hast richtig geraten, Effendi. Ich bin ein Kurde von Lizan und für kurze Zeit nach Amadijah gezogen, weil ich mich daheim nicht sicher fühlte. Nicht sicher? Warum? Lizan gehört zu dem […]
Stadt Dresden, Name und Dresden soll von einer römischen Kolonie abstammen, die Drusus Germanicus auf dem Taschenberg errichtete, damals ein von der Kunst geschaffener Hügel, von dem die kleine Gasse, die von der Schloßgasse zum Zwinger führt, noch heute den Namen trägt. Auf dem Hügel soll also eine […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und König Friedrich August I.

König Friedrich

Der König, als solcher Friedrich August I., erklärte nach der Erhebung S-s zum Königreich das Fortbestehen der bisherigen Staatsverfassung, hob jedoch gemäß der erlangten Souveränetät 1809 alle fremde Lehnsherrlichkeit in seinen Staaten auf und gab auch 1806 den […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Zwiebeln zu Hilfe nehmen

Zwiebeln zu Hilfe

Zucht der Kuhblume, das Musizieren für die Ratten, das Zähmen von Schlangen und Spinnen und besonders gegen die verrückte Plage, wie er sich ausdrückte, mit den Federn, Inschriften, Tagebüchern und so weiter, wovon er mehr Geschäft und Verantwortung als Gefangener habe, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Begegnung mit Menschen

Begegnung mit

Leise drückte er die schwere Eichentür auf und trat aus dem Dunkel des Sakristeiraumes ins Freie. Überrascht blieb er auf dem Stufenpodest stehen. Gleißendes Sonnenlicht tauchte den Stadtplatz in ein silbrig flirrendes Licht, gebündelt von dem noch feuchten […]