databeacon

Internet-Magazin

Rettung der Lüfte blaue

Ich spielt, ein frohes Kind, im Morgenscheine, Der Frühling schlug die Augen auf so helle, Hinunter reisten Ström und Wolken schnelle, Ich streckt die Arme nach ins Blaue, Reine. […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wechsel der Kurlinie im

Der neue Kurfürst Moritz grollte aber insgeheim dem Kaiser, seinem Wohlthäter, weil derselbe wider den Vertrag seinen Schwiegervater, den Landgrafen Philipp von Hessen, gefangen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Märzschneetreiben

Und wo ich geh' im Dämmerschein, im öden Park - ich geh' zu Zwei'n: im Märzschneetreiben um mich wallt ein Lenzhauch, eine Duftgestalt mit flehenden Kinderaugen . . . Der […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Flüstern des Leuchters an der Decke

Nebel über Dresden.

Die Geschichte beginnt an einem nebligen Morgen in Dresden, wo die Elbe sanft durch die Stadt fließt. Ich stehe auf der Brühlschen Terrasse, blicke auf die geschäftigen Straßen und spüre, wie die Geschichte dieser Stadt in der Luft liegt. Ein rätselhafter Brief hat mich hierhergeführt, ein Brief, der von einem verschollenen Leuchter spricht, der einst an der Decke eines alten Schlosses in Sachsen hing.

Geheimnisvolle Begegnung.

In der Dresdner Altstadt treffe ich Herrn Müller, einen älteren Herrn mit tiefen Falten und klugen Augen. Er erzählt mir von dem Leuchter, der während eines gewitterreichen Abends verschwand, als Blitz auf Blitz den Himmel erhellte. Seine Worte sind wie ein Schlüssel, der eine Tür zu einem lange vergessenen Rätsel öffnet.

Das vergessene Schloss.

Ich reise durch die sächsische Landschaft, durchquere malerische Dörfer und tiefgrüne Wälder, bis ich vor einem alten, von Efeu umrankten Schloss stehe. Das Schloss, einst prächtig, liegt jetzt in Ruhe und Stille. Ich betrete es mit einem Gefühl von Ehrfurcht und Neugier.

Verborgene Hinweise.

Im Inneren des Schlosses suche ich nach Hinweisen. Jeder Raum erzählt eine eigene Geschichte. Im Ballsaal, wo der Leuchter einst hing, finde ich ein altes Gemälde. Es zeigt das Schloss bei Nacht – mit dem Leuchter, der hell erstrahlt.

Das Rätsel der stürmischen Nacht.

Ich erfahre von einer alten Legende, die besagt, dass der Leuchter eine Karte zu einem verborgenen Schatz birgt. Jene Nacht, als er verschwand, brach ein gewaltiger Sturm los. Die Dorfbewohner glaubten, dass der Leuchter von einem geheimnisvollen Fluch befallen sei.

Auf der Spur des Leuchters.

Meine Suche führt mich zu einem Antiquitätenhändler in Leipzig. Er zeigt mir einen alten Leuchter, der dem verschollenen verblüffend ähnlich sieht. Ich erforsche seine Herkunft und entdecke, dass er aus demselben Schloss stammt.

Entdeckung des Geheimnisses.

Zurück im Schloss studiere ich den Leuchter genau. Plötzlich sehe ich es – eine eingravierte Karte auf seiner Unterseite. Sie führt zu einem verborgenen Raum im Schloss, wo der echte Schatz versteckt ist: eine Sammlung alter Schriften und Kunstwerke, die seit Jahrhunderten verschollen waren.

Das Erbe des Leuchters.

Die Entdeckung des Schatzes bringt neues Leben in das alte Schloss. Der Leuchter, nun wieder an der Decke hängend, wird zum Symbol für die unerschütterliche Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ich verlasse das Schloss mit dem Gefühl, ein Teil der Geschichte Sachsen und seiner reichen Kultur geworden zu sein.


Mit den besten Wünschen aus dem Schatten alter Schlösser,
Ihr Spurensucher nach vergangenen Welten und Erzähler seltener Sagen.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von verborgenen Geschichten, die im Schatten alter Gemäuer lauern.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Großmut als Araber, Eine Dampfschifffahrt zu machen, das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Ich gewann das Ufer eine halbe Meile oberhalb des Städtchens und dann ging's leicht hinauf, dicht am Ufer im strömungslosen Wasser. Bald kamen wir zu einem netten, harmlos und sehr ländlich aussehenden jungen […]
Nab beschloß also an der noch einige Meilen weiter hinauf zu gehen. Möglicher Weise konnte die Strömung einen Körper ja etwas weiterhin getragen haben. Schwimmt nämlich ein Leichnam nahe einem flachen Ufer, so kommt es nur sehr selten vor, daß er nicht an's Land gespült würde. Das wußte Nab, und ein […]
Begegnung an der Leise drückte auf und trat aus dem schweren Dunkel des Sakristeiraumes ins Freie. Überrascht blieb er auf dem Stufenpodest stehen. Gleißendes Sonnenlicht tauchte den Stadtplatz in ein silbrig flirrendes Licht, gebündelt von dem noch feuchten Kopfsteinpflaster. Schattenhaft […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Industrie Projekte - Sachsenmilch Leppersdorf  - SFH Ingenieure

Industrie

Standorterweiterung - Blitzschutz - Molke - Schaltschraenke - Station - Sachsenmilch Leppersdorf; Bauherr: Sachsenmilch Holding AG; Sachsenmilch Investitions GmbH; Auftraggeber: SHI Planungsgesellschaft mbH Oldenburg; Gewerke: Elektrotechnik; Leistungsinhalt: Planung und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ämter Weimar, Roßla und Ilmenau

Ämter Weimar,

Mit dem Hause Schwarzburg hatten sich schon 1697 Streitigkeiten wegen der Landeshoheit über Arnstadt erhoben, welche erst 1731 ausgeglichen wurden, so daß Weimar die Lehnsherrlichkeit behielt. Ernst August baute Belvedere, unterstützte Kirchen und Schulen, kaufte […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Berg und Tal

Berg und Tal

Stille deckt die düstre Erde, Alles ruht auf Berg und Tal, Zu den Hürden eilt die Herde, Abgemattet ziehn die Pferde In den langentbehrten Stall. Der Feind, welcher gute Beute gemacht u. unter anderem 186 Stück Pferde u. Unzählige Thränen flossen aus den Augen aller, u. […]