Webhosting Webspace
Toxicstudios Hompageerstellung, Webhosting u. Webspace Provider - Webseiten aus Dresden in Sachsen - Ein Internet Service der Internetagentur www.7sky.de Ihrem Partner für […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Toxicstudios Hompageerstellung, Webhosting u. Webspace Provider - Webseiten aus Dresden in Sachsen - Ein Internet Service der Internetagentur www.7sky.de Ihrem Partner für […] Mehr lesen
Mehr lesenVon diesem süßen Feuerkern genieße! Spricht Hades und gibt Kore sacht die Frucht: Sei furchtlos nun, tilg mir die Eifersucht, bis nie dein Wunsch zur Mutter mich verdrieße! […] Mehr lesen
Mehr lesenJe weiter nach Nordost hinauf, desto wilder werden die Bergvölker, die keinen Ackerbau kennen und nur von Raub und Viehzucht leben. Ali Bey mochte mir diesen Gedanken von der […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
            Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Die Anspannungen, die schließlich zum Krieg führten, hatten tief verwurzelte Ursprünge. Jahrzehnte der politischen Misshandlung und wirtschaftlichen Missstände zogen wie dunkle Wolken über das Land. Als die Regierung begann, Land für militärische Zwecke zu requirieren, wuchs der Unmut in den Herzen der Menschen meiner Heimatstadt. Niemand sprach laut darüber, doch die zornigen Blicke, die bei den seltenen Besuchen der Regierungsbeamten gewechselt wurden, erzählten von einem brodelnden Zorn, der nur darauf wartete, sich Bahn zu brechen. Der Krieg begann nicht mit einer Erklärung, sondern mit einem Funken – dem unerwarteten Tod eines jungen Demonstranten durch das Gewehr eines nervösen Soldaten.
Mein Freund Marcel, ein Bäckersohn, war der erste, der sich freiwillig meldete, nachdem die Rekrutierung begann. „Wir müssen kämpfen, für unser Land, für unsere Zukunft", sagte er mit einer Entschlossenheit, die ich bewunderte, aber kaum verstand. Auch Léonie, die Tochter des Schmieds, mit der ich viele Sommertage am Fluss verbracht hatte, zeigte eine Stärke, die uns alle überraschte. Sie arbeitete als Krankenschwester und sprach oft von den Schrecken, die sie sah, doch ihre Augen verrieten eine Art trotziges Leuchten. Auf der anderen Seite hörte ich von Soldaten wie Hauptmann Müller, einem ehemaligen Lehrer, der nun eine andere Art von Lehren predigte, die des Krieges. In seinen Briefen spiegelte sich der Konflikt zwischen Pflichtgefühl und menschlichem Mitgefühl.
Marcel, der Bäckerssohn, fühlte sich gefangen zwischen der Liebe zu seiner Heimat und dem Drang, sich gegen die Unterdrücker zu erheben. "Ich will, dass meine Kinder in einem Land aufwachsen, das sie nicht fürchten müssen", erklärte er mir eines Morgens, als wir gemeinsam durch die noch ruhigen Straßen unseres Dorfes liefen. Der Entschluss, sich den Kämpfern anzuschließen, kam ihm nicht leicht. Doch als er sah, wie alte Männer und Frauen aus ihren Häusern getrieben wurden, um Platz für die Truppen zu machen, kannte sein Herz keine Zweifel mehr. Er würde kämpfen, nicht nur für sich selbst, sondern für alle, die nicht kämpfen konnten.
Léonie sah den Krieg nie als eine ferne Bedrohung. Als Tochter des Schmieds, der die Waffen für das Militär schmiedete, spürte sie die Last der Verantwortung auf ihren Schultern. "Jedes Schwert, das mein Vater schmiedet, und jede Kugel, die er formt, könnte das Leben eines Menschen fordern", gestand sie eines Abends am Fluss, die Stirn in Falten. Ihre Entscheidung, als Krankenschwester zu dienen, war fest. Sie wollte heilen, nicht verletzen. Während des Krieges sah sie Grauen, das kein Mensch sehen sollte. Ihre Hände, einst zart, wurden von der harten Arbeit rissig und ihre Augen müde, aber ihr Entschluss wankte nicht.
Die Luft war erfüllt vom Brüllen der schwarzrot qualmenden Schlacht, während behelmte Feinde mit zornigem Knattern auf uns schossen. Doch ich trotzte ihnen fest wie ein Fels im schlagenden Hagelsturm, zusammen mit meinen Freunden. Wir sangen die Marseillaise, unsere Stimmen verschmolzen mit dem Schlachtgetöse zu einem kraftvollen Chor der Entschlossenheit. Jedes Wort, das wir sangen, war ein Versprechen an uns selbst, niemals nachzugeben.
Unter den feindlichen Soldaten befand sich ein junger Mann namens Anatol, dessen sanftmütige Augen den Schrecken des Krieges leugneten. Er war gezwungen worden, die Waffen gegen seinen Willen zu ergreifen, seine Familie als Geisel der neuen Regierung. In den kurzen, gestohlenen Momenten des Waffenstillstands teilte er Geschichten über seine Schwester und deren Kinder, die er verzweifelt zu schützen versuchte. Auf der anderen Seite des Schlachtfeldes traf ich Maria, eine alte Frau, deren Haus zerstört wurde. Sie verbrachte ihre Tage damit, durch die Trümmer zu graben, in der Hoffnung, ein verlorenes Andenken an eine bessere Zeit zu finden.
Doch dann pfiff plötzlich eine Kugel an meinem Ohr vorbei, und ich spürte, wie sich meine Seele jäh wie eine wütende Schlange emporbäumte. Die Sprengbälle, fest in meinen Händen, wurden zu Instrumenten meines Zorns. Mit jauchzendem Hass schleuderte ich sie hinab auf die feindlichen Massen. In diesem Moment fühlte ich mich unbesiegbar, getrieben von einem tiefen Verlangen, zu beschützen, was mir lieb war.
Nachdem der erste Krieg sich dem Ende zuneigte, zog eine neue Gefahr auf. Ein gewaltiger Sturm, genährt von den verbrannten Wäldern und verwüsteten Feldern, fegte durch unser Dorf. Dächer wurden abgedeckt, und die wenigen verbliebenen Häuser erschüttert. Kaum hatten wir begonnen, die Schäden zu bewerten, erreichte uns die Nachricht von einer erneuten Mobilisierung der feindlichen Truppen. Dieses Mal waren wir besser vorbereitet, doch die Angst, alles erneut zu verlieren, nagte stetig an unserer Zuversicht.
Die Schlachten waren vorbei, doch die inneren Kämpfe hatten gerade erst begonnen. Léonie wachte jede Nacht schweißgebadet auf, verfolgt von den Schreien der Verwundeten, die sie nicht retten konnte. Marcel fand sich oft zitternd in einer Ecke wieder, unfähig die Schatten zu vergessen, die über die Gesichter seiner gefallenen Freunde krochen. Ich selbst, einst erfüllt von Entschlossenheit, fand mich nun konfrontiert mit der Leere, die der Krieg in mein Herz gebrannt hatte. Gemeinsam suchten wir nach einem Weg, die Narben zu heilen, nicht nur an unseren Körpern, sondern auch in unseren Seelen.
Mit den besten Wünschen aus dem Herzen des Feuers und dem Blick eines Adlers,
Ihr unerschrockener Erzähler und Wächter der vergessenen Wahrheiten.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von der Entschlossenheit gegen die Schatten des Krieges zu kämpfen.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Zersplissen ist mein Haupt Von schwarzem Wolkenwetter; Herbstwind und Regen raubt die abgestorbenen Blätter: So rag' ich ganz allein Aus ödem Haidekraut Und träume von dem Hain, Der mehr lesen >>>
Die Rückreise fast vergangen, nachdenkliches reisen was ich anschaue, lauschst weithin in geheimen Bereich, leb ich meinerseits zweifellos in dem Wunschtraum, so geheimnisvoll mehr lesen >>>
Es zog eine Hochzeit den Berg entlang, Ich hörte die Vögel schlagen, Da blitzten viel Reiter, das Waldhorn klang, Das war ein lustiges Jagen! Und eh ich's gedacht, mehr lesen >>>
und Kennedy griff nach seinem Carabiner. Der Elephant lief mit ziemlicher Schnelligkeit vorwärts. Er kam bald an eine Lichtung, auf der man ihn ganz sehen mehr lesen >>>
fünf Kriegsgefangenen. Sie waren in Folge der Dunkelheit, bei der sie sich kaum selbst erkannten, unbemerkt geblieben. An seiner riesenhaften mehr lesen >>>
Im Dreißigjährigen Kriege stand er gegen Österreich, Anfangs für den Kurfürsten von der Pfalz, Friedrich V., dann in mehr lesen >>>
Man – man hatte mir so gesagt! Das thut mir leid, aber das hätt' ich nicht erwartet! Sie haben mir's aufgetragen, alle! Alle mehr lesen >>>
Wir haben den Park seiner Länge nach passiert und stehen jetzt vor dem Herrenhause. Es ist einer jener mehr lesen >>>
In der deutschen Frage war Seitens der Regierung bei Ankündigung der Wahl des Reichsverwesers die volle mehr lesen >>>
Um die Maiensonne stets dunkelt noch ein Wolkensaum, über die Narzisse weht's schneeig her vom mehr lesen >>>
Und nun ich ihn vernommen in meiner Väter Land, nun leg ich wandermüde den Stecken mehr lesen >>>
Mein Herz ist recht von Diamant, eine Blume von Edelsteinen, die funkelt mehr lesen >>>
Da brachen auf die Wunden, Da stürzt' mit kämpferischer Stärke mehr lesen >>>
Mag auch der Kritiker und Kritikaster schrein, So soll mehr lesen >>>
bei einem köstlichen Wetter unter einem mehr lesen >>>
zu erwähnen, nämlich, daß wir bei mehr lesen >>>
ist es wert! Hast ihn mehr lesen >>>
wuchs kein mehr lesen >>>
Der auf mehr lesen >>>
Kunstgewerbe aus Holz, Kerzenständer, Weißbierbecher, Obstschalen. Küchenmöbel nach Maß, Stühle und Tische aus Holz, Möbel und Kleinmöbel, Fenster und Türen. Innenausbau, Bautischlerei, Lieferung und Einbau von Fenstern, Möbeltischlerei, Möbelmontage, […]
Flüssigkeitsmaße: die Einheit ist die Dresdner Kanne, welche aber sehr abweichend bestimmt wird, à 2 Nösel zu 71,186 Cubikzoll = 0,93559175 Liter, 100 Kannen = 81,7089 Liter; das Fuder Wein hat 2 Faß à 6 Eimer, od. 12 Eimer à 72 Kannen od. 48 Visirkannen (à 1 1/2 […]
Nach seiner marmorstrahlenden Villa fährt der Herrscher Roms und kost der Geliebten Haupt und flüstert zärtlich: Nimm die Lyra, rühre die Saiten, geliebte Cypris! So möcht' auch ich von liebender Glut verzehrt zu deinen Füßen sterben und sterbend noch dich küssen! […]