databeacon

Internet-Magazin

Ihre Verbrechen sind

Hierauf befahl der Kaiser dem ersten Sekretär für seine Privatangelegenheiten, Ihrem Freunde, Redresal, seine Meinung ebenfalls auszusprechen. Dieser gehorchte und zeigte dabei […] Mehr lesen

Mehr lesen

Winteranfang

Ein eilender Orkan röhrt mit den Morgengrauen, die Bergesgipfel wurden eingeschneit vom Tau, das Tageslicht wird vom Gestöber blind. Die Einsiedler sollen, wie der gefrorene […] Mehr lesen

Mehr lesen

Schlafengehen im

Er holte zwei oder drei Kalikodinger hervor und sagte, das seien die mittelalterlichen Rüstungen für Richard III. und den andern Burschen - dann auch ein langes, weißes […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die Abenteuer der Meckerziege im Zaubertal.

Der graue Morgen, der eine Liebe verjagte.

Ein scharfer Morgen brach herein, seine fahle Helligkeit schnitt in meine Träume. Kalt zog das Licht durch das Fenster, verjagte die Bilder einer Frau, deren Lachen meine Welt erhellte, ihre Augen funkelten vor Glück. In diesem Traum tanzten wir im verzauberten Schlossgarten von Pillnitz, unsere Hände ineinander, ein stummer Schwur ewiger Liebe. Das Herz in meiner Brust pochte noch immer vor Aufregung, ein Echo jener Wonne, die der Schlaf mir geschenkt hatte. Doch die Sonne erklomm den Himmel, unbarmherzig in ihrer Klarheit, und raubte mir den süßen Schleier der Illusion. Mein Herzblatt, so bleich wie der Nebel über der Elbe, würde niemals meine Hand in der Wirklichkeit ergreifen. Die Kunst im Traum war lebendig geworden, die Musik klang wie Engelschöre. Nun aber regierte die Leere, ein Schmerz, der sich in der Erinnerung an jene Bilder verwandelte. Oh, dieser Tag! Er barg die wahre Lust im Leid der Ernüchterung.

Das mürrische Erwachen im staubigen Zaubertal.

Das Tal der armen Leute erstickte unter einer bleiernen Decke aus Staub. Die Sonne kroch wie ein träger Wurm über den Horizont, ihre Strahlen zu schwach, um die Schwermut zu durchdringen. Der Wind meckerte durch die kahlen Äste der Kiefern, eine schrille Melodie aus Trockenheit und Verlust. In einem windschiefen Lehmhäuschen, dessen Wände nach alter Erde und vergessenen Jahren rochen, stand die Ziege auf. Ihr Fell war strohig wie Heu nach einem dürren Sommer, die Hörner verkratzt vom ständigen Scheuern an der Tür, die längst nicht mehr richtig schloss. Sie warf einen Blick auf den leeren Trog – nur ein paar verkümmerte Halme lagen darin – und stieß ein tiefes, resigniertes Meckern aus. Draußen hockte das struppige Hühnchen auf einem morschen Zaunpfahl und pickte nach unsichtbaren Körnern, als könne es die Illusion von Fülle erzwingen. „Du klingst, als hätte dir jemand die letzte Rübe gestohlen“, gackerte es mit einer Stimme, die nach Rost und Übermut klang. Die Ziege antwortete nicht. Ihre Augen, bernsteinfarben und müde, blieben auf den dürren Acker gerichtet, wo der krumme Bauer wie ein Schatten zwischen den verdorrten Furchen hing. Seine Gestalt war gebeugt, als trage er das Gewicht des ganzen Tales auf seinen Schultern.

Der krumme Bauer und sein unerwartetes Geheimnis.

Der Bauer beugte sich hinab, seine Finger gruben sich in den ausgedörrten Boden wie Wurzeln auf der Suche nach Wasser. Unvermittelt erstarrte er. Zwischen den Rissen der Erde lag etwas – ein Klumpen, weder Stein noch Wurzel, sondern etwas Dazwischenliegendes, Fremdes. Seine Hände zitterten, als er ihn aufhob. „Das hier“, flüsterte er, und seine Stimme riss wie Papier, „ist kein gewöhnlicher Dreck.“ Das Hühnchen hüpfte näher, den Kopf schiefgelegt, ein Auge funkend vor Neugier. Die Ziege schnupperte misstrauisch. Die Luft roch plötzlich anders – nicht mehr nach Staub und Verzweiflung, sondern nach etwas Unbekanntem. „Es riecht nach Regen“, murmelte die Ziege und spürte, wie ihr Maul feucht wurde. „Nach mehr als das“, korrigierte der Bauer. „Nach Veränderung.“ Seine Augen blitzten auf, ein Funke in der Dunkelheit. Doch dann zuckte etwas am Himmel – kein Blitz, kein Donner, sondern ein unnatürliches Flackern. Die bleierne Wolke, die seit Monaten über dem Tal hing, zog sich zusammen wie eine Faust.

Die bleierne Wolke, eine drohende Bedrohung am Himmel.

Die Wolke war kein natürliches Gebilde. Sie fraß den Himmel, Stück für Stück, und hinterließ eine stickige Stille, die in den Ohren dröhnte. Das Hühnchen flatterte aufgeregt im Kreis, seine Federn sträubten sich. „Die will unser Tal verschlucken!“, kreischte es. Die Ziege spürte etwas in sich aufsteigen, heiß und störrisch, ein Gefühl, das sie lange vergessen hatte: Widerstand. „Nicht mit mir“, knurrte sie und stampfte mit dem Huf auf. Ohne zu zögern stieß sie mit dem Kopf gegen den Düngerklumpen in den Händen des Bauern. Ein Knacken, ein Zischen – dann zersprang er in tausend grün schimmernde Splitter, die wie Funken in den Boden fielen und sich sofort hineinbohrten. Der Bauer stolperte zurück. „Was hast du getan?“, flüsterte er. Doch die Ziege antwortete nicht. Sie starrte auf den Boden, wo die Splitter verschwunden waren, und wartete.

Das erste Grün, ein drohender Schatten legt sich darauf.

Am nächsten Morgen war der Acker nicht wiederzuerkennen. Zarte Triebe durchbrachen die Erde, so schnell, dass man ihnen fast beim Wachsen zusehen konnte. Die Ziege trat näher, ihre Hufe versanken im plötzlich weichen Boden. Vorsichtig biss sie in ein Blatt – es schmeckte süß und saftig, nach Hoffnung, nach etwas, das sie nur aus vagen Erinnerungen kannte. Doch dann ein Schatten. Die bleierne Wolke senkte sich tiefer, ein drohender, gieriger Schatten. Der Bauer kniete nieder und grub seine Finger in den Boden, als wollte er die jungen Pflanzen beschützen. „Sie will den Zauber ersticken“, murmelte er. Die Ziege spürte, wie sich ihr Fell sträubte.

Der Plan, die Verteilung der magischen Splitter.

Das Hühnchen flatterte nervös auf einen Stein, seine Krallen kratzten über das poröse Gestein. „Hört zu!“ Es hackte mit dem Schnabel in die Luft, als könne es die Idee herauspicken. „Wenn wir die Splitter im ganzen Tal verteilen, kann diese elende Wolke nicht alles auf einmal verschlingen. Sie wird zersplittern müssen - wie ein Fuchs, der zehn Mäuse gleichzeitig jagen will!“ Die Ziege kaute nachdenklich auf einem der magischen Blätter. Der Saft schmeckte nach Morgenröte und frischem Tau. „Und woher wissen wir, dass es funktioniert?“, meckerte sie, doch ihr Schwanz zuckte bereits aufgeregt. Der Bauer, dessen Hände noch immer von der Erde staubig waren, strich sich über das Kinn. „Das Hühnchen hat recht. Die Wolke ist gierig, aber dumm.“ Er öffnete seine lederne Weste und begann, die verbleibenden Splitter sorgfältig auf drei kleine Stoffbeutel zu verteilen. „Ich nehme die Südfelder. Die Ziege - du bist schnell, du nimmst den Westen bis zu den Kiefern. Und du...“ Er warf dem Hühnchen einen Blick zu. „Oho! Ich fliege zum östlichen Hügel!“, gackerte es triumphierend und biss in seinen Beutel.

Das Tal erwacht in einem Wirbel aus Wachstum und Wandel.

Die Ziege rannte, wie sie noch nie gerannt war. Die Splitter in ihrem Maul brannten nicht - sie kitzelten, als würden tausend unsichtbare Flügel darin schlagen. An der alten Eiche warf sie den ersten ab. Die Rinde des Baumes knisterte sofort, als würde sie sich strecken nach einem langen Schlaf. Im Osten sah sie einen kleinen Federwirbel - das Hühnchen, das wie besessen Körner in die Erde hackte. Aus jeder Hackstelle spross sofort ein zartes Grün. Aber die Wolke tobte. Donnergrollen, dumpf wie ein leerer Magen, rollte durch das Tal. Jählings, ein Knall! Ein Blitz schlug in das Häuschens ein. Doch statt zu brennen, splitterte der Lehm von den Wänden ab wie eine Schale, und darunter... Gold? Nein, etwas Besseres - honigfarbenes Holz, das warm in der untergehenden Sonne leuchtete. Die wenigen Leute des Tales traten aus ihren Hütten, rieben sich die Augen. Einer von ihnen, ein altes Weib mit Händen wie Wurzeln, bückte sich und berührte einen neu sprießenden Grashalm. „Es ist...“, flüsterte sie, doch die Wolke übertönte sie mit einem markerschütternden Knirschen.

Die Rückkehr der Farbe und das Schwinden der Wolke.

Die Tage vergingen in einem Wirbel aus Wachstum und Wandel. Die Kiefern streckten ihre Äste aus, und zwischen ihren Nadeln sprossen, unvermittelt, moosgrüne Kissen. Der Bauer, der einst gekrümmt ging, richtete sich auf - nicht mit einem Knacken, sondern wie eine Blume, die sich langsam der Sonne zuwendet. Die Ziege lag unter einem Strauch, dessen Blüten nach Zimt und wildem Honig dufteten. Sie kaute genüsslich auf einem extra saftigen Zweig. Das Hühnchen hüpfte herbei, „Sieh nur!“ Es stieß mit dem Schnabel nach oben. Die bleierne Wolke wurde... dünner. Durch ihre Risse fiel das Blau des Himmels wie Wasser durch ein Sieb. „Ha!“, meckerte die Ziege. „Sie hat sich übernommen!“ Der Bauer lachte, ein Klang, den das Tal seit Jahren nicht gehört hatte. „Sie wollte alles auf einmal verschlingen und ist daran zerbrochen.“

Ein neues Meckern, das wie ein Lied klingt.

Die Ziege stand am Rand des Tales, wo die Erde weich und federnd unter ihren Hufen war. Sie atmete tief ein - die Luft schmeckte nach Regen, der noch nicht gefallen war, nach frischem Gras und Möglichkeiten. „Meh-eh-eh!“, rief sie, und diesmal klang es nicht mürrisch, sondern... singend. Der Wind trug den Ruf durch das Tal, und die Leute hoben die Köpfe. Das alte Weib lachte, ein kratziges, warmes Lachen, wie das Rascheln von Herbstblättern. Das Hühnchen balancierte auf einem neu gewachsenen Ast. „Weißt du was? Dein Meckern klingt fast wie... wie ein Lied.“ Die Ziege warf den Kopf zurück. „Vielleicht ist es das ja auch.“

Die Wächter des Zaubertals und die Einladung.

Wenn die Abendsonne das Tal in bernsteinfarbenes Licht taucht, sieht man manchmal drei Silhouetten am Horizont: eine Ziege mit selbstbewusst erhobenen Hörnern, ein Hühnchen, das aufgeregt im Kreis läuft, und einen Mann, dessen Schatten ehrlich und stattlich ist. Sie wandern nicht fort, sie halten Wache. Und ab und zu, wenn der Wind günstig steht, hört man ein Meckern, das keine Klage mehr ist, sondern eine Einladung.

[Fortsetzung folgt? Die drei könnten noch viele Abenteuer erleben...]


Mit störrischen Grüßen aus dem verwunschenen Tal, wo Ziegen philosophieren und Wolken Geschichten schreiben,
Ihr Chronist der widerborstigen Träume.

uwR5


*Der geneigte Leser verzeihe uns jene Lücken, in denen sich die Jahre wie Diebe davongestohlen haben mit Namen, die im Kriegswind verwehten, Landstriche, die unter Ideologien begraben wurden, und Wörter, die ihre Buchstaben in gnadenlosen Rechtschreibreformen verloren. Dies ist keine Karte, sondern ein Kompass, der zeigt nicht, wo die Orte und Dinge lagen, sondern wohin die Ereignisse uns tragen könnten.

Quellenangaben:
Inspiriert von der Sturheit einer Ziege, in unserer staubtrockenen Welt.
Umweltbundesamt Nachhaltigkeit Strategien
NABU: Ökologische Landwirtschaft
Goethe-Institut: Deutsche Literatur
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Die Schiffbrüchigen des Hoch oben jagten die Wolken mit außerordentlicher Schnelligkeit dahin. Die Wanderer befanden sich jetzt gegen sechs Meilen von den Kaminen entfernt. Sie folgten einem sehr flachen Strande, den nach dem Meere zu ein Kranz von Felsen umsäumte, welche jetzt nur mit den obersten Spitzen […]
Im Städtchen angelangt, daß niemand im Freien war, darum flog ich auch geradenwegs durch die Hauptstraße. Als ich unserem Hause nahte, zielte ich mit meinem Auge darauf hin, kein Licht da - alles dunkel - das betrübte mich sehr; ich weiß selbst nicht warum. Kleines Meer in atemberaubender Landschaft so ist […]
Jene Schöpfung von Madera Ausgemergelt, mittels kranken Fußsohlen außerdem bedeckt mit Pulver und Blut, seitens jener Stacheln Zahn zerrissen, stürzt er auf Graf Arsets Gut. Ans Bildschirmfenster von Annens Kammer führt jene Studienfahrt, ebenda lispelt jener Angehöriger des Ritterordens deutlich hörbar […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und NetYourBusiness - Internetwerbung

NetYourBusiness -

NetYourBusiness, Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und Portalseiten. Mit NetYourBusiness bekommen Sie mehr Zugriffe für Ihre Website, mehr Kundenkontakte und höhere Umsätze. Damit Ihre Webseiten in der Masse von […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Welle des Universums mit der Ewigkeit

Welle des

Ein Mensch, der Sie gesehen hat, und Sie wissen, dass ich Sie sehe! Ein Mensch, der Dich einmal gesehen hat und Du weißt, dass ich Dich sehe! Der Mond wird wie eine Perle vor unseren Augen vor unseren Händen aus den Höhen des Olymps leuchten. In der Nacht werden wir die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ich möchte im Gegentheil lieber emporsteigen

Ich möchte im

Dick befürchtet nur, von dieser Kreuzung atmosphärischer Strömungen aus meiner Route verschlagen zu werden. Wilde Hunde; eine berühmte Race, die nicht davor zurückschreckt, sich selbst mit Löwen in einen Kampf einzulassen. Von ihnen angefallen zu werden, ist das […]