databeacon

Internet-Magazin

Nein, gewiß und

bis ich drum gebeten werde! bis Ihr mich drum bittet! Mich wundert's, wundert's grenzenlos, ich kann gar nicht klug draus werden! Sie haben mir's doch alle gesagt und ich hab's […] Mehr lesen

Mehr lesen

Erste Nachricht von

Sein Tagebuch enthält eine Notiz von der Nacht der ersten Hochzeit in Dublin und dort das Vergnügen zu haben, mich zu sehen und zu berühren, sich nackt auszuziehen und auch ihre […] Mehr lesen

Mehr lesen

Lied im Süden -

Sonnenuntergang! Lautlos ruhen Säulengang und verlassne Marmorbäder, wo den stillen Weg entlang noch antiker Wagenräder Furchen trägt der Lavastein. Rot im Abendschein wirft […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der Zauber des Waldes

Prolog der Wälder die niemals vergessen.

Wälder vergessen nichts. Sie sind stille Chronisten, die jedes Flüstern in ihren Jahresringen einschließen, jedes vergossene Blut in ihrer tiefen Erde bewahren. Dieser spezielle Wald – ein undurchdringlicher Tannengürtel, der sich an der Grenze zu Polen erstreckt – hatte einen unvergleichlichen, fast unheimlichen Geruch. Eine Mischung aus Harz, modriger Erde und dem scharfen Aroma verkohlter Geheimnisse lag in der kühlen Oktoberluft. Ich betrat ihn an einem Morgen. Der Nebel hing wie schleichender Rauch über den Baumstümpfen, stumme aus dem Boden ragende Mahnmale. Jeder Atemzug war kühl und klar, doch ich empfand eine Schwere in der Luft, eine Präsenz, älter wie die Bäume selbst. Diese Stille des Waldes war nicht leer, sondern erfüllt von einem Echo aus vergangenen Zeiten, das nur darauf wartete, von aufmerksamen Ohren gehört zu werden. Ich erkannte, dass dieser Ort nicht nur Wald war, er war ein lebendiges Archiv, das seine Geschichten nur dem preisgab, der bereit war, tief genug zu graben und die drängenden Zeichen zu lesen.

Die verkohlte Karte zeigt alte Geheimnisse an.

Mein Kompass spielte verrückt, die Nadel tanzte wild hin und her, sobald ich die ersten, hoch aufragenden Bäume passierte. Sie zitterte, als würde sie eine unsichtbare, magnetische Kraft abwehren wollen, etwas Uraltes, das tief im Waldboden lauerte. Zwischen den feuchten, modrigen Blättern, die den Waldboden bedeckten wie eine morbide Tapete, fand ich es letztlich, ein kleines, unregelmäßiges Stück verkohlte Rinde. Es war nicht größer wie meine Hand, darauf waren Initialen eingeritzt, scharf und deutlich, waren sie hineingeschnitten „A.L. & E.W.“ dazu eine Jahreszahl „1943“. Mein Atem gefror in der kalten Luft. Es war nicht die herbstliche Kälte, die mich frösteln ließ. Es war das Jahr. 1943. Ein Jahr, in dem hier, an diesem verdammten Ort, die Scheiterhaufen brannten. Die Erinnerung an jene Zeit, an die Brutalität und die Verzweiflung, die diese Landschaft einst durchtränkt haben mussten, legte sich wie ein eisiger Schleier über meine Gedanken. Ich hob das Stück Rinde auf, seine Oberfläche war rau und schartig, und ich gewahrte eine seltsame Verbindung zu den Händen, die diese Zeichen einst hinterlassen hatten. Sie waren eine Botschaft, eine verkohlte Karte, die zu einem Ort führte, den ich bisher nicht kannte.

Die flüsternden Bäume erzählen alte Geschichten.

Je tiefer ich in den Wald vordrang, desto enger schlossen sich die Stämme um mich, ihre Kronen verwoben sich zu einem dunklen, undurchdringlichen Baldachin. Das Tageslicht kämpfte sich nur noch in vereinzelten, fahlen Flecken bis zum Boden durch. Ihre Rinden waren übersät mit unzähligen Schnitten, tiefen Furchen, die nicht wie natürliche Muster wirkten. Es waren Buchstaben. Ganze Sätze, in Deutsch und Polnisch, ineinander verwoben wie Liebende, die sich in letzter Umarmung festhalten. Ich entzifferte einige Zeilen, meine Finger folgten den groben Ritzungen: „Sie fanden uns im Morgengrauen“, und darunter, wie eine grausame Antwort, „Das Feuer war ihre Antwort“. Mein Taschenmesser kratzte vorsichtig über die Rinde, wollte die Botschaft tiefer in mein Gedächtnis graben. Jählings, ein kalter, zäher Tropfen Harz traf meinen Handrücken. Warm. Klebrig. Es war keine Illusion, es fühlte sich an wie Blut. Ein Schauer lief mir über den Rücken. Die Bäume offenbarten ihre Geschichten nicht nur im Wind, sie bluteten sie in Harz, schrieben sie in Rinde, eine ewige Klage, die in den Adern des Waldes pulsierte.

Die Asche unter den Füßen birgt alte Geheimnisse.

Der Boden knirschte bei jedem einzelnen Schritt, nicht von zerbrochenen Zweigen oder vertrocknetem Laub. Es war ein feiner, körniger Widerstand unter meinen Stiefeln, der mir ein ungutes Gefühl gab. Ich bückte mich, nahm eine Prise des weißen Pulvers zwischen die Finger. Es war kein Kalk. Zu bitter, zu scharf. Ein Geruch von Rauch und Vergangenheit stieg auf, der sich tief in meine Nasenflügel grub. Die Erkenntnis traf mich mit einer Wucht, die mir den Atem nahm. Knochenfragmente. Winzige, zermahlene Überreste, die sich mit der Erde vermischt hatten. Ein plötzlicher Windstoß wirbelte die Asche auf, tanzte mit ihr in der Luft. Für Sekunden, nur für Sekundenbruchteile, formte die Asche in der Luft schemenhafte Gestalten – zwei verschlungene Körper, die sich verzweifelt aneinanderklammerten, ein letzter Akt der Liebe inmitten der Zerstörung. Dann lösten sie sich auf, zerfielen zu Nichts, wieder nur weißes Pulver, das langsam auf den feuchten Boden zurücksank. Ich stand da, die Asche unter meinen Füßen, und spürte die unendliche Schwere dieses Ortes. Es war ein Massengrab, getarnt als Wald, und ich war unwissentlich in seine düstere Umarmung geraten.

Der fehlende Brief verrät ein altes Vermächtnis.

In meinem Rucksack steckte eine Kopie, säuberlich gefaltet, aus dem Staatsarchiv. Ein Auszug aus einem Brief. Er war an E.W. von A.L. datiert, vom 12. April 1943. Der einzige Satz, der erhalten geblieben war, lautete: „Verbrenne diese Zeilen.“ Die Originale existierten nicht mehr, sie waren im Chaos des Krieges oder im Feuer verschwunden. Doch hier, an einer zerfurchten, uralten Buche, deren Rinde wie eine Landkarte des Leidens aussah, fand ich die fehlende Antwort. Direkt ins Holz geritzt, in einer Hast und Verzweiflung, die ich fast körperlich spüren konnte, stand: „Ich ritze sie in dich, mein Baum. Brenn mit mir.“ Die Worte waren roh, voller Schmerz und einer unfassbaren Entschlossenheit. Sie waren ein letzter Akt des Widerstands, eine stille Rebellion gegen das Vergessen. Diese Zeilen, die für die Ewigkeit bestimmt waren, erzählten von einer Liebe, die sich weigerte zu sterben, selbst wenn ihr Ende in Flammen aufging. Der fehlende Brief war nicht verloren. Er war in die lebendige Haut des Waldes eingeschrieben, ein unzerstörbares Vermächtnis, das die Zeit überdauert hatte und nun von mir, einem zufälligen Wanderer, entdeckt wurde.

Das zweite Feuer entfacht alte Schatten neu.

Das Abendrot färbte den Wald in blutigen Farbtönen, die die dunkle Stimmung noch verstärkten. Die untergehende Sonne malte gespenstische Muster auf die Baumstämme, und die Schatten wurden lang und verzerrt. Als ich mich umdrehte, um den Rückweg zu meinem bescheidenen Lagerplatz anzutreten, sah ich es: Dünner Rauch stieg zwischen den Bäumen auf. Es war kein Lagerfeuer, kein harmloses Zeichen menschlicher Anwesenheit. Die Flammen züngelten bereits an einer besonders stark beschrifteten Eiche hoch, fraßen sich gierig am alten Stamm empor. Ihr knisterndes Geräusch war unheimlich laut in der plötzlichen Stille des Waldes. Im Funkenflug, der wie ein Sternenregen in der Dämmerung aufstieg, glaubte ich Stimmen zu hören. Ein leises Lachen, das schnell in ein tiefes Schluchzen überging. Es war eine Kakophonie aus Freude und Schmerz, die aus den lodernden Flammen zu kommen schien. Die Bäume brannten ihre eigenen Geheimnisse, ihre Schmerzen, in den Nachthimmel. Ein zweites Feuer. Das Echo des ersten, so vieles, so lange verborgen.

Die neuen Zeichen erzählen eine düstere Wahrheit.

Am nächsten Morgen war die Feuerstelle kalt, nur noch ein Haufen schwarzer Asche und verkohlter Holzstücke. Der Geruch von Rauch hing jedoch immer noch schwer in der feuchten Luft, eine persistente Erinnerung an die Ereignisse der Nacht. Doch die Eiche, die in den Flammen gestanden hatte, stand noch. Ihr Stamm war jetzt mit frischen, tiefen Rillen übersät, als hätte das Feuer selbst neue Botschaften in ihr Holz gebrannt. Ich las die neuen Zeichen, ihre Botschaft klar und unmissverständlich: „Jeder Baum wird zum Archiv.“ Und darunter, wie eine grausame Bestätigung: „Jedes Feuer verschuldet neue Worte.“ Der Wald sprach zu mir, nicht in Lauten, sondern in unheilvollen Hieroglyphen, die das Leid und die Geschichte dieses Ortes für immer festhielten. Ich packte meinen Rucksack, meine Ausrüstung. Ich hinterließ nichts als meine Fußspuren auf dem modrigen Waldboden. Einen leeren Notizblock legte ich jedoch auf den verkohlten Stumpf. Vielleicht würde ein anderer Suchender ihn finden. Vielleicht würde der Wald ihn benutzen, um seine nächsten brennenden Zeichen zu schreiben.

Der Epilog bewahrt den Rauch in sich.

Manchmal, wenn ich abends schreibe, wenn die Welt um mich herum still wird und nur das Kratzen meines Stiftes auf dem Papier zu hören ist, rieche ich es wieder. Den Rauch. Den Geruch von brennendem Holz und verkohlten Geheimnissen. Meine Hand verkrampft sich dann, ein unkontrollierbares Zucken fährt durch meine Finger. Die Tinte verläuft, bildet schwarze Schlieren auf den Seiten, die sich wie Rauch auf dem Papier ausbreiten. Es ist, als würde jemand die Seiten verbrennen wollen, als wollten die Geschichten dieses Waldes nicht einfach nur gelesen, sondern erneut durchlebt werden, in einem ewigen Kreislauf aus Erinnerung und Feuer. Der Schmetterlingsflügel, der in der kleinen Schachtel auf meinem Schreibtisch liegt, zwischen alten Fotos und verstaubten Kugelschreibern, flüstert dann besonders leise. Ich berühre ihn nicht. Ich starre ihn nur an und erinnere mich an das Feld, den Wind, das Licht und die brennenden Zeichen, die sich für immer in meine Seele gebrannt haben.


Mit rauchigen Grüßen aus den Schatten der Bäume,
Ihr Erforscher des Unvergänglichen und Entdecker unsichtbarer Geheimnisse.

*Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir hier nicht ins Detail gehen, welche bürokratischen Feinheiten der Archivierung, welche Winde des Wandels oder welche digital-medialen Obsessionen des Zeitgeistes dazu führten, dass manche Erinnerungen erloschen, andere Flammen dafür umso heller loderten, um ein Archiv zu schaffen, dessen Seiten niemand mehr zu verbrennen wagt. Die Wahrheit hat ihre eigenen Speicherorte, jenseits von Papier und Pixel.

Quellenangaben:
Inspiriert von ungeschriebenen Geschichten, die tief in den Wäldern Polens und Deutschlands schlummern.
Bundesarchiv Deutschland
Deutsches Historisches Museum
Gedenkstätten Forum
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Am Weg nach Punta Sabbioni Mast mit Antenne in Italien wir sind wirklich in Italien Villa mit Pinie Villa mit Palmen weisse Villa Sonnenhaus mit Terasse, Balkon und Sonne. Hier sind einige der Höhepunkte wie einkaufen, shoppen, wandern und schwimmen. Die Nationalbibliothek in Kanagawa hat ein Museum für […]
Zitrone unter einer K Es war eine gelbe Zitrone, die lag unter einer Kanone, und deshalb bildete sie sich ein, eine Kanonenkugel zu sein. Der Kanonier im ersten Glied, der merkte aber den Unterschied. Bemerkt sei noch zu diesem Lied, ein Unterschied ist kein Oberschied. Unter den Bedeutenderen nenne ich vor […]
Die Seite war schön, aber Draußen rührte sich kaum ein Blatt, als ob selbst der Wind innehielt, während irgendwo auf einem leuchtenden Bildschirm das digitale Gesicht eines Unternehmens erschien - freundlich, glatt, perfekt. Und doch fehlte etwas. Nicht sofort, nicht greifbar, aber fühlbar wie ein Flüstern […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Frühling, die Sonne brennt

Frühling, die

Es lehnte ein Greis an einem Baum, Zwei Lodenröcke sächseln mir vorbei. Der leuchtete im Blütenschaum Wie ein köstlich Geschmeide Hier ist gut ausruhn. Hier vergißt sich schnell, Geschlossen die Augen beide, Was, ach, im Norden überlästig wird Sah nichts der Greis Und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Lebens reiche Quelle

Lebens reiche

Das Herz, des Lebens reiche Quelle, ein böses Wesen wohnte drinn; und wards in unserm Geiste helle, so war nur Unruh der Gewinn. Ein eisern Band hielt an der Erde die bebenden Gefangnen fest; Furcht vor des Todes Richterschwerdte verschlang der Hoffnung Ueberrest. Aber was die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Weg zur Hölle ist sehr weit

Der Weg zur

Wer Gottes Diener nicht verehrt und lästert seinen Namen, sich nicht an die Quatember kehrt, gehöret in die Flammen. Atqui, du bist ein solcher Wicht, Ergo verdammt dich das Gericht. Quod erat demonstrandum. Drum folge mir ohne Verzug, Gott gnade deiner Seele, ich bringe dich […]