databeacon

Internet-Magazin

Durchs Gitter

Mein schwarzes, gefiedertes Großmütterlein! O komm mich im Turme besuchen! Komm, fliege geschwind durchs Gitter herein, Und bringe mir Käse und Kuchen. Mein schwarzes, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Blaue Inseln

Kein Trauern kenn ich, kein Begehren, nickst du mir lieb und lächelnd zu: - es ist, als ob wir fern auf blauen Inseln wären, als überflösse nun ein abendlich Verklären die […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ich ging voran, das Ende

in der Hand haltend, und der Gefangene folgte ohne Zögern. Als die Thür geschlossen war, erhob sich draußen ein tosendes, hundertstimmiges Murmeln: die Menge suchte sich den […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Eine Reise durch Dresden und Umgebung zwischen Barock und Märchenschloss

Der Morgentau über der Elbe erweckt die Stadt zum Leben.

Die Elbe trägt den nächtlichen Atem der Stadt mit ihren Wellen davon. Erste Sonnenstrahlen küssen die Brückenpfeiler der Augustusbrücke. Die Sonne kitzelt meine Nase und ich atme tief ein. Dresden, die Stadt der Kunst und Kultur, empfängt mich. Mein Finger gleitet über das feuchte Geländer, registrieren die Textur von Jahrhunderten. Eine stumme Chronik der vergangenen Zeiten. Irgendwo hinter mir klappert ein Milchwagen über das holprige Kopfsteinpflaster der Altstadt, sein Geräusch hallt gespenstisch in der noch schlafenden Stadt wider, während die filigranen Türme der Frauenkirche sich langsam aus den letzten Fetzen des Morgennebels schälen. Ein tiefes, melancholisches Schiffssignal heult auf, ein Stöhnen eines Riesen, der sich vom Schlaf erhebt und seinen Weg durch das erwachende Wasser sucht. In diesem Moment, gefangen zwischen der Dunkelheit der Nacht und dem Versprechen des anbrechenden Tages, spüre ich Dresden zum ersten Mal nicht als flüchtigen Besucher, sondern als heimlichen Eingeweihten. Die Stadt flüstert mir ihre verborgenen Geheimnisse zu, Geschichten aus Stein und Atem, und ich bin bereit, ihnen mit gespannten Sinnen zu lauschen. Der Duft von feuchtem Stein und erwachendem Leben liegt schwer in der Luft, ein Versprechen auf die Entdeckungen, die der Tag noch bringen wird.

Das geflüsterte Versprechen im Zwinger offenbart alte Geheimnisse.

Die steinernen Atlanten des Zwingers scheinen unter ihrer ewigen Last zu ächzen, als ich durch das majestätische Kronentor schreite. Der Geruch von feuchtem Sandstein und frisch gemähtem Gras liegt in der Morgenluft. Mein Blick bleibt plötzlich an einem scheinbar unscheinbaren Ornament hängen, das sich kaum sichtbar zwischen den üppigen Akanthusblättern des barocken Dekors versteckt: zwei kunstvoll verschlungene Initialen, „P+D“, kaum größer als mein Daumennagel. Die Führerin, eine ältere Dame mit einer Aura von gelebter Geschichte, beugt sich dicht an mich heran, ihr Atem riecht nach Pfefferminz und dem Staub alter Pergamente. „Pöppelmanns Liebesbrief in Stein“, flüstert sie mit einer fast ehrfürchtigen Stimme, bevor sie zur nächsten Gruppe eilt, die sich bereits um eine Statuengruppe versammelt hat. In diesem präzisen Augenblick fängt die Morgensonne einen goldenen Lichtfleck ein, der genau diesen einen Buchstaben trifft und das „E“ in „Elisabeth“ aufglühen lässt, als wäre es eben erst frisch vergoldet worden. Ein zarter Hauch von Lavendel, süß und überraschend, umfängt mich, obwohl die nächsten Blumenbeete Meter entfernt liegen. Irgendwo im Zwinger klirrt eine Scheibe, ein Geräusch, ein Seufzen erklingt. Schließt jemand ein Fenster? Oder öffnet es endlich, nach langer Zeit? Ein leises Rätsel, das beibt.

Elisabeths Schatten tanzen im Nymphenbad ungreifbar dahin.

Im matschigen Halbdunkel des Nymphenbads halte ich inne, umgeben vom plätschern der Fontänen, in deren Wasser ewige Tränen klingen. Das Rauschen des Wassers wird lauter, übertönt fast die Stimme meines Audioguides. Dessen Worte verzerrten sich zu einem ominösen Krächzen: „...und so starb Elisabeth von...Rauschen...niemals gefunden...“. Ein eiskalter Lufthauch streicht mir den Nacken hinauf, obwohl heut kein Wind vorhergesagt ist. Dort, wo eben noch eine Gruppe lachender Schulkinder gestanden hatte, breitet sich eine beunruhigende Leere aus. Und dann steht sie da: eine Gestalt im taillierten Damastkleid des frühen 18. Jahrhunderts, ihre Silhouette scharf gegen das diffuse Licht abgezeichnet. Ihr Rücken ist mir zugewandt, die kunstvolle Frisur ein Meisterwerk aus hochgesteckten Locken und glitzernden Perlen, die im Zwielicht wie kleine Sterne funkeln. Ich wage kaum zu atmen, mein Herz schlägt einen unregelmäßigen Takt gegen meine Rippen. Ein Windstoß, der nur diese eine Stelle zu erreichen scheint, wirbelt plötzlich welke Herbstblätter auf, die in einem leisen Tanz um die Gestalt wirbeln. Als sie sich mir langsam zuwendet, erkenne ich – nichts. Wo ein Gesicht sein sollte, ist nur ein schimmernder, milchiger Schleier, wie ein vergessenes Spiegelbild, das sich im Nebel verflüchtigt. Mein Handy, das ich krampfhaft umklammerte, fällt klappernd auf die nassen Steine des Nymphenbads. Als ich es aufhebe, zeigt das Display ein Foto, das ich nie gemacht habe: mich, mit einer zarten, fast transparenten Frauenhand auf meiner Schulter. Ein Hauch von Tuberose, schwer und süßlich, erfüllt die Luft, bevor er wieder verschwindet.

Der blinde Bildhauer hockt am Nymphenbad und murmelt weise.

An der Nymphenbad-Treppe hockt ein alter Mann, seine Hände sind wie knorrige Wurzeln, zerfurcht und vom Meißel gezeichnet. Der Geruch von Sandstein und altem Holz hängt an ihm. „Sie suchen die Wahrheit?“, krächzt er, seine Stimme rau wie Schleifpapier, ohne seinen Blick von der Arbeit zu lösen. Seine Finger tasten mit einer fast blinden Präzision über die zerbrochene Engelsstatue, deren Flügel nur noch Stümpfe sind. „Der Architekt und die Adlige – eine Torheit! Ein Spiel mit dem Schicksal, das nur Verderben bringt!“ Sein Meißel gleitet abrupt ab, hinterlässt eine tiefe, rote Linie in seinem Daumen. Ein leiser Schmerzenslaut entweicht ihm, vermischt sich mit dem Tropfen des Wassers. Blutstropfen fallen langsam, einer nach dem anderen, auf den kalten Steinsockel, genau auf die eingemeißelte Jahreszahl 1719. Das Rot des Blutes leuchtet kurz auf dem grauen Stein, bevor es einsickert und verschwindet. Er wischt den Daumen an seiner zerfetzten Hose ab, seine Augen bleiben jedoch auf die Jahreszahl gerichtet, so als würde er ein unsichtbares Muster erkennen. „Manche Dinge“, murmelt er leise, mehr zu sich selbst als zu mir, „sollten ruhen, wo sie sind. Besonders, wenn sie aus Stein sind.“ Eine letzte, schmerzhafte Erinnerung an vergangenes Leid.

Geheime Gänge flüstern alte Geschichten von Liebe und Verrat.

Hinter der Orangerie, verborgen unter einem Efeuvorhang, entdecke ich eine halbverwitterte Holztür, deren grünspanige Angeln in der feuchten Luft glänzen. Ein modriger Geruch nach feuchtem Laub und alter Erde strömt mir entgegen. Das verrostete Schloss gibt mit einem Seufzer aus Rost und Eichenholz nach, einem Laut, der so alt klingt wie die Bäume selbst. Dahinter erstreckt sich eine Dunkelheit, in der die Luft stillsteht, schwer und kühl. Nur der schwache Schein meiner Taschenlampe durchbricht die Schwärze. Kerzenreste, frisch getropft, wie erstarrte Tränen, liegen auf dem feuchten Lehmboden und weisen einen Weg in die Tiefe. Die Luft schmeckt nach vergilbten Briefen, nach dem süßlichen Duft von Frauenhautpuder und einer unergründlichen Melancholie. An der rauen Steinwand, gerade noch sichtbar im zitternden Licht, erkenne ich eine verblasste Kohlezeichnung: Ein Paar tanzt elegant Walzer, ihre Umrisse verschwimmen fast mit dem Stein. Doch zwischen ihnen steht, wie ein Schatten aus einer anderen Zeit, ein Wächter mit ausgebreiteten Armen, sein Gesicht ist nur eine Schemenhaftigkeit, die eine Warnung auszusprechen scheint, die nie erhört wurde.

Das vergessene Kabinett birgt die Wahrheit der Vergangenheit.

Drei Treppen höher, die Holzstufen knarren unter meinen Schritten, finde ich einen Raum, den kein Plan verzeichnet, dessen Existenz von den offiziellen Karten verschwiegen wird. Der Raum ist klein, die Luft staubig und schwer, erfüllt von einem süßlichen, modrigen Geruch. Staub tanzt im Lichtkegel meiner Taschenlampe wie winzige Geisterpartikel. Auf einem eleganten, aber verstaubten Sekretär, dessen Oberfläche von feinen Kratzern übersät ist, liegt ein aufgeschlagenes Tagebuch. Es ist aus feinem Leder gebunden, seine Seiten sind gelblich und brüchig. Mein Blick fällt auf einen Eintrag vom 12. Juni 1721, dessen Tinte fast verblasst ist: „Heute sah ich sie wieder. Ihr Lachen hinter der Maske. Wenn der Kurfürst wüsste...“ Die Tinte ist an dieser Stelle so stark verwischt, als hätten Tränen sie getroffen, so dass die restlichen Worte unleserlich sind. Ein Gefühl der Dringlichkeit überkommt mich, als würde die Geschichte selbst durch die Zeilen atmen. Ein feiner Staubfilm bedeckt die Oberfläche des Holzes, und darunter erkenne ich die Spuren einer unsichtbaren Hand, die hier zuletzt geweilt hat. Ein leises Rascheln hinter der Wand, als würde ein altes Geheimnis atmen.

Die weiße Dame von Pillnitz erscheint im Mondlicht stumm.

Mondlicht flutet durch die hohen, schmalen Fenster des Wasserpalais, wirft lange, geisterhafte Schatten auf den alten Dielenboden. Draußen im Park, unter den alten Bäumen, bewegt sich etwas – ein Schleier, der keinen Körper umhüllt, eine weiße, schwebende Präsenz. Die Gestalt gleitet lautlos über den Kiesweg, hinterlässt keine Spuren auf den winzigen Steinen. Eine eisige Kälte legt sich auf die Luft, obwohl kein Wind weht. Plötzlich dreht sie sich um, ihre Bewegung ist fließend, überirdisch. Ihr Gesicht ist kein Gesicht, nur ein schimmernder, milchiger Fleck, wie ein vergessenes Spiegelbild, das sich in der feuchten Nachtluft verflüchtigt. Ich spüre einen Schauer, der meinen Rücken hinabläuft. Mein Handy, das ich in meiner Hand halte, fällt zu Boden, der Blitz zuckt im gleichen Moment auf, ein grelles Licht in der Dunkelheit. Auf dem Display des Telefons, nachdem es sich wieder einschaltet, erscheint ein Selbstporträt, das ich nie gemacht habe: Mein Gesicht, bleich und überrascht, und direkt hinter mir, eine verschwommene, weiße Gestalt, deren Umrisse sich kaum von der Dunkelheit abheben. Ein Hauch von kaltem Rauch, vermischt mit dem süßlichen Geruch von Nachtblumen, erfüllt die Luft.

Der Gärtner und das Geisterpferd tanzen jede Vollmondnacht.

„Die reiten jede Vollmondnacht“, grummelt der alte Mann beim Venustempel, seine Stimme rau wie Herbstlaub, das im Wind raschelt. Sein Gesicht ist wettergegerbt, seine Augen, tief und wach, scheinen mehr zu sehen als das Offensichtliche. Seine Gartenschere zerschneidet mit einem leisen Klicken eine Rose, deren Blütenblätter innen blutrot sind, während außen noch der Tau der Nacht glitzert. „Der Herr Architekt auf seinem Schimmel, hinterher die Dame in Weiß. Immer den gleichen Weg, immer zur gleichen Stunde.“ Er zeigt mit einer knorrigen Hand auf den taufeuchten Rasen – tatsächlich: frische Hufabdrücke, tief und klar, die im Nichts enden, als ob das Pferd und sein Reiter sich einfach in Luft aufgelöst hätten. Ein unheimlicher Beweis. Der Duft von verbranntem Holz, süßlich und beißend, mischt sich mit dem intensiven Geruch der Rosen, eine unwirkliche Kombination. Er nickt, als würde er ein geheimes Wissen bestätigen, und verschwindet dann zwischen den Hecken, seine Schritte rascheln leise im feuchten Gras.

Die versunkene Ballnacht ruft aus dem Palast.

Im Neuen Palais, dessen weite Hallen im Mondlicht schweigen, höre ich plötzlich Musik. Ein leises Streichen von Violinen, das sanfte Klopfen von Tanzschuhen, ein Hauch von längst vergangenen Zeiten. Ich schleiche näher, mein Herz schlägt einen hastigen Takt. Durch die Türspalte, die nur einen schmalen Spalt in die Dunkelheit bietet, sehe ich Paare im Menuett schweben, ihre Bewegungen elegant und zeitlos. Ihre Gesichter sind unter kunstvollen Masken verborgen, ein Meer von Samt und Seide bewegt sich im Rhythmus. Eine Frau im blauen Brokatkleid, dessen Stoff im fahlen Licht glänzt, dreht sich langsam zu mir – und ihre Augen! Es sind Elisabeths Augen, tief und sehnsuchtsvoll, durchdringen die Maske, fixieren mich für einen winzigen, schockierenden Moment. Die Kerzen flackern, ein letztes Aufbäumen des Lichts, dann Stille. Die Musik erlischt abrupt, die tanzenden Schatten verschwinden. Nur mein eigener, schneller Herzschlag ist zu hören und ein einzelner Handschuh aus weißer Seide auf dem blank polierten Parkett, noch warm von einer unsichtbaren Hand.

Die vergessene Kapelle der Sächsischen Schweiz bewahrt ein Geheimnis.

Der steile Aufstieg zur Felsennadel hat mich schweißgebadet zurückgelassen, meine Lungen brennen von der Anstrengung, als ich die winzige Kapelle entdecke. Ihre steinernen Mauern sind von Moos überzogen, ein Zeugnis der Zeit. Hinter verwitterten Holztüren, die knarrend aufschwingen, finde ich im Inneren Fresken, die von Teufelstänzen und Engelsstürzen erzählen, die Farben sind verblasst, doch die Dramatik der Szenen ist noch spürbar. Doch dann mein Blick fällt auf eine merkwürdig moderne Inschrift: „P+E 1989“. Das passt nicht hierher, nicht in diese alte Stätte. Der Lehmboden ist frisch aufgewühlt, als wäre hier erst vor Kurzem jemand gewesen, obwohl der letzte Regen Tage zurückliegt und die Erde sonst steinhart ist. Ein Geruch von feuchtem Holz und etwas Süßlichem, das ich nicht zuordnen kann, füllt die kleine Kapelle. Als ich mich umdrehe, sehe ich im Türrahmen eine Gestalt in Jeans und Lederjacke, deren Gesicht mir seltsam vertraut vorkommt, eine Ahnung von etwas, das ich nicht benennen kann. Bevor ich etwas sagen kann, ist sie verschwunden, aufgelöst im dichten Grün des Waldes. Zurück bleibt nur der Geruch von Waffeleisen und einer vagen, süßlichen Wolke von sozialistischem Parfüm, die in der kühlen Kapellenluft schwebt.

Das Rätsel der zwei Signaturen verwebt Zeiten und Schicksale.

Die Inschrift „P+E 1989“ in der Kapelle der Sächsischen Schweiz brennt sich in mein Gedächtnis, ein Anachronismus, der die scheinbar unzusammenhängenden Ereignisse miteinander verbindet. Ich kehre zurück in die Dresdner Altstadt, meine Gedanken jagen wie Windhunde durch die Gassen meiner Erinnerung. Woher kannte ich das Gesicht in der Kapelle? Das vertraute Gefühl, es schon einmal gesehen zu haben, nagt an mir, ein leises Echo aus einer fernen Zeit. In einer staubigen Buchhandlung, deren Regale sich unter dem Gewicht alter Folianten biegen und der Geruch von Papier und Leder in der Luft liegt, finde ich ein altes Schwarz-Weiß-Fotoalbum. Seine Seiten sind zerfleddert, die Ecken abgestoßen. Zwischen Aufnahmen von zerstörten Gebäuden und Menschen in Trümmern entdecke ich eine unscharfe Aufnahme: eine junge Frau, die eine ähnliche Jeansjacke trägt, und ein Mann, der in der Ferne verschwimmt. Das Gesicht der Frau auf dem Foto, obwohl unscharf, trägt eine unheimliche Ähnlichkeit zu der Gestalt, die ich in der Kapelle sah. Unter dem Bild steht in hastiger Handschrift: „Brigitte & Paul. ‚89er Treffen. Kapelle. Letztes Mal.“ Ein fröstelnder Schauer läuft mir über den Rücken. Die Jahreszahl. P und E. Paul und Elisabeth? Oder Paul und die Frau aus der Kapelle? Die Verbindung ist zu auffallend, um Zufall zu sein, und zu geheimnisvoll, um ignoriert zu werden. Die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen.

Der Spiegel des Zeitenflusses enthüllt verborgene Geschichten.

Die Erkenntnis, dass die Initialen und die Jahreszahl 1989 eine zweite, modernere Ebene der Geschichte andeuten, lässt mich nicht mehr los. Ich recherchiere fieberhaft nach „Pöppelmann“ und „Elisabeth“, aber auch nach „Paul“ und „Brigitte“ in Bezug auf das Jahr 1989 und die Sächsische Schweiz. Die Suche führt mich zu alten Zeitungsartikeln über eine Gruppe von Künstlern und Historikern, die Ende der 80er Jahre in der DDR versuchten, vergessene Orte und Geschichten Dresdens zu erforschen. Sie suchten nach der wahren Identität von Pöppelmanns Elisabeth und glaubten, durch Rituale und historische Rekonstruktionen in Kontakt mit ihr treten zu können. Einer der Artikel erwähnt Paul, einen Architekturstudenten, und Brigitte, eine Malerin, die sich für lokale Legenden begeisterte. Es ist unklar, was aus ihnen wurde. Eine Zeugin wird in einem alten Interview zitiert: „Sie haben etwas gefunden, etwas, das nicht gefunden werden sollte. Danach war Paul... anders.“ Das ist es. Die Geschichte wiederholt sich nicht, sie reimt sich. Die gleichen Namen, die gleiche Sehnsucht, der gleiche Ort. Die „Weiße Dame“ ist vielleicht nicht nur Elisabeth, sondern auch Brigitte, gefangen in einem Echo ihrer eigenen Faszination. Die alten Steine Dresdens sind nicht nur Zeugen, sondern auch Spiegel des Zeitenflusses, die die Dramen der Vergangenheit in immer neuen Formen widerspiegeln. Ein leises Rascheln von altem Papier, als würde die Geschichte selbst die Seiten umblättern.


Mit herzlichem Dank und mit einem Notizbuch randvoll mit Inspirationen,
Ihr wanderlustiger Geschichtensammler und leidenschaftlicher Kulturschürfer.

uwR5

Quellenangaben:
Inspiriert von der Brühlschen Terrasse mit Daumenabdruck und den königlichen Gärten Pillnitz.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

 


Der abgefallene Kuss, Wolke, Himmel und fremdes Land, doch merkwürdigerweise wird er noch zu einem hirnlosen Zombie. Nur ab und an fallen ihm Körperteile ab. Wird sie es schaffen ihn zu retten und ihm ihre Zuneigung zu beichten? 023


Botanischer Garten, hier mein Geheimnis, es ist ganz einfach, sie lebt ein ganz normales Leben. Sie ist scheu und traut sich nicht mit ihrem Traummann zu sprechen. Durch einen todbringenden Keim bricht eine Apokalypse Untoter aus. Auch ihr Schwarm ist davon betroffen 00798

Informationen aus dem Internet

Von Dresden in die Schweiz,

Wie die Stille der Berge eine Wahrheit in der Metropole offenbarte. Der Abflug in Dresden ist kein Ende, sondern der leise Start einer Metamorphose. Unter mir schrumpft die Welt zu einem mehr lesen >>>

Liebe und Ruhe

Es hüpfen herbei und lauschen Die frommen, klugen Gazell'n; Und in der Ferne rauschen Des heiligen Stromes Well'n. Dort wollen wir niedersinken Unter dem Palmenbaum, Und Liebe mehr lesen >>>

Dein Engel im

Glaube nicht, du seist verlassen, erwecke den Tag wenn dir kein Mensch zur Seite steht. Lern nur den leisen Hauch durch die Wälder erfassen, der, wenn du klagst, dich mehr lesen >>>

Einmal noch in jäher Lu

O einmal noch den Goldpokal an meine Lippen setzen, in hast'gem Zug zum letztenmal mit sprüh'ndem Schaum sie netzen! O einmal nur in jäher Lust auflodern mehr lesen >>>

Sturm mit drohendem Ge

Draußen an der Mauer rüttelt Der Sturm mit drohendem Gebraus; An morschen Gliedern Zittert das Haus, - Wie ein zagender Greis. Ein Bangen kommt mehr lesen >>>

Gesellschaft spielt mein

mein Spiel nach meinen Regeln, nicht nach deinen, und wenn sie nicht nach meinen Regeln gespielt werden, habe ich keine Hoffnung, dass mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe -

Ich kam zurück aus den so schönen Räumen Der Phantasie, sie sanken in ihr Nichts! Weh mir, es war ein schreckliches mehr lesen >>>

Das Bächlein

Als Bot voraus das Bächlein eilt, Und wo der Wind die Wipfel teilt, Die Au verstohlen nach mir schaut, Als wär sie mehr lesen >>>

Produkte neu und gebraucht

Unser Ressort ist Zulieferung für Spezialtiefbau-Unternehmen in Kooperation mit weiteren mehr lesen >>>

Lausitzer Gebirge - Lausitzer

Lausitzer Bergland, das Lausitzer Gebirge (Bergland), ein östlich der Elbe, bis zur Iser, mehr lesen >>>

Der Mond am Himmel und diese

Verona wird anders nach Mitternacht. Die Steine der römischen Arena speichern noch das mehr lesen >>>

Another program, codenamed

was aimed at singling out encryption keys, known as 'certificates', that mehr lesen >>>

Schattenfeuer - Dunkles

Die Luft vibrierte vor Magie. Der Himmel war mit schwarzen Wolken mehr lesen >>>

Rast im Schnee auf nacktem

Schneidend ist der Kontrast dieser Öde mit der mehr lesen >>>

Eisenbahnlinien

Durch ein mit der Schweiz abgeschlossenes mehr lesen >>>

Wellen am Ufer, Sterne am

So ging's nun drei Tage und Nächte mehr lesen >>>

Gotteslästerung in

Und fleh' ich so vergebens mehr lesen >>>

Er bestimmte die Höhe des

Die Inseln, von mehr lesen >>>

Was giebt's?

fragte mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Kennst du Ingdscha, die Sehr gut. Und vielleicht auch ein Weib, das Madana heißt? Auch das. So nimm jetzt ein Pferd und reite hin. Du sollst diesen beiden sagen, daß sie sich ohne Sorgen zur Ruhe legen können, denn es ist Frieden. Der Rais ist mein Freund geworden und wird ihnen nicht zürnen, daß ich […]
Licht, Schmerz, Herz Ach, wo bleibst du doch, mein Licht! Es tauet Gift und regnet Feur, Es schneiet Pflöck und Keulen, Es stürmt und wettert ungeheur, Daß Grüft und Lüfte heulen. Die Hunde, die darinnen sein, (Ich meine die Verdammten) Bindt Satan in Gebünder ein Durch seines Zorns Beamten. […]
Rettendes Land in nur einer In Begleitung der Passagiere befand sich auch ein Hund, der neben seinem Herrn in den Maschen des Netzes hing. Vom Anbruch des Morgens an hatte der Ballon, den der Wind unausgesetzt nach Südwesten trieb, eine gewaltige nach Hunderten von Meilen zu berechnende Entfernung durchmessen, als […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nordlicht qualmen frostige Dünste

Nordlicht qualmen

Und dicker Anfangs müssen sie leuchten wie Nordlicht; Doch ihr rauchiger Schleier siegt, Und düster blutend, Gleich verglühender Kohle, Erstickt im Qualme die Sonne. Russige Wolken ragen empor, Die auf riesigen Rumpfen Unendliche Flockenlasten zusammentragen, Die Welt zu […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Burg Mildenstein wurde beim Slawenaufstand zerstört

Burg Mildenstein

935 als Wehr-Burganlage angelegt und 983 beim Slawenaufstand zerstört. 1046 als Bestandteil der Burgwardorganisation im deutschen Markengebiet umfasst die Burgwardei "Castrum Lizennich" 50 Dörfer 1057 Mildenstein wird zum befestigten Königshof ausgebaut. 1081 Mildenstein […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Freunde wir reisen die Grenze entlang

Freunde wir

Sie hätten versuchen können, mich davon zu überzeugen, dass ich zu einer Nation gehöre, die mich nicht wirklich zu akzeptieren scheint. Sie hätten mir sagen können, dass ich in mein Land gehöre oder dass ich nicht willkommen bin, weil mein Land nicht das Ihre ist, so […]