databeacon

Internet-Magazin

Infoseite für

BonniTec die Infoseite für Industrie / Service / Handwerk / Gewerbe / Dienstleistung mit Informationen über Ihre Leistungen/Angebote für Ihre Kunden! Bei BonniTec können Sie […] Mehr lesen

Mehr lesen

Schiff, Segel und der

Da weht sich Hermes auf die reichen Auen, trifft noch Triptólemos, zuletzt vergnügt, und winkt ihm, Schiff und Segelpracht zu bauen. Bevor der Herold den Verzückten rügt, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Vorstellung und

Ich hatte so viele Vorstellungen und Bittschriften über die Wiedererlangung meiner Freiheit eingesandt, daß Seine Majestät die Sache zuerst in seinem Kabinett und dann in dem […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Vom Abenteuer des Hirten und der Zauberkeule

Der Atem des Waldes birgt alte Sagen der Pfaffenmat.

Die Pfaffenmat bei Wettin, ein Landstrich, so alt wie die ersten sächsischen Legenden, lag im feuchten Morgendunst. Uralte Eichen streckten knorrige Äste in den Himmel, ihre Kronen hielten das Sonnenlicht gefangen, webten ein Flickenteppich aus Schatten und goldenen Flecken auf den moosbewachsenen Waldboden. Hier, wo der Wildjagd schon immer nachging, lauerte etwas Ursprüngliches, ein Flüstern, das nicht von Wind, sondern von viel älteren Dingen getragen wurde. Der Geruch von feuchter Erde, Pilzen und harzigem Nadelholz hing schwer in der Luft. Manchmal, wenn die Nebel am dichtesten waren und die Welt stillstand, vernahm man ein fernes Bellen, gefolgt von einem eigenartigen Ruf, der tief aus dem Herzen des Waldes drang. Es war die Stimme einer anderen Zeit, ein Echo jener unberechenbaren Jagd, die seit jeher in diesen unberührten Wäldern stattfand. Jeder Schritt auf dem weichen Waldboden schien ein Geheimnis zu bergen, jedes raschelnde Blatt eine unerzählte Geschichte.

Der Hirte lauscht dem Ruf der wilden Meute.

Ein sonniger Tag, doch die Stille in seiner bescheidenen Hütte zerbrach. Der Hirte, dessen Name man kaum noch kannte, so sehr war er eins mit seinen Schafen und der weiten Weide, lauschte. Ein aufgeregtes Bellen, ein vielstimmiges Kläffen, durchbrach die ländliche Ruhe. Es war die Wilde Meute, ihre Rufe jagten ihm wohlige Schauer über den Rücken. Die Hetzjagd des unsichtbaren Jägers klang näher als sonst. Faszination packte ihn. Er musste es sehen. Sein Herz pochte, derweil er, der Neugier folgend, die Hütte verließ. Seit Kindheitstagen zogen ihn alte Sagen in ihren Bann. Am Waldrand, wo das Dickicht begann, bat er ihn um Erlaubnis, sich anzuschließen. Der wilde Jäger, eine Gestalt, so groß wie ein Baum, so still wie ein Schatten, grinste. Seine Augen, tief wie Waldseen, verrieten ein uraltes Wissen. „Du bist willkommen, junger Hirte. Begleite uns“, raunte er, mit einer Stimme wie das Knacken umbrechender Bäume. Der Hirte nickte stumm, seine Begeisterung drängte ihn voran.

Die Jagd offenbart ein geheimnisvolles, dunkles Geschenk.

Die Jagd dauerte Stunden, eine wilde Hatz durch das Dickicht und über moosbewachsene Lichtungen. Der Hirte staunte über die gnadenlose Effizienz des Jägers und seiner Hunde. Sie bewegten sich wie eine Formation, eine fließende Welle aus Schatten und Geräuschen, unaufhaltsam in ihrer Verfolgung. Die Sonne sank langsam, tauchte den Wald in ein goldrotes Licht. Die Jagd endete letztlich. Atemlos stand der Hirte da, die Lungen brannten, doch ein Gefühl der Ekstase durchströmte ihn. Der Jäger trat auf ihn zu, in seinen Händen eine prächtige Pferdekeule, glatt und dunkel glänzend. „Als Belohnung für deinen Mut erhältst du dies“, sagte er, seine Stimme nun klarer, aber noch immer tief. Der Hirte starrte auf das ungewöhnliche Geschenk. Er hatte nie zuvor Pferdefleisch gegessen. Eine seltsame Beklommenheit legte sich über ihn, eine Ahnung von etwas Unausweichlichem. Die Keule lag schwer und kalt in seiner Hand.

Das unerklärliche Klopfen auf der Weide raubt den Atem.

Die Nacht legte sich über die Pfaffenmat. Der Hirte lag auf seinem Strohsack, der Duft von Heu und Schafwol-le füllte die kleine Hütte. Schlaf fand er nicht. Ein leises Klopfen drang von draußen herein, ein rhythmisches Klappern, das immer wiederkehrte. Es kam von der Weide, wo seine Schafe friedlich schlafen sollten. Neugier und eine aufsteigende Furcht trieben ihn hinaus. Der Mond stand hoch, goss sein fahles Licht über die Landschaft. Was er sah, raubte ihm den Atem. Dort, inmitten seiner dicht gedrängten Schafe, tanzte die Pferdekeule. Sie hüpfte und wirbelte, machte kleine, anmutige Sprünge, als besäße sie ein Eigenleben. Die Schafe blökten panisch, drängten sich zusammen, ihre Augen weiteten sich vor Schreck. Die Keule drehte sich elegant, eine dunkle Silhouette im Mondlicht, ein unheimlicher Tanz, der keine Musik brauchte. Dreimal wiederholte sich dieses Schauspiel. Der Hirte konnte das Mysterium nicht begreifen.

Die wachsende Angst der Herde zermürbt die Tiere.

Mit jeder Nacht, in der die Keule tanzte, wuchs die Verzweiflung des Hirten. Die Schafe wurden zusehends nervöser. Ihr Blöken klang heiser, ihre Bewegungen waren unruhig. Sie pressten sich tagsüber eng aneinander, als suchten sie Schutz vor einer unsichtbaren Bedrohung. Ihr Appetit schwand, und ihre sonst so wachen Augen waren nun von Furcht getrübt. Der Hirte versuchte, sie zu beruhigen, strich über ihr weiches Fell, sprach leise Worte. Doch es half nichts. Er sah die Müdigkeit in ihren Augen, die panische Angst, die jede Nacht neu aufflammte. Die tanzende Keule, dieses magische Artefakt, war nicht länger ein Wunder. Sie war eine Last, ein Albtraum, der seine Herde und damit seine Existenz bedrohte. Der Druck lastete schwer auf seinen Schultern. Er musste eine Lösung finden, bevor der Schrecken seine Schafe gänzlich zermürbte und das unheimliche Schauspiel ihn selbst in den Wahnsinn trieb.

Der Prediger begegnet der Geschichte mit leisen Zweifeln.

Die Konfusion wurde unerträglich. Der Hirte beschloss, sich an den örtlichen Prediger zu wenden. Ein weiser Mann mit einem langen, weißen Bart, dessen Augen die Welt mit unendlicher Geduld betrachteten. Er lauschte den Worten des Hirten, seine Miene blieb ernst. Die Geschichte der tanzenden Pferdekeule schien ihn nicht zu überraschen, nur nachdenklich zu machen. „Eine merkwürdige Begebenheit, mein Freund“, sagte der Prediger schließlich, seine Stimme rau vom Alter. „Doch ich werde den wilden Jäger aufsuchen. Wir brauchen Klarheit.“ Der Hirte sah die Skepsis in den Augen des Predigers, die Andeutung, dass solche Dinge in der zivilisierten Welt keinen Platz hatten. Doch er klammerte sich an die Hoffnung, dass dieser Mann des Glaubens, mit seinem Wissen um die Welt, eine Antwort finden würde, die ihm selbst verborgen blieb. Die Stille im Zimmer des Predigers schien die Ungewissheit des Hirten zu spiegeln.

Die alte Regel des Jägers offenbart sich im Wald.

Der Prediger suchte den wilden Jäger auf. Die Begegnung fand am Rande des Waldes statt, dort, wo die Bäume dicht standen und das Licht nur spärlich den Boden erreichte. Der Jäger saß auf einem umgestürzten Baumstamm, seine Augen ruhig, sein Gesicht regungslos. Er hörte den Ausführungen des Predigers zu, ohne eine Miene zu verziehen, eine unbewegte Präsenz im Schatten des Waldes. „Das ist unser Brauch“, erklärte der Jäger, seine Stimme tief und rau, wie das Geräusch von Ästen, die sich im Wind reiben. „Seit Generationen. Wer mit uns jagt, muss auch von der Beute essen. Es ist ein ungeschriebenes Gesetz.“ Der Prediger runzelte die Stirn. „Aber diese Keule... sie tanzt, erschreckt die Schafe des Hirten. Das kann nicht sein. Nimm sie zurück.“ Der Jäger schüttelte den Kopf. Ein leises Lachen, trocken wie raschelndes Laub, entwich ihm. „Ein seltsames Schicksal für diese Keule. Ich kann sie nicht zurücknehmen. Sie ist Teil seiner Belohnung.“

Der Rat des Alten birgt die seltsame Lösung.

Niedergeschlagen kehrte der Prediger zum Hirten zurück. Die Worte des Jägers hallten in der kleinen Hütte wider, ein Echo der Ausweglosigkeit. Der Hirte war ratlos. Die Keule lag wie ein Fluch in seiner Hütte. Er wusste nicht, wie er dieses lebendige, tanzende Artefakt loswerden sollte. In seiner Verzweiflung dachte er an den weisen alten Dorfältesten, der für seine Kenntnisse in Magie und alten Bräuchen bekannt war. Er lebte am Rande des Dorfes, sein kleines Haus umrankt von Wildblumen, deren Blüten in den letzten Sonnenstrahlen eines besonderen Lichts zu leuchten schienen. Der Hirte machte sich auf den Weg. Der Alte hörte ihm schweigend zu, seine faltigen Hände rieben bedächtig über einen geschnitzten Stab. Ein langes Nachdenken. Dann blickte er den Hirten an. „Iss ein kleines Stück von der Keule“, schlug er vor. „Vielleicht wird sie dann aufhören zu tanzen und verschwindet.“ Skepsis packte den Hirten, doch eine andere Wahl blieb ihm nicht.

Die magische Auflösung des Wunders überrascht den Hirten.

Mit zitternden Händen hob der Hirte die Pferdekeule. Ihr Gewicht lag schwer in seiner Hand, eine Mischung aus Fleisch und Magie. Der Geruch war neutral, doch das Wissen um ihre unheimliche Eigenart machte ihn misstrauisch. Er biss ein kleines Stück ab, der Geschmack war erdig und fremd. Er schluckte es widerwillig. In diesem Augenblick hörten die wilden Tanzbewegungen der Keule augenblicklich auf. Sie sank zu Boden, regungslos. Dann, wie ein Schatten, der von der Sonne verschluckt wird, löste sie sich auf. Spurlos verschwand sie im Nirgendwo. Keine Rauchwolke, kein Knistern, nur ein Nachhall von Stille. Der Hirte stand allein auf der Weide, umgeben von seinen nun ruhigen Schafen. Ein Gefühl der Erleichterung durchströmte ihn, gemischt mit einem tiefen Staunen. Das Rätsel war gelöst. Die Magie hatte sich erfüllt. Die Pfaffenmat, die nun in der Stille des späten Abends lag, schien einen tiefen Atemzug zu nehmen.

Der Ruhm des Hirten verbreitet sich im ganzen Land.

Die Geschichte von der tanzenden Pferdekeule verbreitete sich wie ein Lauffeuer im ganzen Land. Von Wettin bis in die entlegensten Winkel, von Hirten bis zu Kaufleuten, jeder kannte die unglaubliche Begebenheit. Der Hirte, einst namenlos in seiner bescheidenen Existenz, wurde berühmt für sein unglaubliches Abenteuer. Die Menschen bewunderten seinen Mut, seine Entschlossenheit, einem so bizarren Rätsel auf den Grund zu gehen. Man lud ihn in die Dörfer ein, bat ihn, seine Geschichte immer wieder zu erzählen. Er war kein einfacher Hirte mehr, sondern der Mann, der dem wilden Jäger begegnete und die magische Keule besiegte. Er verkörperte das, was die Menschen in ihrem Alltag vermissten: das Wunderbare, das Unerklärliche, das jedoch mit einer Prise Mut und einer unerwarteten Wendung zu meistern war. Die Pfaffenmat, dieser mystische Ort, wurde zu einem Symbol für Geheimnisse und unvergessliche Wunder.

Das Flüstern der alten Mythen bleibt für immer.

Und so endete die erstaunliche Geschichte des Hirten, der sich dem wilden Jäger anschloss und eine zauberhafte Keule erhielt. Es war ein Abenteuer, das ihn für immer in Erinnerung behalten würde. Die Pfaffenmat bleibt ein Ort voller Geheimnisse und Wunder, wo das Flüstern alter Mythen niemals ganz verstummt. Die Moral dieser Geschichte hallt nach: Abenteuer können unerwartete Wendungen nehmen, aber mit Mut und Entschlossenheit lassen sich selbst die seltsamsten Rätsel lösen. Und manchmal, in den ruhigen Stunden der Nacht, wenn das Licht des Mondes auf die Felder fällt und das Rauschen des Windes durch die Bäume zieht, kann man noch immer das leise Klopfen hören, das den Hirten einst aus seinem Schlaf riss. Ein Echo der Magie, versunken in den Tiefen der Pfaffenmat, doch niemals vergessen.

Es mag den Anschein haben, diese Geschichte der Magie sei reine Phantasie aus den Tiefen der Wettiner Wälder, doch nach jahrelanger, intensivster Forschung in verborgenen Archiven und vergessenen Überlieferungen konnte die Begebenheit um den Hirten und die zauberhafte Keule tatsächlich und wahrhaftig ermittelt werden. Eine unumstößliche Wahrheit in Zeiten, da manch einer das Offensichtliche zu leugnen sucht.

Mit herzlichem Dank aus den verwunschenen sächsischen Wäldern und einem Hauch Pferdefleisch,
Ihr Chronist der seltsamen Zufälle und wundersamen Auflösungen.

uwR5

*Der geneigte Leser möge es mir verzeihen, dass ich hier nicht ausführlich auf die exakten botanischen Bezeichnungen jener Wildblumen eingehe, die des Dorfältesten Hütte umrankten, noch auf die genaue chemische Zusammensetzung der Pferdekeule und ihrem wundersamen Verschwinden. Auch die archäologischen Funde aus der Pfaffenmat, die vielleicht Aufschluss über die uralten Jagdriten gäben, blieben an dieser Stelle unerwähnt. Manches Geheimnis bewahrt seinen Zauber eben besser, wenn es im Reich der Andeutung verweilt.

Quellenangaben:
Inspiriert von dem leisen Klopfen, das manchmal in der Nacht aus dem Wald zu vernehmen ist.
Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1846
Hast du geholfen jagen, mußt du auch helfen nagen.
Mehr Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen
Europäische Märchen und Sagen
Sagen und Legenden Mitteldeutschlands
Wikipedia, historische Informationen Wettin
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884

weiterlesen =>

Informationen aus dem Internet

Heimische Kräuter und T

Bertard war zwar immer noch Merians Meister, aber Merian konnte ihm trotzdem einiges über die heimischen Kräuter und Tiere beibringen. Und so kam Bertard, eine Woche bevor sie Tosabi mehr lesen >>>

Afro-Hairshop und

Mein Afro-Hairshop und Kosmetikshop Dresden offeriert eine große Auswahl an, exquisiten Haarprodukten, Haarteile in Echthaar, Kunsthaar oder synthetischem Haupthaar, als mehr lesen >>>

Grabmäler der Füchtlinge

Und die kriegsgräber unserer zeit Sie trug mich stets auf ihren Armen; sie lehrte mich den ersten Schritt, es ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit mehr lesen >>>

Hotel Innside Dresden - SFH

Hotel Innside - Blick in den Innenhof - Konferenzraum - Flur mit Aufenthaltsbereich - Speiseraum - Ausstattung Hotelzimmer - Vorfahrt im Eingangsbereich - mehr lesen >>>

Schreckenbach-Dach

Meisterbetrieb für Dachdecker, Klempner und Heizung, Kompetenz und Service für Dachdecker-, Heizungs- und Klempnerarbeiten aus einer Hand. Jetzt mehr lesen >>>

making of time lapse

Ein rustikales DIY Stativ für den Zeitraffer vom Abendhimmel us Tisch, Stuhl, Pappkarton und P1000 oben drauf bauen Dieses Wissen wurde mehr lesen >>>

Industrieanlagen- Abbruch,

Gebäudeabbrüche Abbruch von Industrieanlagen Demontage / Verschrottung Entsorgung Erdbau Flächenbereinigungen Schüttgut mehr lesen >>>

Heizungs- und Lüftungsbau

Heizungs- und Lüftungsbau Johne GmbH - Autorisierter Fachbetrieb für Heizungsanlagen und Sanitär für private, mehr lesen >>>

Öko Regenwasserspeicher von

Neubau und Instandhaltung von Kläranlagen. Teil- und Vollbiologische Kläranlagen Tropfkörperkläranlage mehr lesen >>>

Virtual World Reise Ma

Dresden Sachsen Deutschland Reise Magazin - Urlaub in Sachsen lohnt sich immer. Reiseinfos zu mehr lesen >>>

König Friedrich August I.

Der König, als solcher Friedrich August I., erklärte nach der Erhebung S-s zum mehr lesen >>>

Da sind unerklärliche Sachen

Der Seemann befolgte den Willen des Ingenieurs. Von Nab geführt gingen mehr lesen >>>

Aussicht von der Steilküste

Es war schon dunkler geworden entlang der Steilküste; ein roter mehr lesen >>>

Vier Lilien Purpur Boden

Dort decket tyr'scher Purpur den Boden, wie den Tisch; mehr lesen >>>

Fische verjagen mit dummen

So schritt der König durch die Massen an Volk, mehr lesen >>>

Pflegedienst Mitschke

Pflegedienst Mitschke - Große mehr lesen >>>

Baulöwen Fachhandel und

Fenster - Rolläden - mehr lesen >>>

Standheizungen von Webasto

Standheizungen mehr lesen >>>

Hausmeisterdienst und

xx mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Teufel wohinaus steuern Wie sein Freund den Compaß zu Rathe zog, nach Nord-Nordwest. Aber zum Teufel! Das ist nicht Norden! Ein letzter Blick, sagte der Doctor, auf diesen noch unüberschrittenen Breitegrad, über den die unerschrockensten Reisenden nicht haben hinauskommen können. Das sind sicher die […]
Vor dem Eingange der Kamine der Erdboden tief ausgewaschene Furchen. Von sehr umfänglichen Felsenstürzen herrührend, lagen große Blöcke an dem Strande umher, den eine dichte Lage Seepflanzen, Varec und Algen, weithin bedeckte. Offenbar mußte das wild empörte Meer bis zu dem Granitwalle vorgedrungen sein. Er […]
Wolkenmasse + Freiheit + Vorüberziehn, in seltsam scheuer Hast, sie an der Arbeitsherren Prunkpalast: den Tisch, der dort vor Ueberfülle bricht, sie deckten ihn; doch ihnen blüht er nicht. Zwei Männer nur, den Hammer in der Hand, hemmen den Blick und starren unverwandt in all den Glast, der Freude goldenen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Strahl von Licht

Strahl von L

Die alte Linde steht und sinnt. In ihren Blättern rauscht der Wind ein Lied verklungner Wonne; die Blüten küßt ein Strahl von Licht, ein goldner Strahl der Sonne, der durch die Zweige bricht. Die Fahrt nach Gorleben, wenn das Gedächtnis keinen Streich spielt, fand im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Bevor er aber das Zeichen zum Aufbruch gab

Bevor er aber das

wendete sich Cyrus Smith mit seiner ruhigen und ernsten Stimme noch einmal an seine Gefährten: Da liegt nun das Stückchen Land vor Euch, meine Freunde, begann er, das Land, auf welches die Hand des Allmächtigen uns geworfen hat. Hier werden wir also, und vielleicht lange […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Consistorium in Altenburg und in Weimar

Consistorium in

Am 13. Febr. 1640 erfolgte in Altenburg die Theilung der Koburgschen Erbschaft, die Altenburgische Lin ie erhielt die Ämter und Städte Koburg, Rodach. Schalkau, Gestungshausen, Rö mhild, Hildburghausen, Neustadt, Sonneberg, die Klostergüter Sonnefeld und Münchröden, das […]