databeacon

Internet-Magazin

Stern gehn, Morgenwind

Die Stern gehn auf und nieder – Wann kommst du, Morgenwind, Und hebst die Schatten wieder Von dem verträumten Kind? Schon rührt sich's in den Bäumen, Die Lerche weckt sie […] Mehr lesen

Mehr lesen

Im Dämmers

Verronnen ist der schwüle Tag, verrauscht ist Sturm und Wetterschlag, und durch die regenfeuchte Luft weht träumerischer Lindenduft; - es spinnt die Welt ein Zauber ein: Ich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ins offne Grab

Hinter jener Berge Rücken Sinket Phöbus hehr hinab, So stürzt, Hoheit in den Blicken, Sich der Brave mit Entzücken Für das Recht ins offne Grab. Am Vorabend des diesjährigen […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Von der Trübsal des Seins in einem endlosen Wirrwarr der Gedanken

Die melancholische Morgendämmerung

Warum scheint die Sonne so kalt und verdrießlich herab? In den frühen Morgenstunden, wenn der Himmel noch von der Dunkelheit der Nacht umhüllt ist, kann die Sonne eine sonderbare Stimmung verbreiten. Ihr Licht ist nicht warm und einladend, sondern es streift die Erde wie ein kalter, distanzierter Blick. Es ist, als würde sie unsere Welt nur widerwillig begrüßen, als würde sie ihre Strahlen zögerlich über das Land werfen.

Die Trostlosigkeit der grauen Erde

Die Erde selbst erscheint in diesen Momenten grau und öde. Der Himmel ist bedeckt von einer undurchdringlichen Wolkendecke, und der Boden unter unseren Füßen wirkt wie ein ödes Grab. Das Gras wächst dünn und verschrumpelt auf den Feldern, als hätte es seine Lebensfreude verloren. An der Elbe, einem Fluss, der einst so lebendig und majestätisch schien, scheint das Wasser träge und teilnahmslos dahinzufließen.

Die Dunkelheit der Seelennacht

Und dann gibt es diese Tage, an denen die Sonne früh am Horizont erscheint, doch ihre Strahlen sind von einer unheimlichen Kälte durchdrungen. In diesen dunklen und trostlosen Momenten fragt man sich, wo die Sterne geblieben sind. Die Himmel um Mitternacht sind nicht mehr von ihren funkelnden Lichtern durchzogen. Der Himmel selbst erscheint weiß, fast farblos, als hätte er seine eigene Bedeutung verloren.

Die Verlassenheit im eigenen Selbst

In solchen Augenblicken spiegelt sich oft unser eigenes Inneres wider. Sind wir nicht alle manchmal so krank und trübe wie die Welt um uns herum? Wir fragen uns, warum das Leben uns so enttäuscht, warum uns die Sonne so kalt erscheint, wenn sie eigentlich voller Glanz und Wärme sein sollte. Es sind Momente der Selbstreflexion, in denen wir uns selbst in Frage stellen, uns nach Bedeutung und Sinn sehnen.

Die Stille der Nacht

Und dann gibt es die Nächte, in denen wir wach liegen und nachdenken. Die Zeit scheint stillzustehen, und unsere Gedanken sind unser einziger Begleiter. Der Mond steht schwach am Himmel, und die Sonne scheint so fern und unwirklich. Wir fragen uns, warum die Welt um uns herum so anders ist als unsere inneren Empfindungen. Warum sind wir alleine in unserer Traurigkeit, während die Natur um uns herum so gleichgültig scheint?

Die Einsamkeit des Seins

In der Stille der Nacht, wenn die Welt schläft und wir alleine mit unseren Gedanken sind, stellen wir uns oft die Frage: Warum fühlen wir uns so verlassen? Warum scheint der Mond so schwach, wenn die Sonne doch voll und hell am Himmel steht? Unsere eigene Einsamkeit spiegelt sich in der Natur um uns wider. Es ist, als würde die Welt selbst unsere Melancholie erahnen und darauf reagieren.

Die ewige Suche nach Antworten

Diese Momente der Dunkelheit und der Einsamkeit sind oft schwer zu ertragen. Doch sie sind auch eine Gelegenheit, uns selbst besser kennenzulernen und nach Antworten auf die Fragen des Lebens zu suchen. Warum scheint die Sonne so kalt und die Erde so grau? Warum sind wir manchmal so trübe und verlassen? Diese Fragen mögen keine einfachen Antworten haben, aber sie führen uns auf eine Reise zu unserem eigenen Inneren und zu einer tieferen Erkenntnis über das Sein.

Die Faust der Vernichtung

In diesen dunklen Momenten, wenn die Welt in ihrer Kälte erstarrt zu sein scheint, können wir uns von einer unsichtbaren Faust der Vernichtung bedroht fühlen. Es ist, als würde sie drohend über unseren Köpfen schweben, bereit, all unsere Hoffnungen und Träume zu zerschmettern. Doch vielleicht liegt in dieser Bedrohung auch eine Chance.

Die Erkenntnis in der Finsternis

Die dunkle und melancholische Stimmung der Welt kann uns dazu zwingen, uns mit unseren eigenen Ängsten und Unsicherheiten auseinanderzusetzen. In der Stille der Nacht, wenn wir mit unseren Gedanken allein sind, können wir tiefe Einsichten gewinnen. Wir erkennen, dass die Faust der Vernichtung nicht nur eine Bedrohung ist, sondern auch eine Erweckung.

Die Magie des Seins

Denn in den Momenten, in denen wir die Dunkelheit umarmen, in denen wir die Kälte der Sonne spüren und die Trostlosigkeit der Erde erfahren, erkennen wir die Magie des Seins. Wir verstehen, dass das Leben nicht immer in warmen Farben gemalt ist, sondern auch Schattierungen von Grau und Dunkelheit enthält. Die Welt mag uns manchmal kalt erscheinen, aber sie hat auch eine tiefe Schönheit, die nur in der Finsternis erkennbar wird.

Die Kraft der Selbstreflexion

Die Einsamkeit der Nacht und die Kälte der Welt fordern uns dazu auf, uns selbst zu reflektieren. Wir suchen nach Antworten auf die Fragen des Lebens und versuchen, einen Sinn in unserer Existenz zu finden. Diese innere Suche kann zu tiefen Erkenntnissen führen und uns helfen, unsere eigenen Dämonen zu bezwingen.

Die Freiheit der Erkenntnis

In der Dunkelheit der Nacht erkennen wir, dass wir nicht alleine sind in unserer Melancholie. Die Natur selbst scheint unsere Stimmung zu teilen. Und in dieser Erkenntnis finden wir eine gewisse Freiheit. Wir sind nicht die einzigen, die nach Antworten suchen, die nach Bedeutung und Sinn streben. Wir sind Teil eines größeren Ganzen, das von denselben Fragen berührt wird.

Die Schönheit des Daseins

Und so können wir, trotz aller Dunkelheit und Einsamkeit, die Schönheit des Daseins erkennen. Die Welt mag uns manchmal kalt und trüb erscheinen, aber sie hat auch Momente von Glanz und Wärme. Die Sonne, selbst wenn sie kalt erscheint, kann uns dennoch mit ihrem Licht berühren. Und der Mond, selbst wenn er schwach erscheint, erinnert uns daran, dass die Nacht auch ihre eigene Schönheit hat.

Die Hoffnung in der Finsternis

In den dunkelsten Momenten unseres Lebens können wir die Hoffnung finden. Wir können erkennen, dass die Faust der Vernichtung nicht das letzte Wort hat. Die Dunkelheit mag vorübergehend sein, aber das Licht kehrt immer wieder zurück. Und in dieser Wiederkehr liegt die Kraft des Lebens, die uns immer wieder auf die Beine bringt. Die Sonne wird wieder scheinen, der Mond wird wieder leuchten, und wir werden weitergehen, gestärkt von der Erkenntnis, dass das Leben in all seinen Facetten kostbar ist.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an eine finstere Nacht Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Treue Liebe Ob ich dich auch nicht mehr habe, Deine stille, treue Liebe blieb, Modert auch die Hand im Grabe, Die mir diese Tränen schrieb. Wie vor Jahren noch bewegen Deine Sorgen heut' mein Herz, Lindernd fließt um mich dein Segen, Ach, zu hart wär' sonst um dich der Schmerz! Quelle: […]
Der Ströme Lauf, Glück So silbern geht der Ströme Lauf, Fernüber schallt Geläute, Die Seele ruft in sich: Glück auf! Rings grüßen frohe Leute. Der wandernde Musikant - Herzlich Willkommen im Wetterstudio Hiddensee! Hiddensee um 1360. Charakteristisch sind dabei häufige, lebhafte und wechselnde Winde und […]
Das Meckern des Ein grauer Morgenschleier legte sich über ein Tal, das seit Äonen nur Staub und Resignation kannte. Die Sonne, ein blutleerer Fleck am Horizont, rang vergeblich darum, die bleierne Schwere zu durchbrechen, die alles Leben zu ersticken drohte. Der Wind, einst ein freier Geist, schlich […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Bleischwer liegt die dunkle Luft auf dem Meere

Bleischwer liegt

Da wird im fischländischen Dorfe die Kunde laut, ein dänischer Westindienfahrer sei in Sicht und habe die Notflagge aufgezogen. Düfte erleben zwischen Aromapflanzen und dem Meer. Er fürchtet das gefährliche Sandriff, das sich längs eines Teils des Fischlandes hinzieht, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Zauberschwert

Zauberschwert

Er schwingt das Schwert, - es gellet ein Schrei des Schreckens hell - Enthauptet liegt der Diener, hoch springt des Blutes Quell. In goldner Schüssel zeiget dann jedem, der's nicht glaubt, Ein zweiter Diener ernstvoll das abgeschlagne Haupt. Drauf wird das Haupt gezäubert […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schlachten des Secessionskrieges

Schlachten des

Auch er hatte alle Schlachten in den vordersten Reihen mit durchgekämpft, den Revolver in der einen, das Skizzenbuch in der anderen Hand, ohne daß sein Bleistift bei dem Kartätschenhagel zitterte. Er ermüdete die Drähte nicht durch unausgesetzte Telegramme, wie Diejenigen, […]